Die biblischen Überlieferungen werden nach den Grundsätzen der historischen Methode akribisch untersucht, mit den Lehren der Kirchen verglichen, die Unterschiede herausgearbeitet, und der Dekalog kritisch beleuchtet. Ferner werden auch die "Früchte" kirchlichen Wirkens in 2 Jahrtausenden dargestellt und anstelle metaphysischer Spekulation die Erarbeitung einer psychologisch fundierten und humanen Ethik angemahnt, die für ein Zusammenleben der Menschen in Frieden und Freiheit besser geeignet erscheint. Dafür werden Vorschläge gemacht.
Das Buch bringt interessante z. T. spannende Recherchen u. a. zu folgenden Themen:
Warum lehnt das Judentum Jeschua als Messias ab? Hat Jeschua wirklich eine Kirche gegründet, und Petrus als Papst eingesetzt, oder was ermittelten Textkritik und Historie darüber?Lesen Sie die Paradiesgeschichte wirklich genau sowie Ergebnisse von Forschung und Psychologie dazu! So gewinnen auch Sie „Erkenntnis“, die vielleicht anders ist, als die im Religionsunterricht vermittelte. Ist das Turiner Leichentuch echt, und zu welchem überraschenden Ergebnis führt seine kriminalistische und insbesondere seine medizinische Untersuchung?
Das Buch übt Kritik an mannigfachen Fehlentwicklungen bei Religionen / Kirchen, in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei uns und weltweit. Armut, Ausbeutung, Korruption, Gewalt, Rechtlosigkeit und irreversible Schädigung der Natur – so kann es nicht weitergehen. Der Autor fordert eine sozialpsychologisch fundierte und humane Ethik, und schlägt statt des kritikbedürftigen Mosaischen Dekalogs 10 Grundsätze vor, die bereits bei der Fortbildung von Ethiklehrern Verwendung finden.
Die Lektüre dieses Buches gibt Ihnen anstatt von Denkverboten Antwort auf Fragen, die Sie sich vermutlich schon lange stellten, die aber unbeantwortet geblieben sind.
Inhaltsverzeichnis
-
1. Teil
- 35 Thesen über Unwahrhaftigkeiten und Mißgriffe von Theologien und Kirchen sowie 1 Anregung
- 1. These: Jeschua war nicht der im A.T. prophezeihte und von Israel erwartete politische Messias...
- 2. These: Jeschua gründete keine Kirche......
- 3. These: Jeschua berief Petrus nicht zum Papst
- 4. These: Gefälsche Prophezeihungen, unglaubwürdige Berichte............
- 5. These: Prophezeihungen trafen nicht zu.
- 6. These: Ertrank ein Pharao im Schilfmeer?..\n
- 7. These: Die Bibel: Änderungen - Änderungen - Änderungen.....
- 8 These: Wann und wo sei Jeschua geboren?....
- 9. These: Und wann soll er gestorben sein?..\n
- 10. These: Aufhebung von Gesetzen des Alten Bundes?..\n
- 11. These: Die Schrift und ihre „unsaubere“ Abgrenzung von der Tradition (Hans Küng)...
- 12. These: Widerspruch in der Schrift: Glaube + Werkgerechtigkeit ......
- 13. These: Katholisches Amtsverständnis - ein Problem.....
- 14. These: Ehescheidung: Bibel, protestantische Ansicht und katholische,,Lösungen“.\n
- 15. These: Die katholische,,Moraltheologie\"....
- 16. These: Das innige Verhältnis der Kirchen zur Macht.....
- 17. These: Irrtümer des Lehramts der katholischen Kirche: der Fall Galilei und das Unfehlbarkeitsdogma....
- 18. These: Leib & Blut Jeschuas, die den Protestanten verweigerte Mahlgemeinschaft sowie katholische Kirchenpolitik…………
- 19. These: „Das Geheimnis des Glaubens\".
- 20. These: Calvinismus – Nährboden des Kapitalismus………
- 21. These: Jehovas falsche Zeugen.....
- 22. These: Die genau gelesene Paradiesgeschichte und ihre Folgen.......
