Vorwort
Die Tourismusbranche wächst. Dies wird auch durch das aktuelle Tourismusbarometer der Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen (UNWTO) vom Januar 2008 bestätigt. Im Jahr 2007 stieg die Zahl der internationalen Ankünfte um 6 % auf 898 Millionen an. Damit wurde im vierten Jahr in Folge die Vorhersage der „Tourism 2020 Vision“ über ein jährliches Wachstum von 4,1 % übertroffen. (...) (Vgl. UNWTO World Tourism Barometer, 2008)
Mit der steigenden Nachfrage verändert sich auch das Angebot. Viele neue Anbieter drängen auf den Markt, der weiteres Wachstum verspricht. Um dann im Markt langfristig bestehen zu können, müssen die Anbieter versuchen, ihr Marktpotential zu erweitern.
So wurde in den letzten Jahren das Angebot der Reiseveranstalter ständig um neue Produkte erweitert mit dem Ziel, hiermit auch neue Kunden ansprechen zu können.
Mittlerweile hat jeder große Reiseveranstalter die „Hochzeitsreise“ in seinem Portfolio aufgenommen, sei es durch angebotene Flitterwochen, Rabatte für frisch getraute Brautpaare bzw. Silberhochzeitspaare o.ä. Aber ist das Potential immer noch ausreichend, um in diesen Teilmarkt einzutreten? Diese Frage soll im Rahmen einer Marktanalyse beantwortet werden, in dem die bestehenden Marktteilnehmer untersucht sowie die Markteintrittschancen und –risiken erläutert werden.
Im Rahmen dieser Fallstudie wäre es zu umfassend gewesen, sich mit allen möglichen Formen der Hochzeitsreise auseinanderzusetzen. Es würden bereits bei der Ermittlung der Marktteilnehmer große Schwierigkeiten auftreten, da die Anzahl der betreffenden Reiseveranstalter in Deutschland schlicht zu umfangreich ist. Zudem bucht ein Großteil der Paare einfach eine normale (Pauschal-) Reise für seine Flitterwochen. Diese „anonymen“ Hochzeitsreisen sind daher keinesfalls genau zu bestimmen.
Um dieses weite Gebiet einzugrenzen, werden wir uns im Folgenden ausschließlich auf das Heiraten im Ausland beschränken. Wir haben uns für diesen Bereich entschieden, da das Heiraten im Ausland im Gegensatz zu den anderen Arten, immer mehr im Trend liegt. Während die Flitterwochen bereits zur Tradition gehören und die so genannten Jubiläumsreisen sich in ihrer Ausführung auch nicht von einer üblichen Urlaubsreise unterschieden, hat das Heiraten im Ausland die damit verbundene Reise und der dazugehörige Markt viele Besonderheiten, die im Folgenden näher erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Differenzierung
- 1.1 Definition Heiratsreise
- 1.2 Marktabgrenzung
- 1.3 Marktstruktur
- 1.4 Marktteilnehmer
- 1.5 Vertriebsorganisation
- 1.6 Angebot und Preise
- 1.7 Marktpotential
- 1.8 Entwicklung und Trends
- 1.9 Marktpositionierung
- 1.10 Fazit
- Anhangsverzeichnis
- Anhang
- Literaturverzeichnis und weiterführende Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie analysiert den Markt für Heiratsreisen im Ausland. Ziel ist es, das Marktpotential zu untersuchen, bestehende Marktteilnehmer zu identifizieren und Markteintrittschancen sowie -risiken zu erläutern. Die Studie konzentriert sich dabei auf das Heiraten im Ausland, da dieser Bereich im Gegensatz zu traditionellen Flitterwochen oder Jubiläumsreisen einen spezifischen Markt mit besonderen Eigenschaften darstellt.
- Definition und Abgrenzung des Heiratsreisemarktes
- Analyse der Marktstruktur und der relevanten Marktteilnehmer
- Untersuchung des Angebots, der Preisgestaltung und des Marktpotentials
- Bewertung der Entwicklung und Trends im Markt für Heiratsreisen im Ausland
- Positionierung im Markt und Identifizierung von Chancen und Risiken
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt das Wachstum der Tourismusbranche und die steigende Nachfrage nach neuen Reiseprodukten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Markt für Heiratsreisen im Ausland noch genügend Potential für neue Anbieter bietet und die Fokussierung der Studie auf Heiratsreisen im Ausland begründet. Die Komplexität des Gesamtmarktes für "Hochzeitsreisen" wird hervorgehoben, und die Einschränkung auf Heiratsreisen im Ausland als methodische Notwendigkeit gerechtfertigt, da diese im Vergleich zu anderen Arten von Hochzeitsreisen einen klareren und besser definierbaren Markt bilden.
