Die zunehmende Verlagerung des Nachrichtenkonsums auf soziale Medien hat neue Dynamiken in der Art und Weise geschaffen, wie Menschen Nachrichten konsumieren und Informationen verarbeiten. Insbesondere Plattformen wie TikTok haben sich in kürzester Zeit von reinen Unterhaltungsplattformen zu bedeutenden Quellen für Nachrichten und Informationen entwickelt, insbesondere für jüngere Generationen. Diese Entwicklung, auch bekannt als die "TikTokification of News", hat nicht nur Auswirkungen auf die Nachrichtenproduzenten, sondern auch auf die Nutzererfahrung und die Wahrnehmung von journalistischer Qualität.
Die vorliegende Studie setzt an diesem Schnittpunkt an und untersucht, wie Nutzer Nachrichteninhalte auf TikTok erleben und deren Qualität bewerten, sowohl aus traditionell-professionellen als auch aus plattformspezifischen Perspektiven. Dabei wurde eine quantitative Online-Befragung von TikTok-Nutzern ab 16 Jahren durchgeführt, um ein umfassendes Bild von deren Nachrichtenkonsum und Qualitätsansprüchen zu erhalten. Die Studie vergleicht dabei die Bewertungen von TikTok-Beiträgen dreier Nachrichtenanbieter und untersucht, wie sich verschiedene Faktoren wie Alter, Interesse an Nachrichten und Aktivität auf TikTok auf die Qualitätserwartungen und -bewertungen auswirken.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass TikTok-Nutzer in erster Linie nach Unterhaltung suchen und Nachrichten eher beiläufig konsumieren. Dennoch zählen zwei Drittel der Befragten TikTok zu ihren Nachrichtenquellen, wobei sie die Menge an Nachrichteninhalten auf der Plattform als unzureichend empfinden. Ein guter TikTok-Nachrichtenbeitrag wird von den Nutzern als kompakt, leicht verständlich und ansprechend wahrgenommen, wobei traditionell-professionelle Merkmale die Qualitätserwartungen dominieren. Die Beiträge öffentlich-rechtlicher Nachrichtenanbieter werden dabei signifikant höher bewertet als die privater Medien.
Diese Erkenntnisse verdeutlichen einerseits die Bedeutung von TikTok als neuen Kanal für Nachrichtenkonsum, andererseits zeigen sie die Notwendigkeit für Nachrichtenanbieter, ihre Inhalte an die Plattformlogik anzupassen, ohne dabei journalistische Qualitätsstandards aus den Augen zu verlieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie
- 2.1 Krisen, Fake News, Clickbait: Der Medienkontext des 21. Jahrhunderts
- 2.2 Nachrichtennutzung im Wandel
- 2.2.1 Die Bedeutung von Nachrichten für Social und Digital Natives
- 2.2.2 Vorschlag eines neuen Nachrichtenbegriffs
- 2.3 'TikTokification of News': Das Potenzial der sozialen Medien beim Nachrichtenkonsum und die Sonderrolle TikToks
- 2.3.1 TikTok: Vom Schnellstart zum Verbot?
