Die deutsche Zeichensetzung findet eher selten Zugang in die öffentliche Diskussion über den Sprachgebrauch. Umso erstaunlicher ist es, wie viele Beiträge man in Zeitschriften, Zeitungen und im Internet über den Apostroph findet. Und die Darstellungsweisen dieses Zeichens variieren ebenso, wie die Meinungen darüber.
Begriffe wie Deppen-Apostroph oder Apostrophitis weisen schon darauf hin, dass dieses Zeichen aufgrund mangelnder Kenntnis häufig eine falsche Verwendung findet. Zwar wird am Apostroph häufig die Entwicklung der deutschen Sprache aufgezeigt, dies wird jedoch nicht immer positiv gewertet, denn die öffentliche Diskussion über den Verfall der deutschen Sprache schließt auch den Apostroph als Begründung mit ein.
Die vorliegende Arbeit befasst sich daher mit einzelnen Aspekten dieses Zeichens. Zum einen wird auf die Geschichte eingegangen, um die Zeichenentwicklung und -begründung zu erläutern. Aber auch die Form des Apostrophs wird beschrieben, um die typographisch korrekte Darstellungsweise aufzuzeigen. Hauptgegenstand dieser Arbeit ist die Funktionsbeschreibung dieses Zeichens. Es wird geklärt, wann und weshalb ein Apostroph gesetzt werden muss bzw. kann, und wann solch eine Schreibung nicht korrekt ist. Davon abgeleitet versuche ich eine Erklärung zu finden, weshalb der Apostroph sowohl in linguistischer als auch in nicht-linguistischer Diskussion zum Teil negativ bewertet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Apostroph: Allgemeine Aspekte
- Wortherkunft
- Entstehung
- Form
- Einordnung in das Interpunktionssystem
- Der Apostroph: ein multifunktionales Zeichen
- Funktion
- Der Elisions-Apostroph
- Der Stammform-Apostroph
- Funktion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einzelnen Aspekten des Apostrophs, insbesondere mit seiner Geschichte, Form und Funktion. Ziel ist es, die Entwicklung und Begründung des Zeichens zu erläutern, die typographisch korrekte Darstellungsweise aufzuzeigen und die Funktionsbeschreibung des Apostrophs im Detail zu analysieren. Darüber hinaus soll geklärt werden, weshalb der Apostroph in linguistischer und nicht-linguistischer Diskussion teils negativ bewertet wird.
- Die Geschichte des Apostrophs in der deutschen Sprache
- Die Form und die korrekte Schreibweise des Apostrophs
- Die Funktionen des Apostrophs in der deutschen Sprache
- Die kritische Bewertung des Apostrophs in der Diskussion
- Die typographische Darstellung des Apostrophs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Relevanz des Themas Apostroph in der öffentlichen Diskussion dar und verdeutlicht die problematische Verwendung des Zeichens aufgrund mangelnder Kenntnis. Es wird ein Überblick über die Themenfelder der Arbeit gegeben.
- Der Apostroph: Allgemeine Aspekte: Dieses Kapitel befasst sich mit der Wortherkunft und Entstehung des Apostrophs sowie mit seiner Form und Einordnung in das Interpunktionssystem. Es wird auf die historische Entwicklung des Zeichens, seine typographische Gestaltung und die Bedeutung des Apostrophs in der deutschen Zeichensetzung eingegangen.
- Der Apostroph: ein multifunktionales Zeichen: Hier wird die Funktion des Apostrophs genauer beleuchtet. Es werden verschiedene Arten von Apostrophen, wie der Elisions- und der Stammform-Apostroph, sowie ihre jeweiligen Anwendungen erläutert.
Schlüsselwörter
Apostroph, Zeichensetzung, Interpunktion, deutsche Sprache, Elision, Stammform, Geschichte, Entstehung, Form, Typographie, Funktion, Diskussion, Kritik, linguistische Analyse.
- Quote paper
- Olga Glinski (Author), 2009, Der Apostroph - ein multifunktionales Zeichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145441