Das technische System "Crosstrainer" benötigt in der Regel eine externe Stromversorgung. Zur Ressourcenschonung ist es zweckmäßig neben den reinen Anschaffungskosten auf die Stromkosten, sprich den theoretischen Stromverbrauch eines Sportgerätes, zu achten. Daneben sind eine laufende Prüfung der eingesetzten Materialien und der Produktionsabläufe sinnvoll. Für die Hersteller von Sportgeräten ist die Kundenzufriedenheit ein hohes Gut. Die Kunden sollen sich mit ihrem Sportgerät identifizieren und neben der sportlichen Betätigung weitere positive Aspekte damit verbinden können. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, integrierten die Hersteller das Thema Nachhaltigkeit in ihren Produktionsprozess.
In dieser Arbeit werden ein beliebiger Crosstrainer und mögliche Verbesserungspotentiale an dem technischen System dargestellt. Das Ziel der Arbeit ist es, das Verbesserungspotential unter Zugrundelegung der Nachhaltigkeit aufzuzeigen und dabei herauszustellen, dass eine Produktentwicklung nur dann funktionieren kann, wenn die Kundensicht Berücksichtigung findet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen
- 2.1 Nachhaltigkeit und Systemisches Management
- 2.2 Begriffserklärung „technisches System“
- 2.3 Begriffserklärung „Nachhaltigkeit“
- 2.4 Begriffserklärung „Systemisches Management“
- 3. Beschreibung des technischen Systems „Crosstrainer“
- 3.1 Struktur des technischen Systems „Crosstrainer“
- 3.2 Funktionsweise des technischen Systems „Crosstrainer“
- 4. Verbesserungspotentiale für das technische System „Crosstrainer“
- 5. Fazit
- 5.1 Reflektion
- 5.2 Ausblick
- 5.3 Erwartungshaltung an das Studium
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Verbesserungspotenziale eines Crosstrainers im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Ziel ist es, die Möglichkeiten zur Optimierung des technischen Systems unter Berücksichtigung der Kundensicht aufzuzeigen und den Einfluss des Master-Studiengangs „Nachhaltigkeit und Systemisches Management“ auf die Produktentwicklung zu beleuchten.
- Nachhaltige Produktentwicklung
- Optimierung technischer Systeme
- Integration der Kundensicht
- Systemisches Management und Nachhaltigkeit
- Ressourcenmanagement im Kontext von Sportgeräten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einführung stellt die Relevanz technischer Systeme im Arbeits- und Freizeitbereich heraus und fokussiert auf den Crosstrainer als Beispiel. Die Problemstellung benennt den Stromverbrauch und die Materialprüfung als wichtige Aspekte der Nachhaltigkeit. Das Ziel der Arbeit ist die Darstellung von Verbesserungspotenzialen des Crosstrainers unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und der Kundenzufriedenheit. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, wobei die Kapitel zu Grundlagen, Systembeschreibung, Verbesserungspotenzialen und einem abschließenden Fazit detailliert erläutert werden.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es erläutert den Master-Studiengang „Nachhaltigkeit und Systemisches Management“ und dessen Relevanz für die Untersuchung. Die Begriffe „technisches System“, „Nachhaltigkeit“ und „Systemisches Management“ werden definiert und in ihren Kontext zueinander gesetzt. Der Studiengang wird im Detail beschrieben, inklusive der Module und der Masterarbeit. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten für nachhaltiges und verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln.
3. Beschreibung des technischen Systems „Crosstrainer“: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Struktur und Funktionsweise eines Crosstrainers. Es wird auf die einzelnen Komponenten eingegangen und deren Zusammenspiel erklärt. Die Beschreibung dient als Grundlage für die spätere Analyse der Verbesserungspotenziale. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des technischen Systems als Ganzes, um die Ansatzpunkte für nachhaltige Verbesserungen zu identifizieren.
4. Verbesserungspotentiale für das technische System „Crosstrainer“: Kapitel 4 analysiert die Verbesserungspotenziale des Crosstrainers aus der Perspektive der Nachhaltigkeit. Hier werden konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Verwendung nachhaltiger Materialien und zur Optimierung des Produktionsprozesses diskutiert. Die Kapitel berücksichtigt die Kundensicht und deren Integration in den Verbesserungsprozess.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Systemisches Management, Technisches System, Crosstrainer, Verbesserungspotenziale, Produktentwicklung, Kundenzufriedenheit, Ressourcenmanagement, Energieeffizienz.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Verbesserungspotenziale eines Crosstrainers im Hinblick auf Nachhaltigkeit
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht Verbesserungspotenziale eines Crosstrainers im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Ziel ist die Optimierung des technischen Systems unter Berücksichtigung der Kundensicht und der Einflüsse des Master-Studiengangs „Nachhaltigkeit und Systemisches Management“ auf die Produktentwicklung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Nachhaltige Produktentwicklung, Optimierung technischer Systeme, Integration der Kundensicht, Systemisches Management und Nachhaltigkeit sowie Ressourcenmanagement im Kontext von Sportgeräten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einführung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), 2. Grundlagen (Nachhaltigkeit, Systemisches Management, Definitionen), 3. Beschreibung des technischen Systems „Crosstrainer“ (Struktur und Funktionsweise), 4. Verbesserungspotentiale für das technische System „Crosstrainer“ (konkrete Maßnahmen), 5. Fazit (Reflexion, Ausblick, Erwartungshaltung).
Was wird in der Einführung erläutert?
Die Einführung stellt die Relevanz technischer Systeme heraus, benennt den Stromverbrauch und die Materialprüfung als wichtige Nachhaltigkeitsaspekte, definiert das Ziel der Arbeit (Darstellung von Verbesserungspotenzialen unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Kundenzufriedenheit) und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Welche Grundlagen werden im zweiten Kapitel behandelt?
Kapitel 2 erläutert den Master-Studiengang „Nachhaltigkeit und Systemisches Management“, definiert die Begriffe „technisches System“, „Nachhaltigkeit“ und „Systemisches Management“ und setzt diese in Kontext zueinander. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten für nachhaltiges unternehmerisches Handeln.
Wie wird der Crosstrainer im dritten Kapitel beschrieben?
Kapitel 3 beschreibt detailliert die Struktur und Funktionsweise des Crosstrainers, um Ansatzpunkte für nachhaltige Verbesserungen zu identifizieren. Die Beschreibung dient als Grundlage für die Analyse der Verbesserungspotenziale.
Welche Verbesserungspotenziale werden im vierten Kapitel analysiert?
Kapitel 4 analysiert Verbesserungspotenziale aus der Perspektive der Nachhaltigkeit. Konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Verwendung nachhaltiger Materialien und zur Optimierung des Produktionsprozesses werden diskutiert, unter Berücksichtigung der Kundensicht.
Was beinhaltet das Fazit?
Das Fazit beinhaltet eine Reflexion der Arbeit, einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen und die Erwartungshaltung an das Studium.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, Systemisches Management, Technisches System, Crosstrainer, Verbesserungspotenziale, Produktentwicklung, Kundenzufriedenheit, Ressourcenmanagement, Energieeffizienz.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für Personen bestimmt, die sich für nachhaltige Produktentwicklung, Systemisches Management und die Optimierung technischer Systeme interessieren, insbesondere im Kontext von Sportgeräten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Darstellung von Verbesserungspotentialen am Beispiel eines technischen Systems "Crosstrainer" unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1457342