In einem Interview der ZEIT aus dem Jahre 2006 antwortete Jürgen Klinsmann auf die Frage, ob er noch deutscher Nationaltrainer wäre, wenn es denkbar gewesen wäre, sein Familienleben und seine Tätigkeit als Trainer unter einen Hut zu bekommen, mit: „Natürlich, dann hätte ich sofort weitergemacht.“
Jürgen Klinsmann, der zur WM 2006 die deutsche Nationalelf auf den dritten Platz führte, wurde in diesem Jahr zum Liebling der Nation. Umso größer war die Enttäuschung aller als er bekannt gab, dass er zurück zu seiner Familie in die USA geht. Die Aussage Klinsmanns am Anfang meiner Seminararbeit soll ver- deutlichen, dass es heutzutage immer wichtiger wird, erfolgreiche Berufstätige in ihrem Bestreben, Karriere und (Familien-)Leben in Einklang zu bringen, zu unterstützen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um dies zu gewährleisten. Ein deutlicher Trend in der Gesellschaft lässt erkennen, dass nicht mehr nur Frauen darum bemüht sind eine Balance zwischen den Bereichen Arbeit und Leben herzustellen, sondern dass es sich um eine geschlechterunspezifische Entwicklung handelt. Als Einstieg in die Themenbereiche der Work-Life-Balance (WLB) und der zeitlichen Entgrenzung in Verbindung mit Arbeitszeitpolitik gibt diese Arbeit einen Überblick über Entwicklungstrends und Deregulierungen in drei Kernbereichen: Soziokulturelle Rahmenbedingungen, Wertewandel mit Schwerpunkt auf der Kategorie Gender und Strukturwandel der Arbeitswelt. Diese Bereiche sind allerdings nicht immer eindeutig voneinander abzugrenzen, da die Übergänge zum Teil fließend sind. Entscheidend hierbei ist aus diesem scheinbaren „Fass ohne Boden“ die wichtigsten Thesen und Befunde herauszuarbeiten, sie kritisch zu durchleuchten und stets den Zusammenhang zum arbeitsorganisatorischen Oberbegriff herzustellen.
Im Folgenden beschäftige ich mich mit der Frage, wie mit der zeitlichen Entgrenzung und den damit erwachsenen Herausforderungen umgegangen wird und aus Sicht der Individuen sowie wie im Bereich der Organisation von Arbeit darauf reagiert wird. Stellen WLB-Maßnahmen ein entsprechendes Mittel dar, um resultierende Chancen sinnvoll zu nutzen und Risiken hingegen zu minimieren? Ergeben sich aus Sicht der Unternehmen durch eine erfolgreiche Implementierung eines WLB-Konzeptes messbare positive Effekte, die entsprechende Maßnahmen auch aus ökonomischer Sicht attraktiv werden lassen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entgrenzung- Arbeit, Leben und Werte im Wandel
- Die Revolution der Lebenszeit
- Soziokulturelle Revolution
- Strukturwandel der Arbeit
- Die Balance zwischen Arbeit und Leben
- Work-Life-Balance in der betriebswirtschaftlichen Praxis
- Ökonomische Effekte
- Chancen und Risiken neuer Konstellationen von Arbeit und Leben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Herausforderungen der zeitlichen Entgrenzung und dem wachsenden Bedürfnis nach einer Work-Life-Balance (WLB) im Kontext von Arbeitszeitpolitik. Sie untersucht die Entwicklungstrends und Deregulierungen in drei Kernbereichen: Soziokulturelle Rahmenbedingungen, Wertewandel mit Schwerpunkt auf der Kategorie Gender und Strukturwandel der Arbeitswelt. Die Arbeit analysiert, wie Unternehmen und Individuen auf die zeitliche Entgrenzung reagieren und ob WLB-Maßnahmen dazu beitragen können, Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren. Darüber hinaus beleuchtet sie die Frage, ob eine erfolgreiche Implementierung eines WLB-Konzeptes messbare ökonomische Vorteile für Unternehmen generiert.
