Meaningful Work in der Erwerbsarbeit erfährt eine zunehmende Relevanz bei erwerbstätigen Menschen. Dabei lässt sich das Themengebiet in die Trias von subjektiver, organisationaler und außerorganisationaler Wahrnehmung von Sinn unterteilen und kann bei einem Bestehen zu positiven Ergebnissen wie z.B. einer erhöhten Arbeitszufriedenheit und Identifikation führen. Zeitarbeitnehmende können jedoch aufgrund ihres atypischen Beschäftigungsverhältnisses in Hinblick auf Entlohnung, Planungssicherheit und Arbeitszufriedenheit tendenziell schlechter gestellt sein und somit einer reduzierten Wahrnehmung von Sinn in der Erwerbsarbeit unterliegen. Da Zeitarbeit in der IT-Branche hinsichtlich Meaningful Work bisher wenig bis kaum untersucht wurde, setzt die vorliegende Arbeit an dieser Forschungslücke an und geht der Forschungsfrage nach inwieweit IT-Beschäftigte Sinn in der Arbeit wahrnehmen und inwiefern sich dies zwischen Zeitarbeitnehmenden und Normalbeschäftigten unterscheidet. Dazu wurden zehn Personen, die eine IT-Tätigkeit in Zeitarbeit oder Normalbeschäftigung ausführen in einem halbstrukturierten Leitfaden-Interview befragt und die Transkripte anschließend mit einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Relevanz des Themas
- 1.2 Forschungstand
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Meaningful Work
- 2.1.1 Subjektive Wahrnehmung
- 2.1.2 Organisationale Wahrnehmung
- 2.1.3 Außerorganisationale Wahrnehmung
- 2.1.4 Berufliche Sinnerfüllung nach Tatjana Schnell
- 3. Forschungsmethode
- 3.1 Qualitative Forschungsmethodik
- 3.2 Erhebungsinstrument Leitfadeninterview
- 3.3 Sample und Feldzugang
- 3.4 Erhebungs- und Auswertungstechnik
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Subjektive Wahrnehmung
- 4.1.1 Emotionale Verfassung und eigenes Rollenbild
- 4.1.2 Sinnstiftung und mangelnde Sinnstiftung
- 4.2 Organisationale Wahrnehmung
- 4.2.1 Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsaufgaben und Arbeitsergebnissen
- 4.2.2 Sozialer Kontakt und Zugehörigkeit
- 4.2.3 Gegebenheiten des Beschäftigungsverhältnisses
- 4.3 Außer-organisationale Wahrnehmung
- 4.3.1 Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- 4.3.2 Gesellschaft
- 4.3.3 Außer-organisationale Tätigkeiten
- 5. Diskussion und kritische Würdigung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Wahrnehmung von "Meaningful Work" in IT-Berufen, indem sie einen Vergleich zwischen Zeitarbeit und Stammbeschäftigung anstellt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Forschungslücke bezüglich der Sinnfindung in der IT-Zeitarbeit zu schließen und Unterschiede in der Sinnwahrnehmung zwischen beiden Beschäftigungsformen aufzuzeigen. Dies geschieht mittels qualitativer Inhaltsanalyse von Leitfadeninterviews.
- Wahrnehmung von Meaningful Work in IT-Berufen
- Vergleich der Sinnwahrnehmung zwischen Zeitarbeit und Stammbeschäftigung
- Einfluss von Arbeitsgestaltung und -bedingungen auf die Sinnwahrnehmung
- Rolle des gesellschaftlichen Nutzens und der Zugehörigkeit
- Auswirkungen atypischer Beschäftigungsverhältnisse auf die Sinnfindung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik von Meaningful Work ein und betont die zunehmende Relevanz von Sinnfindung in der Erwerbsarbeit, insbesondere vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und veränderter Wertevorstellungen von Arbeitnehmern. Es wird die Forschungslücke bezüglich Meaningful Work in der IT-Zeitarbeit aufgezeigt und die Forschungsfrage der Arbeit formuliert. Die Bedeutung der subjektiven, organisationalen und außerorganisationalen Wahrnehmung von Sinn wird hervorgehoben, sowie die Notwendigkeit, diese drei Perspektiven im Kontext von Meaningful Work zu betrachten.
2. Theoretischer Hintergrund: Kapitel zwei liefert den theoretischen Rahmen für die Untersuchung. Es werden verschiedene Aspekte von Meaningful Work detailliert erläutert, inklusive der subjektiven, organisationalen und außerorganisationalen Wahrnehmung von Sinn. Der Beitrag von Tatjana Schnell zur beruflichen Sinnerfüllung wird eingeordnet und als theoretische Grundlage für die Analyse der empirischen Daten verwendet. Der Unterschied zwischen Normalbeschäftigung und atypischen Beschäftigungsformen wie Zeitarbeit wird ebenfalls beleuchtet.
