In Deutschland wurden 2019 62.016 Amputationen durchgeführt, davon 16.452 Majoramputationen der unteren Extremitäten, hauptsächlich bedingt durch periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) und Diabetes Mellitus. Diese Arbeit untersucht pflegerische Versorgungsmaßnahmen nach einer gefäßbedingten Majoramputation (MJA) der unteren Extremitäten bezüglich der somatischen Patientenversorgung. Die Bedeutung einer ganzheitlichen Pflege, die sowohl die physischen als auch psychosozialen Aspekte berücksichtigt, wird betont, da eine Amputation einen erheblichen Eingriff in die physische und psychische Integrität der Betroffenen darstellt.
Eine systematische Literaturrecherche in CINAHL, PubMed und Google Scholar ergab sechs relevante Studien, die auf ihre Qualität hin überprüft wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass eine frühe Mobilisation, Spiegeltherapie, taktile Desensibilisierung, sowie progressive Muskelentspannung, mentale Vorstellungskraft und Phantomübungen postoperative Komplikationen reduzieren und das Schmerzerleben positiv beeinflussen können. Es wird jedoch auch die Notwendigkeit weiterer Forschung in diesem Bereich betont, um die Evidenz der Maßnahmen zu stärken.
Die Studie unterstreicht die Herausforderungen bei der Implementierung dieser Maßnahmen in die Pflegepraxis, insbesondere vor dem Hintergrund des Pflegenotstands und der zunehmenden Mechanisierung des Krankenhaussystems. Die Arbeit plädiert für eine angemessene Berücksichtigung der Rolle der Pflegekräfte und für eine Stärkung der Pflegeforschung im Bereich der gefäßbedingten MJA, um eine ganzheitliche und patientenzentrierte Versorgung zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Rahmen
- 2.1 Begriffs- und Konzeptklärung
- 2.1.1 Somatische Patientenversorgung im pflegerischen Kontext
- 2.1.2 Gefäßbedingte Majoramputation der unteren Extremitäten
- 2.1.3 Berufliche Pflege und pflegerische Versorgungsmaßnahmen
- 2.2 Gefäßerkrankungen der unteren Extremitäten
- 2.2.1 Die periphere arterielle Verschlusskrankheit
- 2.2.2 Das diabetische Fußsyndrom
- 2.2.3 Differenzierung und Gemeinsamkeiten pAVK und DFS
- 2.3 Epidemiologie der gefäßbedingten Majoramputation
- 2.3.1 Risikofaktoren gefäßbedingter Amputation
- 2.3.2 Risikofaktoren der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit
- 2.3.3 Risikofaktoren diabetisches Fußsyndrom
- 2.3.4 Statistik (Deutschland)
- 2.3.5 Aktuelle und vergangene Entwicklungen in Deutschland
- 2.4 Durchführung der gefäßbedingten Beinamputation
- 2.4.1 Grund der Durchführung
- 2.4.2 Ebenen der Majoramputation
- 2.5 Pflegerische Versorgung nach dem ICN-Kodex
- 2.5.1 Kurative pflegerische Versorgung
- 2.5.2 Pflegerische Prävention
- 2.5.3 Pflegerische Rehabilitation
- 2.5.4 Pflegerische Palliation
- 3 Methodik
- 3.1 Begründung der Methodik: Systematische Literaturrecherche
- 3.2 Durchführung und Darstellung der systematischen Literaturrecherche
- 3.2.1 Systematische Literaturrecherche
- 3.2.2 Suchstrategie
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Tabellarische Übersicht
- 4.2 Vorstellung der Artikel
- 4.3 Bewertung der Ergebnisse
- 5 Diskussion
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die pflegerische Versorgung von Patienten nach einer gefäßbedingten Majoramputation der unteren Extremitäten. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die relevanten Aspekte der Versorgung zu geben und die pflegerischen Herausforderungen zu beleuchten.
- Pflegerische Versorgung nach Amputation
- Gefäßerkrankungen und deren Einfluss auf die Amputation
- Epidemiologie der gefäßbedingten Majoramputation
- Rehabilitative Maßnahmen in der Pflege
- Systeme der pflegerischen Prävention
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der pflegerischen Versorgung von Patienten mit gefäßbedingter Majoramputation der unteren Extremitäten ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas und formuliert die Forschungsfrage.
