Anhand einer konkreten Anwendung wird der Entwurfsprozess einer Webapplikation unter einer PHP/MySQL-Umgebung dargestellt. Hauptaugenmerk liegt dabei auf die PHP Bibliothek "Smarty", einer OpenSource Templateengine.
Inhaltsverzeichnis
- A. Die PHP-Anwendung „Flori Office“
- 1. Grundlagen
- 1.1 Überblick: Ist-Stand
- 1.2 Probleme
- 1.3 Soll-Stand
- 2. Funktionen
- 2.1 Personalverwaltung
- 2.2 Einsatzverwaltung
- 2.3 Fahrzeuge und Geräte
- 2.4 Aufwandsentschädigung
- 2.5 Allgemeine Einstellungen
- 2.6 Administrationsverwaltung
- 3. Wunschfunktionen
- 1. Grundlagen
- B. Grundlagen der Webprogrammierung
- 3. Hypertext Markup Language
- 3.1 Definition
- 3.2 Aufbau eines HTML-Dokuments
- 3.3 Cascading Stylesheets
- 4. PHP
- 4.1 Definition
- 4.2 Der Apache HTTP Webserver
- 4.3 Aufbau von PHP-Quellcodes
- 4.4 Leistungsumfang von PHP
- 4.4.1 Objektorientierung unter PHP
- 4.5 Funktionsweise von PHP
- 5. MySQL
- 5.1 Definition
- 5.2 Beispiel: Datenbankentwurf und Datenabfrage
- 5.3 MySQL und PHP
- 3. Hypertext Markup Language
- C. Design Templates
- 6. Allgemeines
- 6.1 Forderungen an eine Template-Engine
- 7. Smarty als Template-Engine
- 7.1 Definition
- 7.2 Grundlegende Funktionen
- 7.3 Funktionsweise
- 6. Allgemeines
- D. Entwicklung der PHP-Anwendung
- 8. Entwicklungsumgebung
- 8.1 Hardware
- 8.2 Software
- 10. Realisierung am Beispiel der Personalverwaltung
- 10.1 Pflichtenheft
- 10.2 Modelle
- 10.2.1 UML-Klassenmodell
- 10.2.2 ER-Datenbankmodell
- 10.3 PHP-Programmierung
- 10.3.1 Headerdateien
- 10.3.2 Klassendefinition
- 10.3.3 Programmablauf
- 10.4 Template Design
- 10.4.1 Personaldetails
- 10.4.2 Person löschen
- 10.4.3 Personalübersicht
- 10.4.4 Personal hinzufügen
- 11. Tests
- 11.1 Funktionstests der Module
- 11.2 Multi-User Test
- 8. Entwicklungsumgebung
- E. Abschließende Anmerkungen
- 12. Entwicklungstand zum jetzigen Zeitpunkt
- 13. Ausblick
- 14. Bewertung des Einsatzes von Smarty als Template-Engine
- 14.1 Smarty und HTML-Editoren
- 15. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Realisierung einer PHP-Anwendung namens „Flori Office“, die die Verwaltung von Feuerwehren vereinfachen soll. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung einer webbasierten Lösung, die eine zentrale Datenverwaltung für verschiedene Abteilungen einer Feuerwehr ermöglicht. Dabei wird insbesondere auf die Verwendung der Template-Engine Smarty zur Gestaltung der Benutzeroberfläche eingegangen.
- Entwicklung einer webbasierten Anwendung zur zentralen Datenverwaltung von Feuerwehren
- Einsatz der Template-Engine Smarty für die Gestaltung der Benutzeroberfläche
- Optimierung der Datenverwaltung und -zugänglichkeit für verschiedene Abteilungen
- Steigerung der Effizienz und Benutzerfreundlichkeit bei der Verwaltung von Feuerwehrdaten
- Integration von Sicherheitsaspekten für den Datenzugriff über das Internet
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel „Grundlagen“ stellt den Ist-Stand der Datenverwaltung in Feuerwehren dar und identifiziert die Herausforderungen, die durch eine dezentrale Struktur entstehen. Es definiert die Ziele der Anwendung „Flori Office“ und erläutert die Notwendigkeit einer zentralen, webbasierten Lösung.
Die „Funktionen“ von „Flori Office“ werden im zweiten Kapitel beschrieben. Hier werden die einzelnen Module der Anwendung vorgestellt, darunter Personalverwaltung, Einsatzverwaltung, Fahrzeug- und Gerätemanagement sowie allgemeine Einstellungen.
Im Kapitel „Grundlagen der Webprogrammierung“ werden grundlegende Konzepte der Webentwicklung wie HTML, CSS und PHP erläutert.
Die Bedeutung von Design Templates und die Funktionsweise der Template-Engine Smarty werden im Kapitel „Design Templates“ behandelt.
Die „Entwicklung der PHP-Anwendung“ befasst sich mit der praktischen Umsetzung von „Flori Office“. Es werden die Entwicklungsumgebung, die verwendeten Programmiersprachen und die Modellierung der Anwendung detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
PHP, Smarty, Template-Engine, Webentwicklung, Feuerwehr, Datenverwaltung, zentrale Verwaltung, Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit, HTML, CSS, MySQL, Datenbank, Modellierung, UML, ER-Diagramm, Pflichtenheft.
- Quote paper
- Thomas Frietsch (Author), 2007, Realisierung einer PHP-Anwendung mit der Template-Engine Smarty, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145564