Große Bilanzbetrugsfälle führten in der Vergangenheit immer wieder zu gesetzlichen Neuregelungen. Der Bilanzbetrug durch Wirecard hat das Vertrauen in den deutschen Kapitalmarkt stark beschädigt. Der Wirtschaftsprüfung und dem Enforcement ist eine rechtzeitige Betrugsaufdeckung nicht gelungen. Es stellt sich die Frage, welche Schwächen in der Abschlussprüfung und im Enforcement dazu führten, dass der Betrug durch Wirecard jahrelang unentdeckt blieb. Der Gesetzgeber hat das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz verabschiedet und möchte mit den gesetzlichen Veränderungen zukünftige Betrugsfälle verhindern und frühzeitig aufdecken können. Das Vertrauen in den Finanzmarkt soll in Deutschland wieder gestärkt werden. Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung, wie effektiv das Enforcement und die Abschlussprüfung bei der Aufdeckung von Bilanzpolitik und -betrug sind. Im Zuge dessen wird die Ausgestaltung und die Verantwortung der externen Überwachung der Rechnungslegung kritisch analysiert. Zudem wird untersucht, wie sinnvoll und effektiv die relevanten Regelungen des FISG sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Die Rolle der Unternehmensberichterstattung
- 2.2 Enforcement und Abschlussprüfung in Deutschland
- 2.2.1 Das zweistufige Enforcement-System
- 2.2.2 Abschlussprüfung
- 2.2.3 Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz
- 3 Der Einfluss von Abschlussprüfung und Enforcement auf die Aufdeckung von Bilanzpolitik- und betrug
- 3.1 Analyserahmen: Wirecard, Bilanzpolitik und Bilanzbetrug
- 3.2 Analyse
- 3.2.1 Die Rolle und der Einfluss des Enforcements
- 3.2.1.1 Stärken des zweistufigen Enforcement-Systems
- 3.2.1.2 Schwächen des zweistufigen Enforcements
- 3.2.1.3 Entwicklungen seit dem FISG
- 3.2.2 Die Rolle und der Einfluss der Abschlussprüfung
- 3.2.2.1 Prüfungsqualität und die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
- 3.2.2.2 Abschlussprüferrotation
- 3.2.2.3 Verbot von Nichtprüfungsleistungen
- 3.2.2.4 Verschärfung der zivilrechtlichen Haftung
- 3.2.2.5 weitere Neuregelungen
- 3.2.1 Die Rolle und der Einfluss des Enforcements
- 3.3 Kritische Diskussion
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert den Einfluss von Abschlussprüfung und Enforcement auf die Aufdeckung von Bilanzpolitik und -betrug. Der Fokus liegt dabei auf der deutschen Rechtsordnung und den aktuellen Herausforderungen im Kontext des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG). Ziel der Arbeit ist es, die Stärken und Schwächen des aktuellen Systems zu beleuchten und mögliche Ansatzpunkte für eine effektivere Bekämpfung von Bilanzmanipulationen aufzuzeigen.
- Die Rolle der Abschlussprüfung bei der Aufdeckung von Bilanzpolitik und -betrug
- Die Bedeutung von Enforcement im Kampf gegen Bilanzmanipulationen
- Die Auswirkungen des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes (FISG) auf die Abschlussprüfung und das Enforcement-System
- Kritische Analyse der Stärken und Schwächen des aktuellen Systems
- Mögliche Ansätze für eine effektivere Bekämpfung von Bilanzmanipulationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema Bilanzpolitik und -betrug und stellt die Relevanz der Fragestellung dar.
- Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen. Hier werden die Rolle der Unternehmensberichterstattung sowie die Bedeutung von Abschlussprüfung und Enforcement in Deutschland erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem zweistufigen Enforcement-System und dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG).
- Kapitel 3 analysiert den Einfluss von Abschlussprüfung und Enforcement auf die Aufdeckung von Bilanzpolitik und -betrug. Es werden die Stärken und Schwächen des aktuellen Systems im Lichte des FISG kritisch diskutiert.
Schlüsselwörter
Bilanzpolitik, Bilanzbetrug, Abschlussprüfung, Enforcement, Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG), Wirecard, Prüfungsqualität, Unabhängigkeit, Abschlussprüferrotation, Nichtprüfungsleistungen, zivilrechtliche Haftung, Unternehmensberichterstattung.
- Quote paper
- David von Helmolt (Author), 2024, Bilanzpolitik und -betrug. Eine kritische Analyse des Einflusses von Enforcement und Abschlussprüfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1453611