2 Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es umfasst die Begriffs- und Konzeptklärung wichtiger Begriffe wie Majoramputation, periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) und diabetisches Fußsyndrom (DFS). Es werden die Gefäßerkrankungen der unteren Extremitäten detailliert beschrieben, ihre Epidemiologie beleuchtet, inklusive Risikofaktoren und aktueller Entwicklungen in Deutschland. Der Abschnitt zur pflegerischen Versorgung nach dem ICN-Kodex beschreibt die kurative, präventive, rehabilitative und palliative Pflege.
3 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, die auf einer systematischen Literaturrecherche basiert. Die Begründung der gewählten Methodik wird dargelegt, gefolgt von einer detaillierten Beschreibung der Suchstrategie und des Auswahlprozesses der relevanten Literatur.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche. Es beinhaltet eine tabellarische Übersicht der analysierten Studien und eine detaillierte Vorstellung der einzelnen Artikel, zusammen mit einer kritischen Bewertung der Ergebnisse.
5 Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Arbeit im Kontext des bestehenden Forschungsstandes und setzt sie in Beziehung zu den theoretischen Überlegungen des zweiten Kapitels. Es werden Limitationen der Studie aufgezeigt und weiterer Forschungsbedarf benannt. (Hinweis: Zusammenfassung des Diskussionskapitels wird hier nicht eingefügt, um Spoiler zu vermeiden).
Schlüsselwörter
Gefäßbedingte Majoramputation, periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), diabetisches Fußsyndrom (DFS), pflegerische Versorgung, Rehabilitation, Prävention, Palliation, ICN-Kodex, Epidemiologie, Risikofaktoren, systematische Literaturrecherche.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Pflegerische Versorgung nach gefäßbedingter Majoramputation
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit befasst sich umfassend mit der pflegerischen Versorgung von Patientinnen und Patienten nach einer gefäßbedingten Majoramputation der unteren Extremitäten. Sie untersucht die relevanten Aspekte der Versorgung und beleuchtet die damit verbundenen pflegerischen Herausforderungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: pflegerische Versorgung nach Amputation, Gefäßerkrankungen (wie periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) und diabetisches Fußsyndrom (DFS)) und deren Einfluss auf die Amputation, Epidemiologie der gefäßbedingten Majoramputation, rehabilitative Maßnahmen in der Pflege, sowie Systeme der pflegerischen Prävention.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Rahmen (inkl. Begriffsdefinitionen, Gefäßerkrankungen, Epidemiologie, Amputationsdurchführung und pflegerische Versorgung nach ICN-Kodex), Methodik (systematische Literaturrecherche), Ergebnisse (tabellarische Übersicht und Vorstellung der analysierten Artikel), Diskussion und Fazit.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche. Das Kapitel Methodik beschreibt detailliert die Suchstrategie und den Auswahlprozess der relevanten Literatur.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das Kapitel Ergebnisse präsentiert die Ergebnisse der systematischen Literaturrecherche in Form einer tabellarischen Übersicht der analysierten Studien und einer detaillierten Vorstellung der einzelnen Artikel inklusive einer kritischen Bewertung.
Was wird im Diskussionskapitel behandelt?
Das Diskussionskapitel setzt die Ergebnisse der Arbeit in den Kontext des bestehenden Forschungsstandes und der theoretischen Überlegungen. Es werden Limitationen der Studie aufgezeigt und weiterer Forschungsbedarf benannt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Gefäßbedingte Majoramputation, periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), diabetisches Fußsyndrom (DFS), pflegerische Versorgung, Rehabilitation, Prävention, Palliation, ICN-Kodex, Epidemiologie, Risikofaktoren, systematische Literaturrecherche.
Wo finde ich den vollständigen Inhaltsverzeichnis?
Der vollständige und detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit behandelt?
Die genaue Forschungsfrage wird in der Einleitung der Arbeit formuliert. Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die relevanten Aspekte der pflegerischen Versorgung nach einer gefäßbedingten Majoramputation zu geben und die pflegerischen Herausforderungen zu beleuchten.
- Quote paper
- Sven Goldberg (Author), 2023, Die pflegerische Versorgung von Patienten mit gefäßbedingter Majoramputation der unteren Extremitäten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1453700