Die folgende Seminararbeit zum dem Thema Wechselspiel von Reifegrad der Mitarbeiter/innen und Führungsstil am Beispiel eines Zeitungsverlages behandelt die Beziehung zwischen Führungskraft und Geführten. Das Ziel der Seminararbeit ist es,
dass Wechselspiel zwischen Reifegrad und Führungsstil anhand ihrer Ausprägungen zu beschreiben.
Die Arbeit ist in vier Teilbereiche untergliedert, die vom Begriff der Führung über die Beschreibung des situativen Reifegrad-Modells bis hin zu unterschiedlichen Fallbeispielen, das Wechselspiel und dessen mögliche Folgen beschreiben.
Im ersten Kapitel wird die Bedeutung der Mitarbeiter- beziehungsweise Menschenführung genauer definiert. Zudem werden die Funktionen und Ziele näher erläutert.
Anschließend sollen mit Hilfe der situativen Reifegrad-Theorie von Hersey und Blanchard die Grundlagen für die Mitarbeiterführung geschaffen werden. Im Einzelnen werden in diesem Kapitel mögliche Reifegradstadien eines Mitarbeiters und Führungsstile des Vorgesetzten beschrieben. Darüber hinaus wird in diesem Abschnitt auf mögliche Grenzen des Reifegrad-Modells hingewiesen.
Das dritte Kapitel zeigt die allgemeine Abteilungsstruktur eines Zeitungsverlages auf. Zudem werden die Aufgaben der einzelnen Instanzen genauer betrachtet.
Im letzten und zentralen Kapitel werden ausgewählte Fallbeispiele, auf Grundlage der situativen Reifegrad-Theorie analysiert. Das Wechselspiel von Reifegrad und Führungsstil wird anhand von möglichen Szenarien in der Praxis beschrieben. Diese Szenarien sollen die Abhängigkeiten, die Folgen und die Grenzen der Theorie verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Führung und Führungsstile.
- 2.1. Definition Führung
- 2.2. Funktionen und Ziele der Führung
- 3. Situative Reifegrad-Theorie.
- 3.1. Grundlagen der situativen Mitarbeiterführung
- 3.2. Reifegradstadien eines Mitarbeiters
- 3.3. Führungsstile des Vorgesetzten
- 3.4. Grenzen der Reifegrad-Theorie
- 4. Zeitungsverlage.
- 4.1. Wirtschaftsunternehmen Zeitungsverlag
- 4.2. Instanzen und ihre Aufgaben
- 5. Wechselspiel der Führungsstile und Reifegrade
- 5.1. Instanzen, Reifegrade und Führungsstile
- 5.2. Abhängigkeiten und mögliche Folgen
- 6. Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Wechselspiel von Reifegrad der Mitarbeiter/innen und Führungsstil am Beispiel eines Zeitungsverlags. Sie zielt darauf ab, das Zusammenspiel von Reifegrad und Führungsstil anhand ihrer Ausprägungen zu beschreiben und zu analysieren.
- Definition und Funktionen von Führung im Kontext von Unternehmen
- Beschreibung der situativen Reifegrad-Theorie nach Hersey und Blanchard
- Analyse der Reifegradstadien von Mitarbeitern und der dazugehörigen Führungsstile
- Die Abteilungsstruktur eines Zeitungsverlags und die Aufgaben der einzelnen Instanzen
- Das Wechselspiel von Reifegrad und Führungsstil in der Praxis anhand von Fallbeispielen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Seminararbeit ein und beschreibt das Ziel der Arbeit, das Wechselspiel von Reifegrad und Führungsstil anhand von Fallbeispielen zu untersuchen. Es skizziert die Gliederung der Arbeit, die sich von der Definition von Führung über die Beschreibung des Reifegrad-Modells bis hin zur Analyse von Fallbeispielen erstreckt. - Kapitel 2: Führung und Führungsstile
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Führung und unterteilt ihn in Unternehmensführung und Personalführung. Es beleuchtet die Funktionen und Ziele der Mitarbeiterführung, die in den Bereichen Entwicklung, Gestaltung und Lenkung liegen. - Kapitel 3: Situative Reifegrad-Theorie
Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der situativen Mitarbeiterführung anhand der Theorie von Hersey und Blanchard. Es beschreibt die verschiedenen Reifegradstadien von Mitarbeitern und die dazugehörigen Führungsstile. - Kapitel 4: Zeitungsverlage
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Abteilungsstruktur eines Zeitungsverlags und erläutert die Aufgaben der einzelnen Instanzen. - Kapitel 5: Wechselspiel der Führungsstile und Reifegrade
Dieses Kapitel analysiert das Wechselspiel von Reifegrad und Führungsstil anhand von Fallbeispielen. Es beschreibt verschiedene Szenarien, die die Abhängigkeiten, Folgen und Grenzen der Theorie verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen Führung, Führungsstile, Reifegrad der Mitarbeiter, situative Führung, Zeitungsverlag, Abteilungsstruktur, Aufgabenorganisation, Fallbeispiele und deren Analyse.
- Quote paper
- Kai Israel (Author), Christine Baranowski (Author), 2009, Wechselspiel von Reifegrad der Mitarbeiter/innen und Führungsstil am Beispiel eines Zeitungsverlags, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145470