Der Beruf des "Elektronikers für luftfahrttechnische Systeme" beziehungsweise der "Elektronikerin für luftfahrttechnische Systeme" (kurz: ELS) ist, zumindest unter dieser Bezeichnung, ein recht neuer Beruf, der aus dem Ausbildungsberuf „Fluggeräte-elektroniker/Fluggeräteelektronikerin“ hervorgegangen ist.
Doch was sind die Gründe, die es wert machen, diesen Ausbildungsberuf genauer unter die Lupe zu nehmen?
Während zu Beginn der zivilen Luftfahrt die Flugzeuge mit nur sehr wenig bis überhaupt keiner Elektronik vom Boden abhoben, ist heutzutage ein Flugzeug, egal welcher Größe, voll ausgerüstet mit Hightech-Elektronik. Nicht zuletzt auch der Sicherheit wegen. Von Seiten des technischen Know-hows wird dem Elektroniker für luftfahrttechnische Systeme daher einiges abverlangt.
Aber auch das „Drumherum“, also die Bedingungen der beruflichen Ausbildung wecken Interesse: Die Ausbildungszahlen sind gering. Nur rund 130 Auszubildende schließen pro Jahr einen Ausbildungsvertrag in diesem Beruf neu ab. Eingesetzt werden sie in unterschiedlichen Teilbereichen der Luftfahrtbranche: vom kleinen Zulieferbetrieb, der sich nur auf ein Produkt spezialisiert hat, über die Wartungstechniker der Luftfahrtgesellschaften und der Luftwaffe bis hin zu Flugzeugbauern und – nicht zu vergessen – der Raumfahrt. Die zentralen Fragen, die in dieser Arbeit beantwortet werden sollen lauten: Wie realisieren die teilweise hoch spezialisierten Betriebe eine ganzheitliche Ausbildung gemäß der Ausbildungsordnung und der darin angegebenen Handlungsfelder? Inwiefern entsprechen die dort enthaltenen Handlungsfelder der beruflichen Wirklichkeit?
Inhaltsverzeichnis
- Problemfeld und Zielsetzung dieser Arbeit und deren methodische Struktur....
- Struktur und Organisation der Ausbildung.
- Einbettung des Ausbildungsberufs in das Bildungssystem.
- Der Elektroniker für luftfahrttechnische Systeme als Ausbildungsberuf im „Dualen System“ der Berufsausbildung.
- Organisation.
- Inhalte der Ausbildung unter Berücksichtigung der beruflichen Handlungskompetenz..........\n
- Ganzheitliches Lernen
- Berufliche Handlungskompetenz.
- Handlungsbegriff und Handlungsfelder.
- Handlungsorientierung und handlungsorientiertes Lernen.........
- Modell der vollständigen Handlung.
- Ausbildungsinhalte des Elektronikers für luftfahrttechnische Systeme.........
- Betrieb.
- Schule.
- Rekonstruktion der Handlungsfelder des Elektronikers für luftfahrttechnische Systeme und Vergleich derer mit der beruflichen Praxis unter Zuhilfenahme empirischer Forschungsergebnisse.......
- Beschreibung der Handlungsfelder anhand der gegebenen Ausbildungsinhalte........
- Schritt 1: Inbeziehungsetzen der Inhalte der Lernfelder zu denen des Ausbildungsberufsbildes .\n
- Schritt 2: Herausarbeitung von Handlungen, Aufgaben und Tätigkeiten aus den Zielbeschreibungen des Rahmenlehrplans.
- Schritt 3: Einteilung der Ausbildungsinhalte in Kategorien zur Fachtief....................
- Schritt 4: Ausdifferenzierung der konkreten Handlungsfelder.
- Ausdifferenzierung der Handlungsfelder der beruflichen Realität mittels explorativer Studie.............
- Auswahl der Interviewpartner und methodisches Vorgehen..........\n
- Entwurf des Interviewleitfadens.............
- Durchführung des Interviews und Transkription dessen.........
- Vergleich der theoretisch beschriebenen Handlungsfeldern mit den empirisch ermittelnden Ergebnissen aus dem Interview.
- Beschreibung der organisatorischen und strukturellen Gegebenheiten der Ausbildung anhand der explorativen Studie und Vergleich mit den theoretisch ermittelten Merkmalen..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Ausbildung des Elektronikers für luftfahrttechnische Systeme, einem relativ neuen Beruf, der aus dem Ausbildungsberuf „Fluggeräteelektroniker/Fluggeräteelektronikerin“ hervorgegangen ist. Die Arbeit untersucht, wie die Ausbildungsordnung und die darin angegebenen Handlungsfelder in der Praxis umgesetzt werden und inwiefern diese Handlungsfelder der beruflichen Realität entsprechen.
- Einordnung des Berufes in das Berufsbildungssystem der Bundesrepublik Deutschland
- Analyse der Ausbildungsinhalte und deren Strukturen, insbesondere im Hinblick auf „Ganzheitliches Lernen“, „Kompetenz“ und „Qualifikation“
- Empirische Untersuchung der Anforderungen an die berufliche Praxis durch Interviews mit Fachleuten
- Vergleich der theoretisch beschriebenen Handlungsfelder mit den empirischen Befunden
- Beschreibung der organisatorischen und strukturellen Gegebenheiten der Ausbildung in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Problemfeld und die Zielsetzung der Arbeit ein. Es werden die Gründe für die Untersuchung des Berufes „Elektroniker für luftfahrttechnische Systeme“ dargelegt und die methodische Vorgehensweise erläutert.
Kapitel 2 beschreibt die Struktur und Organisation der Ausbildung. Es werden die Einbettung des Ausbildungsberufs in das Bildungssystem sowie die Besonderheiten des „Dualen Systems“ der Berufsausbildung aufgezeigt.
Kapitel 3 widmet sich den Inhalten der Ausbildung unter Berücksichtigung der beruflichen Handlungskompetenz. Es werden verschiedene Konzepte wie „Ganzheitliches Lernen“, „Kompetenz“ und „Qualifikation“ erläutert und deren Bedeutung für die Ausbildung hervorgehoben.
Kapitel 4 befasst sich mit der Rekonstruktion der Handlungsfelder des Elektronikers für luftfahrttechnische Systeme. Es werden die Ausbildungsinhalte aus Rahmenlehrplan und Ausbildungsrahmenplan mit den Ergebnissen einer empirischen Studie verglichen.
Kapitel 5 beschreibt die organisatorischen und strukturellen Gegebenheiten der Ausbildung anhand der explorativen Studie und vergleicht diese mit den theoretisch ermittelten Merkmalen.
Schlüsselwörter
Elektroniker für luftfahrttechnische Systeme, duale Berufsausbildung, Handlungskompetenz, Ganzheitliches Lernen, Rahmenlehrplan, Ausbildungsrahmenplan, explorative Studie, Interview, Berufsbildungssystem, Luftfahrtbranche, Hightech-Elektronik,
- Quote paper
- Thomas Frietsch (Author), 2008, Handlungsfelder des/der Elektronikers/in für luftfahrttechnische Systeme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145567