- 2.3.2 Informationsmedium TikTok: Nutzung, Chancen und Kritik
- 2.3.3 Trial and Error: Nachrichtenanbieter auf TikTok
- 2.4 Journalistische Qualität aus Nutzungsperspektive
- 2.4.1 Weiterentwicklung bestehender Qualitätsmodelle für digitale Formate
- 2.4.2 Berücksichtigung von publikumsseitigen Anforderungen
- 2.4.3 Herleitung plattformspezifischer Qualitätskriterien
- 2.5 Zwischenfazit, Forschungsfragen und Hypothesen
- 3. Methode
- 3.1 Begründung der Methodenwahl
- 3.2 Stichprobendesign und Samplingstrategie
- 3.3 Operationalisierung und Erhebungsinstrument
- 3.3.1 Unabhängige Variablen
- 3.3.2 Abhängige Variablen
- 3.3.3 Videostimulus
- 3.3.4 Fragebogendesign
- 3.3.5 Qualitätskontrolle und Pretest
- 3.4 Datenerhebung und -analyse
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Stichprobenbeschreibung
- 4.2 TikTok-Nutzung und Nachrichtenkonsum (FF1)
- 4.3 Erwartungen an Nachrichteninhalte auf TikTok (FF2)
- 4.3.1 Einfluss des Alters auf die Qualitätserwartungen (H1)
- 4.3.2 Einfluss des Nachrichteninteresses auf die Qualitätserwartungen (H2)
- 4.3.3 Einfluss der Social-Media-Nutzung auf die Qualitätserwartungen (H3)
- 4.3.4 Einfluss der Aktivität auf die Qualitätserwartungen (H4)
- 4.4 Bewertungen von TikTok-Nachrichteninhalten (FF3)
- 4.4.1 Vergleich der Experimentalgruppen (H5—H8)
- 4.4.2 Einfluss von Soziodemografie, Nachrichteninteresse und Social-Media-Nutzung auf die Qualitätsbewertungen
- 5. Diskussion
- 5.1 Relevanz und Ambivalenz von TikTok beim Nachrichtenkonsum
- 5.2 Journalistische Qualität auf TikTok: Anspruch und Wirklichkeit
- 5.3 Limitationen und Empfehlungen für weiterführende Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studie untersucht die Nutzung von TikTok als Nachrichtenquelle durch junge Menschen und beleuchtet den Einfluss der Plattform auf die Qualitätswahrnehmung von Nachrichteninhalten. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Erwartungen und Bewertungen von TikTok-Nutzenden im Hinblick auf die Qualität journalistischer Inhalte im Vergleich zu traditionellen Nachrichtenformaten.
- TikTok als Nachrichtenquelle und dessen Einfluss auf den Nachrichtenkonsum
- Die Bedeutung von Journalistischer Qualität in der digitalen Medienlandschaft
- Plattformspezifische Qualitätsmerkmale von Nachrichteninhalten auf TikTok
- Nutzungsperspektive auf journalistische Qualität im Vergleich zu traditionellen Medien
- Die Rolle von TikTok in der "TikTokification of News"
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dient als Einleitung und führt in die Thematik der Studie ein. Es stellt die Relevanz von TikTok als Nachrichtenquelle in den Mittelpunkt und beleuchtet den aktuellen Medienkontext, geprägt von Krisen, Fake News und Clickbait. Der zweite Abschnitt beleuchtet die Theorie und den aktuellen Stand der Forschung zu Nachrichtennutzung und Journalistischer Qualität im digitalen Zeitalter. Hier werden die Entwicklungen der Medienlandschaft, die Bedeutung von Social Media und die Rolle von TikTok im Kontext des Nachrichtenkonsums analysiert. Im dritten Kapitel wird die Methodik der Studie vorgestellt, die auf einer quantitativen Online-Befragung von TikTok-Nutzenden basiert. Es werden die Stichprobenbeschreibung, die Operationalisierung der Variablen und die Datenanalyse erläutert. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es werden die Nutzung von TikTok als Nachrichtenquelle, die Erwartungen an Nachrichteninhalte auf TikTok und die Bewertung der Rezipierten TikTok-Nachrichtenbeiträge dargestellt. Schließlich wird im fünften Kapitel eine Diskussion der Ergebnisse der Studie und deren Implikationen für die Medienforschung und den Journalismus angeboten.
Schlüsselwörter
TikTok, Nachrichtenkonsum, Journalistische Qualität, Plattformlogik, Nachrichtenbewertung, digitale Medienlandschaft, Social Media, junge Menschen, "TikTokification of News", quantitative Online-Befragung, Qualitätskriterien, Nutzungserwartungen
- Quote paper
- Laura Kurtz (Author), 2023, TikTokification of News. Nutzererfahrungen und Qualitätsbewertungen von Nachrichteninhalten auf TikTok, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1457199