- Die Revolution der Lebenszeit und die veränderten Ansprüche an die Zeitverwendung im Kontext demografischer Veränderungen
- Der Einfluss des soziokulturellen Wandels und die Erosion traditioneller Werte auf die Arbeitswelt
- Der Strukturwandel der Arbeitswelt und die Auswirkungen auf die Work-Life-Balance
- Die Herausforderungen der zeitlichen Entgrenzung für Unternehmen und Individuen
- Potenzielle Chancen und Risiken von WLB-Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas Work-Life-Balance in der heutigen Gesellschaft heraus und beleuchtet den wachsenden Bedarf an Unterstützung für Berufstätige, die Karriere und Familienleben in Einklang bringen wollen. Sie führt in die Kernbereiche der Arbeit ein: Soziokulturelle Rahmenbedingungen, Wertewandel und Strukturwandel der Arbeitswelt.
Kapitel 2: Entgrenzung- Arbeit, Leben und Werte im Wandel: Dieses Kapitel untersucht die Entgrenzungstendenzen in der Gesellschaft, die sich durch den Zerfall von Normalitätsmustern der abhängigen Erwerbsarbeit, eine zunehmende Verschiedenartigkeit von Beschäftigungsformen und die Entstandardisierung von Erwerbsbiografien auszeichnen. Es identifiziert drei revolutionäre Tendenzen in den Bereichen Lebenskultur, gesellschaftliche Werte und Arbeitswelt als mögliche Ursachen für diese Entgrenzung.
Kapitel 2.1: Die Revolution der Lebenszeit: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf den demografischen Wandel und die damit einhergehenden Veränderungen der Lebenszeit. Die Zunahme der Lebenserwartung und die sinkende Geburtenrate führen zu neuen Strukturen in der Lebenszeit der Menschen. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen auf die Erwerbsbevölkerung und die steigende Nachfrage nach Flexibilität und Zeitsouveränität im Berufsleben.
Kapitel 2.2: Soziokulturelle Revolution: Dieser Abschnitt betrachtet den Einfluss individueller Bedürfnisse und Ansprüche auf die Organisation von Arbeit. Die Subjektivierung und Erosion traditioneller Werte, das sinkende Vertrauen in den Wohlfahrtsstaat und die wachsende Bedeutung von Selbstvorsorge und Eigenverantwortung tragen zu neuen Gestaltungsforderungen im Arbeitsleben bei. Die Arbeit beleuchtet den Wandel der klassischen Rollenverteilung und die Entstehung neuer Formen von Lebensentwürfen.
Kapitel 2.3: Strukturwandel der Arbeit: Dieser Abschnitt untersucht die Veränderungen in der Struktur der Arbeitswelt. Es werden die Auswirkungen der Globalisierung, der Internationalisierung des Handels und der Politik auf die Arbeitswelt beleuchtet. Die Arbeit analysiert die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses und die Entstehung neuer Beschäftigungsformen.
Kapitel 3: Die Balance zwischen Arbeit und Leben: Dieses Kapitel befasst sich mit der Work-Life-Balance (WLB) und deren Bedeutung in der betriebswirtschaftlichen Praxis. Es beleuchtet die verschiedenen Ansätze zur Gestaltung von WLB-Konzepten und die ökonomischen Effekte, die sich aus einer erfolgreichen Implementierung ergeben können.
Kapitel 4: Chancen und Risiken neuer Konstellationen von Arbeit und Leben: Dieses Kapitel widmet sich den Chancen und Risiken, die sich aus den neuen Konstellationen von Arbeit und Leben ergeben. Es untersucht die Auswirkungen der Entgrenzung auf Unternehmen und Individuen sowie die Rolle von WLB-Maßnahmen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Entgrenzung, Work-Life-Balance, Arbeitszeitpolitik, Soziokultureller Wandel, Strukturwandel der Arbeitswelt, Demografischer Wandel, Wertewandel, Flexibilität, Zeitsouveränität, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Ökonomische Effekte, Chancen und Risiken, WLB-Maßnahmen.
- Quote paper
- B.Sc. Alice von Berg (Author), 2009, Arbeitszeitmanagement - Entgrenzung von Arbeit und Leben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145534