James Krüss (1926-1997) zählt zu den berühmtesten Kinderbuchautoren der Nachkriegszeit. Mit den Worten „Verschiedene Zugangswege und nur eine Person dahinter“ charakterisiert Winfred Kaminski in einer Festschrift zum 60. Geburtstag von James Krüss die Mannigfaltigkeit der literarischen Arbeitsgebiete des Dichters und Schriftstellers: „Erzählungen, Lyrik, Kinderbuch, Hörspiel, Fernsehspiel, Kindertheater und Linguistik“ – James Krüss befasste sich mit den unterschiedlichsten Genres. Seine Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, und auch er selbst betätigte sich als Übersetzer aus vielen Sprachen. Sein besonderes Interesse galt jedoch der Kinderlyrik. Neben den Anthologien veröffentlichte er mehrere Gedichtbände für Kinder mit eigenen Werken.
In der vorliegenden Arbeit wird versucht, die Motive der Kinderlyrik der Nachkriegs¬zeit von James Krüss zu untersuchen und zu diskutieren. Dabei geht es zunächst darum, typi¬sche Motive herauszuarbeiten und zu gruppieren. Besonders berücksichtigt werden soll in der Untersuchung die Frage nach der Handlung innerhalb der einzelnen Gedichte und die Vertei¬lung aktiver und passiver Rollen. Drei Themenfelder, die in der untersuchten Lyrik wiederholt auftreten, bieten sich für eine Einteilung besonders an: Tiergedichte, Gedichte über Kinder und Erwachsene und Festtagsgedichte. Da es den Rahmen dieser Hausarbeit übersteigt, alle Gedichtsammlungen von James Krüss zu analysieren, beschränkt sich die Untersuchung auf zwei ausgewählte, zeitlich aufeinander folgende Gedichtbände der sechziger Jahre „Der wohltemperierte Leierkasten“ und „Die kleinen Pferde heißen Fohlen“ . Mit einbezogen wird auch das bekannte Gedicht „Der Zauberer Korinthe“, das sich in der 1982 erschienenen Ge¬dichtsammlung „Der Zauberer Korinthe und andere Gedichte von James Krüss“ befindet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Die Tiergedichte
- II. Die Gedichte über Kinder und Erwachsene
- III. Festtagsgedichte
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Motive in der Kinderlyrik von James Krüss aus der Nachkriegszeit. Das Ziel ist es, typische Motive zu identifizieren, zu gruppieren und deren Rolle in den Gedichten zu analysieren, insbesondere die Verteilung aktiver und passiver Rollen. Die Untersuchung konzentriert sich auf drei Themenfelder: Tiergedichte, Gedichte über Kinder und Erwachsene, und Festtagsgedichte. Die Analyse beschränkt sich auf die Gedichtbände "Der wohltemperierte Leierkasten" und "Die kleinen Pferde heißen Fohlen" sowie das Gedicht "Der Zauberer Korinthe".
- Motive und ihre Gruppierung in der Kinderlyrik von James Krüss
- Analyse der Handlung und der Rollenverteilung in den Gedichten
- Untersuchung der drei Themenfelder: Tiergedichte, Gedichte über Kinder und Erwachsene, und Festtagsgedichte
- Parodie als Stilmittel in Krüss' Kinderlyrik
- Die Darstellung von Tieren und deren Interaktion mit Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt James Krüss als bedeutenden Kinderbuchautor der Nachkriegszeit vor. Sie skizziert die Vielseitigkeit seines Schaffens und hebt sein besonderes Interesse an der Kinderlyrik hervor. Die Arbeit konzentriert sich auf die Motive in ausgewählten Gedichtbänden der 1960er Jahre und analysiert diese anhand von drei thematischen Feldern: Tiergedichte, Gedichte über Kinder und Erwachsene und Festtagsgedichte. Die Einleitung legt den Fokus auf die methodische Vorgehensweise und die Auswahl der zu untersuchenden Texte.
I. Die Tiergedichte: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Bedeutung von Tiergedichten in der Kinderlyrik. Es setzt Krüss' Werk in den Kontext der Tradition der Naturlyrik und vergleicht sie mit vorangegangenen, moraldidaktischen Ansätzen. Es wird die parodistische Technik Krüss' hervorgehoben, die eine "Halbparodie" des modernen Tiergedichts darstellt und die Tradition auf frische Weise weiterführt. Die Analyse konzentriert sich auf die Rolle der Tiere als Handlungsträger und auf ihre Interaktion mit Menschen. Anhand von Beispielgedichten wie "Der Hofhund Alexander" und "Der Mops von Fräulein Lunden" werden die verschiedenen Beziehungen zwischen Tieren und Menschen und die damit verbundenen Konfliktsituationen beleuchtet und die typologische Klassifikation der Tiergedichte nach Haas diskutiert.
Schlüsselwörter
James Krüss, Kinderlyrik, Nachkriegszeit, Tiergedichte, Parodie, Naturlyrik, Kinder und Erwachsene, Festtagsgedichte, Motive, Handlung, Rollenverteilung.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Motive in der Kinderlyrik von James Krüss
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Motive in der Kinderlyrik von James Krüss aus der Nachkriegszeit, konzentriert sich auf ausgewählte Gedichtbände der 1960er Jahre und untersucht die Verteilung aktiver und passiver Rollen in den Gedichten.
Welche Gedichtbände und Gedichte werden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf die Gedichtbände "Der wohltemperierte Leierkasten" und "Die kleinen Pferde heißen Fohlen" sowie das Gedicht "Der Zauberer Korinthe".
Welche Themenfelder werden untersucht?
Die Arbeit untersucht drei Themenfelder: Tiergedichte, Gedichte über Kinder und Erwachsene, und Festtagsgedichte.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, typische Motive in Krüss' Kinderlyrik zu identifizieren, zu gruppieren und deren Rolle in den Gedichten zu analysieren. Ein weiterer Fokus liegt auf der Analyse der Handlung und der Rollenverteilung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, drei Hauptkapitel (Die Tiergedichte, Die Gedichte über Kinder und Erwachsene, Festtagsgedichte) und eine Schlussbemerkung. Jedes Kapitel behandelt ein spezifisches Themenfeld und analysiert relevante Motive und deren Darstellung.
Welche Rolle spielt die Parodie in Krüss' Werk?
Die Arbeit hebt die parodistische Technik Krüss' hervor, insbesondere in den Tiergedichten, die als eine "Halbparodie" des modernen Tiergedichts beschrieben wird und die Tradition auf frische Weise weiterführt.
Wie werden Tiere in den Gedichten dargestellt?
Die Analyse beleuchtet die Rolle der Tiere als Handlungsträger und deren Interaktion mit Menschen. Es werden verschiedene Beziehungen zwischen Tieren und Menschen und damit verbundene Konfliktsituationen untersucht.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die Einleitung beschreibt die methodische Vorgehensweise und die Auswahl der zu untersuchenden Texte. Die Analyse stützt sich auf die Untersuchung der Motive, der Handlung und der Rollenverteilung in den Gedichten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: James Krüss, Kinderlyrik, Nachkriegszeit, Tiergedichte, Parodie, Naturlyrik, Kinder und Erwachsene, Festtagsgedichte, Motive, Handlung, Rollenverteilung.
Wo findet man eine Zusammenfassung der Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die zentralen Inhalte und Ergebnisse kurz und prägnant beschreibt.
- Quote paper
- Anna Mikhaylova (Author), 2005, Motive der Kinderlyrik von James Krüss, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145592