Anfang des Jahres erschien die ‘Studie zur Lage der Integration in Deutschland’ (vgl. Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung 2009). Die Presse griff die Thematik mit Schlagzeilen wie „Für immer fremd“ (Elger/Kneip/Theile 2009) auf. Brisant erscheint im Zusammenhang mit der Studie aber vor allem die Integration der Türken in Deutschland zu sein. Es wurden Artikel veröffentlicht, die mit „Türken in Deutschland schlecht integriert“ (Tagesschau 2009) oder „Warum Türken bei der Integration nicht mitspielen“ (Solms-Laubach 2009) betitelt sind. Im gleichen Atemzug zu der Darstellung der Studienergebnisse werden, wie man anhand mancher Schlagzeilen schon erkennt, auch die Schuldigen gesucht. Schnell heißt es dann: „Ein bedeutender Teil der Migranten in Deutschland verweigert sich der Integration. Das gilt vor allem für die Einwanderer aus (...) der Türkei“ (ebd.).
In differenzierterer Berichterstattung wird jedoch auch deutlich, dass Integration ein zweiseitiger Prozess ist. Denn neben der nicht erbrachten Integrationsleistung der Menschen mit türkischem Migrationshintergrund wird an dann auch in den Blick genommen, dass die Integrationspolitik Versäumnisse aufweist (vgl. Eusterhus 2009).
Dieser Ansatz soll in der vorliegenden Arbeit weiterführend verfolgt werden. Es soll vor allem überprüft werden, inwiefern die integrationspolitischen Leistungen in Deutschland den Anforderungen gerecht werden, die im aktuellen wissenschaftlichen Diskurs formiert werden. Vorher soll anhand der Darstellung der deutsch-türkischen Migrationsgeschichte aber auch erörtert werden, worin sich die Migrationspolitik im Vergleich zu der anderer Gruppen von Menschen mit Migrationshintergrund unterscheidet und ob hier evtl. schon Gründe zu erkennen sind, warum gerade Menschen mit türkischem Migrationshintergrund schlechter integriert sind, als andere Migrantengruppen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Migration
- Integration
- Migrations- und Integrationspolitik
- Deutsch-türkische Migrations- und Integrationspolitik
- Migrationspolitik
- Migration aus der Türkei nach Deutschland
- Deutsch-türkische Migrationspolitik im Vergleich
- Integrationspolitik
- Anforderungen aus wissenschaftlicher Sicht
- Tatsächliche Leistungen der deutsch-türkischen Integrationspolitik
- Schutz vor Diskriminierung
- Demokratische Partizipation
- Soziale Gleichheit
- Kulturelle Entfaltung
- Migrationspolitik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Integrationsleistung der deutsch-türkischen Migrations- und Integrationspolitik. Sie zielt darauf ab, zu überprüfen, inwiefern die integrationspolitischen Leistungen in Deutschland den Anforderungen gerecht werden, die im aktuellen wissenschaftlichen Diskurs formuliert werden. Darüber hinaus wird erörtert, worin sich die Migrationspolitik gegenüber anderen Migrantengruppen unterscheidet, und ob dies Gründe für eine möglicherweise schlechtere Integration von Menschen mit türkischem Migrationshintergrund bietet.
- Deutsch-türkische Migrationsgeschichte und ihre Besonderheiten
- Vergleich der Migrationspolitik für verschiedene Migrantengruppen
- Anforderungen an eine gelingende Integrationspolitik
- Bewertung der Leistungen der deutsch-türkischen Integrationspolitik
- Beziehung zwischen Integrationspolitik und der Integration von Menschen mit türkischem Migrationshintergrund
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Debatte um die Integration von Türken in Deutschland und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie führt die Begriffe „Migration“, „Integration“ und „Migrations- und Integrationspolitik“ ein und grenzt die in der Arbeit verwendeten Termini „Migranten“ und „Einwanderer“ voneinander ab.
Im Kapitel „Begriffsklärung“ werden die Begriffe Migration und Einwanderung im Detail analysiert. Dabei wird auf die verschiedenen Bedeutungsaspekte und die Verwendung in unterschiedlichen Kontexten eingegangen. Die unterschiedliche Verwendung der Begriffe „Migranten“ und „Einwanderer“ wird ebenfalls erläutert.
Das Kapitel „Deutsch-türkische Migrations- und Integrationspolitik“ beleuchtet zunächst die Geschichte der Migration von der Türkei nach Deutschland und vergleicht die Migrationspolitik für diese Gruppe mit anderen Migrantengruppen. Im zweiten Teil werden die Anforderungen an eine gelingende Integrationspolitik herausgearbeitet und anhand der konkreten Leistungen der deutsch-türkischen Integrationspolitik überprüft. Dabei werden die Bereiche Schutz vor Diskriminierung, demokratische Partizipation, soziale Gleichheit und kulturelle Entfaltung genauer betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Aspekten der deutsch-türkischen Migrations- und Integrationspolitik. Schlüsselbegriffe sind Migration, Integration, Integrationspolitik, Migrationsgeschichte, Vergleich, Anforderungen, Leistungen, Diskriminierung, Partizipation, soziale Gleichheit, kulturelle Entfaltung, Türken in Deutschland, Menschen mit türkischem Migrationshintergrund.
- Quote paper
- Barbara Kremkau (Author), 2009, "Türken in Deutschland schlecht integriert" - Eine Folge der Migrations- und Integrationspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145550