Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Hintergründe, Ziele und Beweggründe, welche zum Berlin-Ultimatum im Jahre 1958 geführt haben, aufzuzeigen und im Zusammenhang darzustellen. Der Fokus der Untersuchungen wird hierbei auf die politischen und teilweise auf die wirtschaftlichen Aspekte gerichtet. Aufgrund der Komplexität der diskutierten Thematik erhebt diese Arbeit keinen Anspruch auf Vollständigkeit derjenigen Ereignisse und Zusammenhänge, welche letztendlich die Auslösung des Ultimatums und dessen Folgen bedingten.
Die vorliegende Arbeit besteht aus zwei Teilen. Der erste, deskriptive Teil widmet sich zunächst der Entstehung der Situation in Berlin bis Anfang der fünfziger Jahre, danach wird der Inhalt des Berlin-Ultimatums vom 27. November 1958 betrachtet und die Reaktionen der Westmächte auf das Ultimatum werden dargelegt. Anschließend werden anhand einer Betrachtung der politischen und wirtschaflichen Entwicklungen der DDR der fünfziger Jahre, die Faktoren und Probleme aufgezeigt, welche das Ultimatum mitbedingten, dabei werden auch die Interessenlagen der DDR und der Sowjetunion skizziert. Im zweiten Teil wird das Berlin-Ultimatum hinsichtlich der Ziele und Beweggründe Chruschtschows untersucht. Dabei geht es zunächst darum zu klären, wer das Ultimatum zuerst anregte, die DDR oder die Sowjetunion. Danach werden anhand einer kritischen Betrachtung, die Ziele, die Chruschtschow mit seinem Ultimatum verband, diskutiert. Des Weiteren wird erklärt welche Gründe die Sowjetunion dafür hatte, das Berlin-Ultimatum im Herbst 1958 und zu keinem anderen Zeitpunkt auszulösen. Dazu ist es wichtig die zu Grunde liegenden Beweggründe und Motive aufzuzeigen und zu gewichten, insbesondere gilt es den Aspekt zu beleuchten in wie fern das Problem der Republikflucht für die Auslösung des Ultimatums schon eine Rolle spielte. In einer Schlussbetrachtung werden die Darlegungen zur Frage, nach den Hintergründen, Zielen und Motiven des die Berlinkrise auslösenden Ultimatums, zusammengefasst. Es zeigt sich, dass die gewählte Form, die des Ultimatums, dessen Misserfolg von Anfang an mitbestimmte.
Es folgt, eine ausführliche und kritische Einschätzung zum Forschungsstand der Thematik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung der Situation in Berlin
- formalrechtliche Entstehung
- faktische und formelle Teilung
- Das Berlin-Ultimatum vom 27. November 1958
- Die Hintergründe der Berlinkrise - Aspekte der Entwicklung der DDR in den fünfziger Jahren
- Entstehende Zielkonflikte zwischen der DDR und der Sowjetunion und die Interessenlagen beider Staaten
- Chruschtschows ergreift die Initiative
- Die Ziele des Berlin-Ultimatums
- Warum die Berlinkrise im Herbst 1958 startete
- Die Beweggründe Chruschtschows
- Vom Misserfolg der Methode
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Hintergründe, Ziele und Beweggründe für das Berlin-Ultimatum im Jahre 1958 aufzuzeigen und in einen Zusammenhang zu stellen. Der Fokus der Untersuchungen liegt dabei auf den politischen und teilweise wirtschaftlichen Aspekten. Die Arbeit erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern stellt die aus Sicht der Autorin bedeutendsten Ereignisse und Motive vor und erläutert sie. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Zeitraum vor dem Berlin-Ultimatum und der Perspektive der DDR sowie der Sowjetunion.
- Die Entstehung der Situation in Berlin bis Anfang der fünfziger Jahre
- Der Inhalt des Berlin-Ultimatums und die Reaktionen der Westmächte
- Die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der DDR in den fünfziger Jahren, die zum Ultimatum führten
- Die Interessenlagen der DDR und der Sowjetunion
- Die Ziele und Beweggründe Chruschtschows im Zusammenhang mit dem Berlin-Ultimatum
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die zentrale Frage nach den Hintergründen, Zielen und Motiven des Berlin-Ultimatums von 1958 und verdeutlicht die Bedeutung der Berlinkrise als Höhepunkt des Kalten Krieges in Europa. Es wird auf die Komplexität der Situation hingewiesen, die sowohl die Interessenlagen der DDR, der Sowjetunion und der Westmächte als auch die Fluchtbewegung und die politische und wirtschaftliche Entwicklung der DDR beinhaltet.
- Die Entstehung der Situation in Berlin: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Situation in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg bis Anfang der fünfziger Jahre, insbesondere die formalrechtliche und faktische Teilung der Stadt.
- Das Berlin-Ultimatum vom 27. November 1958: Hier wird der Inhalt des Ultimatums dargestellt und die Reaktionen der Westmächte darauf erörtert.
- Die Hintergründe der Berlinkrise: Dieses Kapitel beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der DDR in den fünfziger Jahren und zeigt die Faktoren und Probleme auf, die zum Berlin-Ultimatum führten. Dabei werden auch die Interessenlagen der DDR und der Sowjetunion beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Berlinkrise von 1958 und konzentriert sich auf die Hintergründe, Ziele und Motive des Berlin-Ultimatums. Zentrale Themen sind die politische und wirtschaftliche Entwicklung der DDR, die Interessenlagen der DDR und der Sowjetunion, die Fluchtbewegung und die Bedeutung der Berlinkrise im Kontext des Kalten Krieges. Die Arbeit analysiert die Rolle Chruschtschows und die komplexe Beziehung zwischen der DDR und der Sowjetunion.
- Quote paper
- Franziska Zschornak (Author), 2007, Das Berlin-Ultimatum vom 27. November 1958 - Hintergründe, Ziele, Motive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145522