„Seit Dezember 1993 ist Maulbronn eingetragenes Weltkulturerbe der UNESCO als eine der vollständigsten und am besten erhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen nördlich der Alpen“ (Henk, 1999, S.42.)
Die Aussage verdeutlicht, welche Bedeutung das Kloster Maulbronn für die Menschheit hat, da es etwas über das religiöse Leben der Zisterzienser, sowie über die Baukunst jener Zeit vermittelt. Der Zisterzienserorden prägte Europa durch seinen kulturellen und religiösen Beitrag. Die Zisterzienser entschieden sich dafür, die Regeln des heiligen Benedikts streng zu befolgen und ein Leben in der Einsamkeit zu führen. Gegenwärtig ermöglicht Maulbronn einen Einblick in das ehemalige zisterziensische Leben. Dieses kann man vor Ort anhand der zahlreichen Bauten und der von ihnen kultivierten Landschaft, sowie dem ausgeklügelten Wassersystem noch sehr gut nachvollziehen. Das Kloster ist bis heute weitgehend erhalten, daher erhob es die UNESCO im Jahre 1993 zum Weltkulturerbe. Diese Ernennung erhöht den Status und den Bekanntheitsgrad des Klosters in Europa sowie in der ganzen Welt, da es seither beliebtes Ausflugziel zahlreicher internationaler Touristen ist.
Die folgende Arbeit soll aufzeigen, was das Kloster Maulbronn so einzigartig macht und wie es überhaupt möglich ist, dass es noch in einem so guten Zustand erhalten ist. Zunächst erhält der Leser einen kurzen Überblick über die Entstehung sowie die Prinzipien des Zisterzienserordens. Dies soll für die Lebensweise und die besondere Bedeutung des Ordens sensibilisieren. Der zweite Teil der Hausarbeit beschäftigt sich dann intensiv mit dem Kloster Maulbronn selbst. Dabei geht der Text näher auf die Entstehung, die Entwicklung und die Abhängigkeit gegenüber der weltlichen Politik ein. Des Weiteren soll der damalige Tagesablauf der Mönche erläutert werden. Dieser wird verdeutlichen, mit welcher Disziplin die Zisterzienser ihr religiöses Leben ausüben und was sie von anderen Orden unterscheidet. Außerdem werden die Klosterkirche, die Klausurbauten und der Klosterhof der Abtei vorgestellt, da sie einen Einblick in den Ablauf des täglichen Lebens der Mönche ermöglichen. Gerade anhand der Klausurbauten wird klar, dass die Architektur des Klosters und seine baugeschichtliche Entwicklung von großer Bedeutung sind. Dadurch, dass die Gebäude noch so gut erhalten sind, kann man an vielen Stellen alle Stilrichtungen und Entwicklungsstufen von der Romanik bis zur Spätgotik vorfinden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- 1 Die Entstehung des Zisterzienserordens
- 2 Das Kloster Maulbronn
- 2.1 Gründung und Geschichte des Klosters
- 2.2 Der Tagesablauf der Mönche im 12. Jahrhundert
- 2.3 Die Klausurbauten
- 2.4 Der Klosterhof
- 2.5 Denkmalpflege
- 2.6 Maulbronn und seine Persönlichkeiten
- 2.7 Das Klostermaulbronn - ein Weltkulturerbe
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, die einzigartige Bedeutung des Klosters Maulbronn für die europäische Kultur und Geschichte zu beleuchten. Sie untersucht die Entstehung des Zisterzienserordens und dessen Einfluss auf das mittelalterliche Europa. Im Mittelpunkt steht die Analyse des Klosters Maulbronn als Beispiel für die besondere Lebensweise und die architektonischen Errungenschaften der Zisterzienser.
- Entstehung und Bedeutung des Zisterzienserordens
- Gründung und Geschichte des Klosters Maulbronn
- Die Lebensweise der Zisterzienser und ihr Tagesablauf
- Die Architektur des Klosters Maulbronn und ihre Besonderheiten
- Das Kloster Maulbronn als Weltkulturerbe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung des Klosters Maulbronn als Weltkulturerbe der UNESCO. Sie gibt einen Überblick über die Inhalte und die Struktur der Arbeit.
Kapitel 1 beschäftigt sich mit der Entstehung des Zisterzienserordens. Es beleuchtet die Reformen des heiligen Benedikts, die zur Gründung des Ordens führten, und beschreibt die Lebensweise und die wichtigsten Anliegen der Zisterzienser.
Kapitel 2 widmet sich dem Kloster Maulbronn. Es behandelt die Gründung und Geschichte des Klosters, den Tagesablauf der Mönche im 12. Jahrhundert, die Klausurbauten, den Klosterhof, die Denkmalpflege, wichtige Persönlichkeiten, die mit dem Kloster verbunden sind, und die Ernennung des Klosters zum Weltkulturerbe.
Schlüsselwörter
Zisterzienserorden, Kloster Maulbronn, Weltkulturerbe, Regula Benedicti, ora et labora, Klausur, Architektur, Denkmalpflege, mittelalterliche Klosteranlage, Geschichte, Kultur, Europa.
- Quote paper
- Katharina Kiesel (Author), 2007, Der kulturelle und religiöse Beitrag des Zisterzienserordens in Europa am Beispiel des Kloster Maulbronn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145483