1 Differenzierung: Dieses Kapitel klärt die Mehrdeutigkeit des Begriffs „Hochzeitsreise“. Es differenziert zwischen Flitterwochen, Jubiläumsreisen und dem Heiraten im Ausland. Die unterschiedlichen Bedeutungen und Interpretationen werden anhand von Definitionen und Beispielen (z.B. die verschiedenen Hochzeitstage) verdeutlicht. Die zentrale Aussage ist die Notwendigkeit einer klaren Abgrenzung, um den Fokus der weiteren Marktanalyse auf den spezifischen Markt des Heiratsreisen im Ausland zu legen und eine präzise Analyse zu ermöglichen. Die verschiedenen Arten von Hochzeitsreisen werden eingeordnet und ihre Bedeutung für den gesamten Markt bewertet.
Schlüsselwörter
Heiratsreisemarkt, Ausland, Marktpotential, Marktteilnehmer, Vertriebsorganisation, Angebot, Preise, Entwicklung, Trends, Marktpositionierung, Chancen, Risiken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Fallstudie: Heiratsreisen im Ausland
Was ist der Gegenstand dieser Fallstudie?
Diese Fallstudie analysiert den Markt für Heiratsreisen im Ausland. Sie untersucht das Marktpotential, identifiziert bestehende Marktteilnehmer und erläutert Markteintrittschancen und -risiken. Der Fokus liegt auf dem Heiraten im Ausland, da dies im Gegensatz zu traditionellen Flitterwochen oder Jubiläumsreisen einen spezifischen Markt mit besonderen Eigenschaften darstellt.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung des Heiratsreisemarktes, Analyse der Marktstruktur und der relevanten Marktteilnehmer, Untersuchung des Angebots, der Preisgestaltung und des Marktpotentials, Bewertung der Entwicklung und Trends im Markt für Heiratsreisen im Ausland, Positionierung im Markt und Identifizierung von Chancen und Risiken.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie enthält ein Vorwort, ein Kapitel zur Differenzierung des Marktes (inkl. Definition von Heiratsreisen, Marktabgrenzung, Marktstruktur, Marktteilnehmern, Vertriebsorganisation, Angebot und Preisen, Marktpotential, Entwicklung und Trends, Marktpositionierung und Fazit), ein Anhangsverzeichnis, einen Anhang, und ein Literaturverzeichnis mit weiterführenden Quellen.
Was wird im Vorwort beschrieben?
Das Vorwort beschreibt das Wachstum der Tourismusbranche und die steigende Nachfrage nach neuen Reiseprodukten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Markt für Heiratsreisen im Ausland noch genügend Potential für neue Anbieter bietet und die Fokussierung der Studie auf Heiratsreisen im Ausland begründet. Die Komplexität des Gesamtmarktes für "Hochzeitsreisen" wird hervorgehoben, und die Einschränkung auf Heiratsreisen im Ausland als methodische Notwendigkeit gerechtfertigt.
Worum geht es im Kapitel "Differenzierung"?
Dieses Kapitel klärt die Mehrdeutigkeit des Begriffs „Hochzeitsreise“. Es differenziert zwischen Flitterwochen, Jubiläumsreisen und dem Heiraten im Ausland. Die unterschiedlichen Bedeutungen und Interpretationen werden anhand von Definitionen und Beispielen verdeutlicht. Die zentrale Aussage ist die Notwendigkeit einer klaren Abgrenzung, um den Fokus der weiteren Marktanalyse auf den spezifischen Markt des Heiratsreisen im Ausland zu legen und eine präzise Analyse zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Studie?
Schlüsselwörter sind: Heiratsreisemarkt, Ausland, Marktpotential, Marktteilnehmer, Vertriebsorganisation, Angebot, Preise, Entwicklung, Trends, Marktpositionierung, Chancen, Risiken.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studie?
Ziel der Studie ist es, das Marktpotential für Heiratsreisen im Ausland zu untersuchen, bestehende Marktteilnehmer zu identifizieren und Markteintrittschancen sowie -risiken zu erläutern.
- Quote paper
- B. Christiansen (Author), M. Berwanger (Author), J. Neß (Author), 2008, Marktanalyse des Heiratsreisemarkts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145614