Diese Arbeit wurde auf Grundlage des Lehrbriefes der BSA-Akademie erstellt und entspricht den Anforderungen an eine Hausarbeit zur Absolvierung des Lehrgangs "Fitnesstrainer-B-Lizenz" vollständig.
Die Inhalte dieser Arbeit reichen von der Diagnose über die Zielsetzung, die Trainingsplanung nach der ILB-Methode, Übungsanalysen und die Evaluation des Trainings. Die Arbeit wurde mit 1,0 (sehr gut) bewertet, und eignet sich somit hervorragend zur Orientierung bei der Erstellung einer eigenen Hausarbeit in diesem Themenbereich.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung
- Diagnose
- Persönliche und biometrische Daten des Kunden
- Der Individuelle-Leistungsbild-Methode-Test (ILB-Test)
- Beweglichkeitstest
- Zielsetzung
- Trainingsplanung
- Makrozyklus
- Makrozyklusaufstellung
- Die Individuelle-Leistungsbild-Methode
- Mesozyklus
- Ziele des Aufwärmens
- Inhalte des Aufwärmens
- Aufbau des Mesozyklus' bezüglich der Übungsauswahl
- Ziele des Abwärmens
- Inhalte des Abwärmens
- Makrozyklus
- Trainingsdurchführung
- Übungsanalyse zu „,Ruderzug eng/horizontal an der Maschine”
- Übungsanalyse zu,,Brustpresse sitzend an der Maschine”
- Analyse/Re-Test
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines Trainingsplans nach der ILB-Methode für einen frei gewählten Fitnesskunden. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung der fünf Stufen der Trainingssteuerung, der Ermittlung geeigneter Trainingsgewichte und der Gestaltung des Trainings über einen Zeitraum von mindestens sechs bis maximal zwölf Monaten.
- Anwendung der fünf Stufen der Trainingssteuerung
- Ermittlung geeigneter Trainingsgewichte mit dem ILB-Test
- Trainingsplanung für Krafttraining im Makro- und Mesozyklus
- Analyse und Re-Test der Trainingsergebnisse
- Detaillierte Übungsanalyse für ausgewählte Übungen
Zusammenfassung der Kapitel
Diagnose
Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse des Kunden anhand persönlicher und biometrischer Daten. Es werden der Body-Mass-Index (BMI), der Körperfettanteil (KFA) und der Blutdruck des Kunden ermittelt und in Bezug auf die Trainingsziele interpretiert.
Darüber hinaus wird der Individuelle-Leistungsbild-Methode-Test (ILB-Test) vorgestellt, ein Verfahren zur Bestimmung der maximalen Kraft des Kunden für verschiedene Übungen. Dieser Test dient als Grundlage für die Festlegung der Trainingsgewichte.
Trainingsplanung
In diesem Kapitel wird die Trainingsplanung nach der ILB-Methode erläutert. Es werden der Makrozyklus und der Mesozyklus detailliert beschrieben und die Inhalte des Aufwärmens und Abwärmens sowie die Auswahl der Übungen im Trainingsplan vorgestellt.
Trainingsdurchführung
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Analyse zweier ausgewählter Übungen, „Ruderzug eng/horizontal an der Maschine“ und „Brustpresse sitzend an der Maschine“. Die Analyse umfasst dabei die Beschreibung der Übungsausführung, der beteiligten Muskeln und der potenziellen Risiken.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit konzentriert sich auf die Erstellung eines Trainingsplans im Krafttraining nach der ILB-Methode. Zentrale Themen sind die fünf Stufen der Trainingssteuerung, die Bestimmung der Trainingsintensität mit dem ILB-Test, die Planung von Makro- und Mesozyklen sowie die Analyse und Re-Test der Trainingsergebnisse. Die Arbeit behandelt außerdem die detaillierte Übungsanalyse anhand von Beispielen.
- Quote paper
- Felix Rößling (Author), 2010, Fitnesstrainer B-Lizenz: Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145665