- 23. These: Katholischer Marketingtrick,,Extra ecclesiam salus non est\" (außerhalb der Kirche ist kein Heil) usw.\n
- 24. These: Überraschende Forschungen zum Turiner Leichentuch...
- 25. These: Stigmatisation - auch mit Karbolsäure; Wunder-Heilige......
- 26. These: Das Christentum, ein Synkretismus aus Altem Orient, Judentum, Hellenismus und Rom......
- 27. These: Das Problem mit den Eigenschaften Gottes.......
- 28. These: Achenaten (Echnaton), Jachwe und Mosche....
- 29. These: Der Irrtum mit der Seele sowie dessen machtpolitisch und ökonomisch erfolgreiche Nutzung………
- 30. These: Harte,,Herrenworte“.\n
- 31. These: Vom angeblichen „Naturrecht\"\n
- 32. These: Die katholische reservatio mentalis, besser mentitoris (des Lügners).....
- 33. These: „Ich glaube, weil es absurd ist.\" (Augustinus)..\n
- 34. These: Die Kirchen, Homosexualität und Päderastie...\n
- 35. These: Nächstenliebe gegen Bezahlung, Steuern + Subventionen…………
- Exkurse:
- Persönliche Erfahrungen und Einsichten……
- Eine Anregung.....
- Der Dekalog und 3 amüsante Schwindelgeschichten......
-
2. Teil
- Die 4 Haupthindernisse für ein Zusammenleben der Menschen in Frieden und Freiheit
- Religionen (vor allem Judentum, Christentum, Islam)....
- Nationalismus, Rassismus, Aggressionspolitik (mit einem Exkurs über Adolf Hitler).....
- Gier nach Macht (mit diversen Beispielen)..\n
- Gier nach Besitz (sowie Exkurs „Palästinaproblem\")......
- Fazit....
- Ein Vorschlag: 10 Grundsätze für ein Zusammenleben der Menschen in Frieden und Freiheit..\n
-
3. Teil
- Ethik und Gesellschaft
- Konzepte in der Vergangenheit………
- ,,Die Ethik ist zwar eine Zier, doch besser geht es ohne ihr!?\".....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch befasst sich kritisch mit den Unwahrhaftigkeiten und Missgriffen von Religionen und Kirchen. Der Autor hinterfragt etablierte Glaubenslehren und moralische Doktrinen, analysiert die Widersprüche in biblischen Texten und beleuchtet die historische Entwicklung von Kirchen und Religionen im Kontext gesellschaftlicher Machtstrukturen.
- Kritik an Dogmen und unhaltbaren Thesen
- Analyse der historischen und gesellschaftlichen Rolle von Kirchen
- Hinterfragung von Moralvorstellungen und ethischen Prinzipien
- Suche nach einer humanistischen und sozialpsychologisch fundierten Ethik
- Formulierung von Grundsätzen für ein friedliches und freies Zusammenleben der Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Teil
Der erste Teil des Buches präsentiert 35 Thesen, die Unwahrhaftigkeiten und Missgriffe von Theologien und Kirchen beleuchten. Anhand nachprüfbarer Fakten werden die traditionellen Glaubens- und Sittenlehren in Frage gestellt. Der Autor argumentiert, dass die Verfälschung von Prophezeiungen, Widersprüche in der Bibel und die Doppelmoral von Kirchen deren Glaubwürdigkeit und ethische Grundlage untergraben.
2. Teil
Dieser Teil untersucht vier zentrale Hindernisse für ein friedliches und freies Zusammenleben der Menschen: Religionen, Nationalismus, Macht- und Besitzgier. Die Kapitel beleuchten die Auswirkungen dieser Faktoren auf die Gesellschaft und geben Beispiele für ihre destruktive Wirkung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Buches sind: Religionskritik, Ethik, Moral, Macht, Gesellschaft, Frieden, Freiheit, Humanismus, Religionen, Kirchen, Bibel, Geschichte, Dogmen, Tradition, Politik, Kapitalismus, Nationalismus, Rassismus, Aggressionspolitik, Gier, Besitz, Wahrheit, Widerspruch, Doppelmoral, Ethik und Sozialpsychologie.
- Arbeit zitieren
- Wilhelm Kratochwil (Autor:in), 2024, Warum schwindeln Religionen und Kirchen so viel?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1453531