Es gibt nicht viele Symbole oder Sinnbilder die über Jahrhunderte eine Vielzahl von Kulturräumen umspannen und in ihnen nachhaltig große Bekanntheit erzielen. Das Symbol der Drei Affen zählt zweifelsfrei hinzu. Im abendländischen Raum werden die Affen, die sich mit den eigenen Händen jeweils Augen, Ohren und Mund verschließen, als Sinnbild für mangelnde Zivilcourage, das buchstäbliche Wegschauen, aufgefasst. Und obwohl vom Trödelmarkt bis zum Antiquariat allerorts die Figuren aus verschiedenem Material, in verschiedener Qualität und zu verschiedenen Preisen angeboten werden, gibt es nur wenige Publikationen die sich mit den Drei Affen und ihrem wahrhaftigen Ursprung beschäftigen. Aus einigen wenigen Sammlerforen, die trotz größtem Eifer die Unzahl der mehr oder weniger künstlerischen Umsetzungen kaum zu fassen vermögen, kann man fragmentarisch eine lange und komplexe Herkunftsgeschichte der Drei Affen erkennen, die ihren Ursprung im Orient findet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Herkunft und Bedeutung der Drei Affen
- Beschreibung der Drei Affen Performance vom 11.07.2009
- Theoretisches Vorgehen
- Die Einschränkung einzelner Kanäle
- Mizaru - (nicht sehen)
- Kikazaru - (nicht hören)
- Iwazaru - (nicht sprechen)
- Nachwort
- Quellen
- Literatur
- Internet
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Verbundarbeit „Die Drei Affen“ untersucht die Bedeutung des Symbols der Drei Affen und den Einfluss der Einschränkung einzelner Kommunikationskanäle auf die menschliche Interaktion.
- Herkunft und Entwicklung des Symbols der Drei Affen im Kontext des Koshin-Volksglaubens in Japan
- Analyse der Drei Affen Performance als lebendiges Experiment zur Einschränkung von Kommunikation
- Bedeutung der visuellen, auditiven und verbalen Kommunikation für die menschliche Interaktion
- Kritik an gesellschaftlicher Ignoranz und die Rolle des Symbols der Drei Affen in der zeitgenössischen Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Geschichte des Symbols der Drei Affen und beleuchtet seine Bedeutung im Koshin-Volksglauben. Außerdem wird die Drei Affen Performance vom 11.07.2009 als Grundlage für die Analyse vorgestellt.
- Die Einschränkung einzelner Kanäle: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Einschränkung von Sehen, Hören und Sprechen auf die Kommunikation. Es geht auf die Erfahrungen der drei Berliner Medienkünstler ein, die an der Performance teilgenommen haben.
Schlüsselwörter
Die Verbundarbeit konzentriert sich auf die Themen des Symbols der Drei Affen, Kommunikationskanäle, Interaktion, Kulturkritik, Koshin-Volksglauben, Japan, Performance und Experiment.
- Quote paper
- Martin Thiele (Author), 2009, Die Drei Affen - Zu der Bedeutung eines Symbols und dem Verzicht auf Kommunikationskanäle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145421