3. Forschungsmethode: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte qualitative Forschungsmethodik, das Erhebungsinstrument (Leitfadeninterview), das Sample und den Feldzugang sowie die angewandte Erhebungs- und Auswertungstechnik. Es begründet die Auswahl der qualitativen Methode und erklärt die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -analyse.
4. Ergebnisse: Kapitel vier präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse. Es werden die Ergebnisse zu den drei Dimensionen der Sinnwahrnehmung (subjektiv, organisational, außerorganisational) dargestellt und im Detail analysiert. Die Ergebnisse zeigen u.a. die Bedeutung der Arbeitsgestaltung und den Einfluss von organisationalen Gegebenheiten auf die Sinnwahrnehmung der befragten IT-Beschäftigten.
5. Diskussion und kritische Würdigung: (Diese Zusammenfassung wird ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden)
Schlüsselwörter
Meaningful Work, Sinnfindung, IT-Berufe, Zeitarbeit, Stammbeschäftigung, Qualitative Inhaltsanalyse, Arbeitsgestaltung, gesellschaftlicher Nutzen, Zugehörigkeit, atypische Beschäftigungsverhältnisse, Arbeitszufriedenheit, Identifikation, Engagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Wahrnehmung von "Meaningful Work" in IT-Berufen
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Wahrnehmung von "Meaningful Work" (sinnstiftende Arbeit) in IT-Berufen, indem sie einen Vergleich zwischen Zeitarbeit und Stammbeschäftigung anstellt. Sie konzentriert sich auf die Forschungslücke bezüglich der Sinnfindung in der IT-Zeitarbeit und zielt darauf ab, Unterschiede in der Sinnwahrnehmung zwischen beiden Beschäftigungsformen aufzuzeigen.
Welche Forschungsmethode wurde verwendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethodik, basierend auf Leitfadeninterviews. Die Datenerhebung und -analyse erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse.
Welche Perspektiven auf "Meaningful Work" werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die subjektive, die organisationale und die außerorganisationale Wahrnehmung von Sinn. Die subjektive Wahrnehmung bezieht sich auf die individuellen Gefühle und Überzeugungen der Beschäftigten, die organisationale auf die Gestaltung des Arbeitsplatzes und die Arbeitsbedingungen, und die außerorganisationale auf den gesellschaftlichen Nutzen der Arbeit und die Zugehörigkeit.
Welche Aspekte der Arbeitsbedingungen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Arbeitsgestaltung, Arbeitsbedingungen, sozialem Kontakt, Zugehörigkeit, den Gegebenheiten des Beschäftigungsverhältnisses (Zeitarbeit vs. Stammbeschäftigung) und den Chancen auf dem Arbeitsmarkt auf die Sinnwahrnehmung der IT-Beschäftigten.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Aspekte von "Meaningful Work" und bezieht den Beitrag von Tatjana Schnell zur beruflichen Sinnerfüllung mit ein. Der Unterschied zwischen Normalbeschäftigung und atypischen Beschäftigungsformen wie Zeitarbeit wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Kapitel vier präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse, aufgeteilt nach den drei Dimensionen der Sinnwahrnehmung (subjektiv, organisational, außerorganisational). Die Ergebnisse zeigen unter anderem die Bedeutung der Arbeitsgestaltung und den Einfluss von organisationalen Gegebenheiten auf die Sinnwahrnehmung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Meaningful Work, Sinnfindung, IT-Berufe, Zeitarbeit, Stammbeschäftigung, Qualitative Inhaltsanalyse, Arbeitsgestaltung, gesellschaftlicher Nutzen, Zugehörigkeit, atypische Beschäftigungsverhältnisse, Arbeitszufriedenheit, Identifikation, Engagement.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Forschungsmethode, Ergebnisse, Diskussion und kritische Würdigung, und Fazit. Das Inhaltsverzeichnis im HTML-Dokument bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche Forschungsfrage wird beantwortet?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Forschungslücke bezüglich der Sinnfindung in der IT-Zeitarbeit zu schließen und Unterschiede in der Sinnwahrnehmung zwischen Zeitarbeit und Stammbeschäftigung aufzuzeigen. Die genaue Formulierung der Forschungsfrage findet sich in der Einleitung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit den Themen "Meaningful Work", Arbeitszufriedenheit, Atypische Beschäftigungsverhältnisse und der IT-Branche befassen. Sie ist auch relevant für Personalmanager und Unternehmensberater, die an der Gestaltung sinnstiftender Arbeitsbedingungen interessiert sind.
- Quote paper
- Gerrit Lippe (Author), 2024, Meaningful Work in IT-Berufen. Ein Vergleich zwischen Zeitarbeit und Normalbeschäftigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1457223