Qigong in der Arbeit mit geistig behinderten Schülern
Das Spiel der fünf Tiere nach Prof. Jiao Guorui
Auch geistig behinderte Schüler und Schülerinnen haben sehr viele
Ausdrucksmöglichkeiten und Fähigkeiten ihren Alltag zu gestalten.
Geistig behinderte Kinder lernen unter anderem, durch Nachahmung und emotionale Koppelung an ihre sozialen Bezugspersonen.
So hat der Lehrer/die Lehrerin zunächst die Aufgabe durch Empathie das Vertrauen des Kindes zu gewinnen, um so den Schulalltag zu gestalten, und ein angenehmes Lernklima zu schaffen.
Daraus ergibt sich für mich die Aufgabe, jeden einzelnen Schüler /Schülerin individuell zu akzeptieren, den aktuellen Wissens- und Könnensstand zu eruieren und ein Konzept zur Förderung zu entwickeln.
kleine Übungen wie: - Hände reiben, Gesicht waschen, Ohren reiben, Haare kämmen und sammeln im Dantian - lassen sich gut in den Unterricht integrieren
Stehen wie eine Kiefer Bär Kranich Tiger Hirsch Affe erfordern etwas mehr Übung und Zeit.
Schon nach 5 bis 10 Minuten üben lässt dich eine Steigerung der Konzentrations und Ausdauer feststellen. Unruhige Schüler werden durch die Atemübungen konzentrierter und ruhiger.
Inhaltsverzeichnis
- Geistige Behinderung – Definition
- Schulgesetz und Lehrplan der Förderschule
- Eigene Erfahrungen
- Methodik und Didaktik
- Stehen wie eine Kiefer
- Beobachtung und Auswertung der Kiefer
- Qigong Yangsheng
- Medien für die Unterrichtsstunde
- Das Spiel des Bären
- Das Spiel des Kranichs
- Das Spiel des Tigers
- Das Spiel des Hirschen
- Das Spiel des Affen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Anwendung des Qigong Yangsheng, insbesondere des „Spiels der 5 Tiere“, im Kontext der pädagogischen Arbeit mit geistig behinderten Kindern. Das Ziel ist es, die Wirksamkeit und den Nutzen dieser traditionellen chinesischen Bewegungsform für die Entwicklung und Förderung dieser Kindergruppe aufzuzeigen.
- Definition und Verständnis von geistiger Behinderung
- Schulgesetz und Lehrplan der Förderschule für ganzheitliche Entwicklung
- Methodik und Didaktik im Qigong Yangsheng für Kinder
- Die fünf Tiere des Qigong Yangsheng und ihre spezifischen Bewegungsmuster
- Die Auswirkungen des Qigong Yangsheng auf die motorische, kognitive und soziale Entwicklung von Kindern mit geistiger Behinderung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Geistige Behinderung – Definition: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition von geistiger Behinderung aus medizinischer und rechtlicher Perspektive. Es werden verschiedene Aspekte wie das Lernverhalten, die kognitiven und emotionalen Fähigkeiten sowie die notwendigen pädagogischen Maßnahmen beleuchtet.
- Kapitel 2: Schulgesetz und Lehrplan der Förderschule: Dieses Kapitel präsentiert die rechtlichen Grundlagen und den Lehrplan der Förderschule für ganzheitliche Entwicklung in Bezug auf die schulische Bildung von Kindern mit geistiger Behinderung. Es betont das Recht auf Bildung und die Rolle der Bewegungserziehung in der Förderung von Kindern.
- Kapitel 3: Eigene Erfahrungen: Dieses Kapitel soll die persönlichen Erfahrungen der Autorin im Umgang mit geistig behinderten Kindern in der Förderschule aufzeigen. Es bietet einen persönlichen Einblick in die Herausforderungen und Chancen der Arbeit mit dieser Zielgruppe.
- Kapitel 4: Methodik und Didaktik: Dieses Kapitel behandelt die Methodik und Didaktik des Qigong Yangsheng im Kontext der pädagogischen Arbeit. Es beleuchtet die Prinzipien der traditionellen chinesischen Bewegungsform und deren Anpassung an die Bedürfnisse von Kindern mit geistiger Behinderung.
- Kapitel 5: Stehen wie eine Kiefer: Dieses Kapitel fokussiert auf das erste Tier des Qigong Yangsheng, die Kiefer. Es erklärt die spezifischen Bewegungsmuster und deren Bedeutung für die Entwicklung von Gleichgewicht, Körperhaltung und Konzentration.
- Kapitel 6: Beobachtung und Auswertung der Kiefer: Dieses Kapitel diskutiert die Beobachtung und Auswertung des Kieferspiels bei geistig behinderten Kindern. Es untersucht, wie die Bewegungen die körperliche und geistige Entwicklung beeinflussen und welche Fortschritte die Kinder machen.
- Kapitel 7: Qigong Yangsheng: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die grundlegenden Prinzipien des Qigong Yangsheng. Es erklärt den Zusammenhang von Bewegung, Atmung und Geist und die Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden.
- Kapitel 8: Medien für die Unterrichtsstunde: Dieses Kapitel stellt verschiedene Medien und Hilfsmittel vor, die im Qigong Yangsheng-Unterricht mit Kindern eingesetzt werden können. Es zeigt, wie die Verwendung von Musik, Bildern und anderen Materialien die Motivation und das Verständnis der Kinder fördern kann.
- Kapitel 9: Das Spiel des Bären: Dieses Kapitel erklärt das zweite Tier des Qigong Yangsheng, den Bären. Es beschreibt die charakteristischen Bewegungsmuster und deren Bedeutung für die Stärkung der Muskeln, die Entwicklung von Koordination und Kraft.
- Kapitel 10: Das Spiel des Kranichs: Dieses Kapitel behandelt das dritte Tier, den Kranich. Es zeigt die Bewegungen des Kranichspiels auf und deren Einfluss auf die Beweglichkeit, das Gleichgewicht und die Konzentration.
- Kapitel 11: Das Spiel des Tigers: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das vierte Tier, den Tiger. Es erklärt die dynamischen Bewegungsmuster des Tiger und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Kraft, Ausdauer und Selbstvertrauen.
- Kapitel 12: Das Spiel des Hirschen: Dieses Kapitel beleuchtet das fünfte Tier, den Hirsch. Es beschreibt die Bewegungen des Hirschenspiels und deren Bedeutung für die Förderung von Anmut, Flexibilität und Koordination.
- Kapitel 13: Das Spiel des Affen: Dieses Kapitel stellt das sechste Tier, den Affen, vor. Es erklärt die Bewegungsmuster des Affenspiels und deren Einfluss auf die Entwicklung von Flexibilität, Kreativität und Freude.
Schlüsselwörter
Qigong Yangsheng, Spiel der 5 Tiere, geistig behinderte Kinder, Förderschule, ganzheitliche Entwicklung, Bewegungserziehung, motorische Entwicklung, kognitive Entwicklung, soziale Entwicklung, Methodik, Didaktik, pädagogische Arbeit, traditionelle chinesische Medizin.
- Arbeit zitieren
- Anne Merz (Autor:in), 2010, Qigong - Das Spiel der Tiere - nach Prof. Jiao Guorui, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145468