Diese Arbeit gibt einen Überblick über den Stand der vergleichenden Tocqueville-Weber Forschung. Für das Thema relevante Artikel und Bücher (vgl. Inhaltsverzeichnis) wurden inhaltlich zusammengefasst und in Bezug auf den Forschungsstand kommentiert. Dementsprechend ist auch die Arbeit aufgebaut.
Hinzugefügt ist eine ausführliche Literaturliste zur Tocqueville-Weber-Forschung.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Aufbau/ Einleitung
- 1. Inhaltliche Zusammenfassung und Kommentierung der Überblicksartikel
- 1.1 Freund, Dorrit, 1974: Max Weber und Alexis de Tocqueville
- 1.2 Diggins, John P., 1996: America's Two Visitors: Tocqueville and Weber
- 1.3 Ulmen, Gary L., 1991: Politischer Mehrwert
- 1.4 Lassman, Peter, 1993: Democracy and Disenchantment
- 1.5 Hecht Martin, 1998: Modernität und Bürgerlichkeit
- 1.6 Schwind, Robert, 1997: Die These vom Freiheitsverlust bei Alexis de Tocqueville und Max Weber
- 1.7 Weber, Marianne, 1984: Max Weber
- 2. Anmerkung: Tocqueville und Benjamins Strom der Geschichte
- 3. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den aktuellen Forschungsstand zum Vergleich der Werke von Alexis de Tocqueville und Max Weber. Die Arbeit fasst relevante Artikel und Bücher zusammen und kommentiert sie im Hinblick auf ihren Beitrag zur Forschung. Die Arbeit beinhaltet auch ein ausführliches Literaturverzeichnis.
- Vergleich der Analysen von Tocqueville und Weber zur amerikanischen Demokratie
- Untersuchung der Konzepte von Freiheit und Gleichheit bei beiden Denkern
- Analyse der unterschiedlichen Lösungsansätze für den Erhalt der Freiheit im demokratischen Staat
- Bewertung des Einflusses von Bürokratisierung und Rationalisierung auf die Freiheit
- Auswertung der methodologischen Ähnlichkeiten in der komparativen Sozial- und Kulturanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
0. Aufbau/ Einleitung: Diese Arbeit bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand der vergleichenden Tocqueville-Weber-Forschung. Sie fasst und kommentiert relevante Artikel und Bücher, die im Inhaltsverzeichnis aufgeführt sind. Die Arbeit enthält außerdem eine umfangreiche Literaturliste zur Tocqueville-Weber-Forschung. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung der beiden Denker und deren jeweiligen Ansätze zur Analyse der amerikanischen Demokratie und der Herausforderungen für die Freiheit in modernen Gesellschaften.
1. Inhaltliche Zusammenfassung und Kommentierung der Überblicksartikel: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Aufsätze und Bücher, die den Vergleich zwischen Tocqueville und Weber zum Thema haben. Dorrit Freunds Aufsatz wird hervorgehoben, da sie als Erste Analogien zwischen beiden Denkweisen auf konkrete Textpassagen bezogen herausarbeitet. Der Vergleich konzentriert sich auf die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen der Freiheit im demokratischen Staat. Freund zeigt auf, dass beide Denker ähnliche Fragestellungen aufwerfen, jedoch zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen gelangen, begründet durch die unterschiedliche historische Perspektive und den verwissenschaftlichten Ansatz Webers. Weitere analysierte Arbeiten beleuchten verschiedene Aspekte des Vergleichs, wie z.B. Formen der Vergesellschaftung, Wirkung von Institutionen, politische Erziehung, und methodologische Ähnlichkeiten in der komparativen Sozial- und Kulturanalyse. Die Kapitel beleuchtet auch Parallelen in der Legitimationslehre und der Religionssoziologie beider Denker.
Schlüsselwörter
Alexis de Tocqueville, Max Weber, amerikanische Demokratie, Freiheit, Gleichheit, Bürokratisierung, Rationalisierung, Demokratieverständnis, Legitimationslehre, Vergleichende Sozial- und Kulturanalyse, Politische Soziologie.
Häufig gestellte Fragen zu: Vergleichende Analyse der Werke von Alexis de Tocqueville und Max Weber
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den aktuellen Forschungsstand zum Vergleich der Werke von Alexis de Tocqueville und Max Weber. Sie fasst und kommentiert relevante Artikel und Bücher zum Thema und bietet ein ausführliches Literaturverzeichnis.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit vergleicht die Analysen von Tocqueville und Weber zur amerikanischen Demokratie, untersucht deren Konzepte von Freiheit und Gleichheit, analysiert unterschiedliche Lösungsansätze für den Erhalt der Freiheit im demokratischen Staat, bewertet den Einfluss von Bürokratisierung und Rationalisierung auf die Freiheit und untersucht methodologische Ähnlichkeiten in der komparativen Sozial- und Kulturanalyse. Besondere Aufmerksamkeit wird der Gegenüberstellung der beiden Denker und deren Ansätze zur Analyse der amerikanischen Demokratie und der Herausforderungen für die Freiheit in modernen Gesellschaften gewidmet.
Welche Autoren und Werke werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Aufsätze und Bücher, die den Vergleich zwischen Tocqueville und Weber zum Thema haben, darunter Werke von Dorrit Freund, John P. Diggins, Gary L. Ulmen, Peter Lassman, Martin Hecht, Robert Schwind und Marianne Weber. Besonders hervorgehoben wird der Aufsatz von Dorrit Freund, die als Erste Analogien zwischen beiden Denkweisen auf konkrete Textpassagen bezogen herausarbeitet.
Welche Aspekte des Vergleichs werden beleuchtet?
Der Vergleich konzentriert sich auf die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen der Freiheit im demokratischen Staat. Weitere analysierte Aspekte umfassen Formen der Vergesellschaftung, die Wirkung von Institutionen, politische Erziehung und methodologische Ähnlichkeiten in der komparativen Sozial- und Kulturanalyse. Die Arbeit beleuchtet auch Parallelen in der Legitimationslehre und der Religionssoziologie beider Denker.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel mit der inhaltlichen Zusammenfassung und Kommentierung der Überblicksartikel, eine Anmerkung zu Tocqueville und Benjamins Strom der Geschichte und ein Literaturverzeichnis. Das Kapitel zur Zusammenfassung und Kommentierung der Überblicksartikel analysiert verschiedene Aufsätze und Bücher zum Vergleich von Tocqueville und Weber. Die Einleitung bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Alexis de Tocqueville, Max Weber, amerikanische Demokratie, Freiheit, Gleichheit, Bürokratisierung, Rationalisierung, Demokratieverständnis, Legitimationslehre, Vergleichende Sozial- und Kulturanalyse, Politische Soziologie.
Welchen Beitrag leistet die Arbeit?
Die Arbeit liefert eine zusammenfassende und kommentierte Übersicht über den aktuellen Forschungsstand zum Vergleich der Werke von Tocqueville und Weber. Sie trägt zum Verständnis der jeweiligen Ansätze beider Denker zur Analyse der amerikanischen Demokratie und der Herausforderungen für die Freiheit in modernen Gesellschaften bei.
- Arbeit zitieren
- Dominik Sommer (Autor:in), 2003, Zwei Reisen nach Amerika: Alexis de Tocqueville und Max Weber - Zusammenfassung des aktuellen Standes der Tocqueville-Weber-Forschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14566