Das Thema Classroom Management ist empirisch besonders gut erforscht und spielt eine entscheidende Rolle bei der Frage nach gutem Unterricht, was sich damals wie heute vor allem in der maßgebenden unterrichtspraktischen Relevanz des Themas für den Schulalltag widerspiegelt. Dabei soll ein effektives Classroom Management dazu verhelfen, die Aufmerksamkeit der Lernenden möglichst lange und konzentriert auf die wesentlichen Lernaktivitäten zu richten, um so einen störungsarmen Unterrichtsablauf zu gewährleisten. Der hohe Stellenwert, der dem Thema Classroom Management beigemessen wird, kommt darüber hinaus auch in der verstärkten Fokussierung der Lehrkräfte auf den Umgang mit Unterrichtsstörungen und den damit einhergehenden Forderungen nach Strategien zur Bewältigung von störenden Zwischenfällen zum Ausdruck.
Das zentrale Ziel der für diese Arbeit maßgebenden Untersuchungsfrage bezieht sich auf die praxisorientierte Einbettung in den unterrichtlichen Kontext. Dabei soll folgender Fragestellung nachgegangen werden:
"Inwiefern lassen sich aus der Theorie bekannte präventive Strategien zur Reduktion von Unterrichtsstörungen in Form von konkreten Unterrichtsentwürfen in der Berufspraxis realisieren?"
Im Vordergrund steht dabei die Verknüpfung von Theorie und Praxis, wobei das Hauptaugenmerk bei der Planung zweier Stundenentwürfe auf einer klaren Strukturierung des Unterrichtsgeschehens als eines der wichtigsten Merkmale von Classroom Management und Kriterium guten Unterrichts liegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Rahmensetzung – Definitionen und Begriffsklärungen
- Unterrichtsstörungen
- Definitionen des Begriffs „Unterrichtsstörungen“
- Erscheinungsformen von Unterrichtsstörungen
- Ursachen von Unterrichtsstörungen
- Classroom Management
- Forschungsüberblick
- Die Befunde von Jacob Kounin
- Die Befunde von Carolyn Evertson u.a
- Die Relevanz von Klassenführung bei Wang, Haertel und Walberg
- Die Scholastik-Studie von Andreas Helmke
- Die Befunde von Johannes Mayr u.a. zu erfolgreichen Handlungsstrategien
- Hans-Peter Noltings Umfrage zur Vorbeugung von Disziplinproblemen
- Voraussetzungen und Strategien zur Prävention von Unterrichtsstörungen
- Präventive Strategien auf der Disziplin-Managementebene
- Das Einholen von Vorabinformationen
- Die Organisation des Klassenzimmers
- Das gemeinsame Aufstellen von Regeln
- Das Einführen von Routinen
- Die Gründung eines Klassenrats
- Die Verwendung von nonverbalen Kommunikationstechniken
- Präventive Strategien auf der Unterrichtsebene
- Der Aspekt der breiten Aktivierung
- Die Aufrechterhaltung des Unterrichtsflusses
- Präventive Strategien auf der Beziehungsebene
- Der Aspekt der Kommunikation
- Die Schaffung eines geeigneten Klassenklimas
- Lob und Belohnungen
- Die Bedeutung von Classroom Management für guten Unterricht
- Merkmale der Unterrichtsqualität – Definition und Bedeutung
- Was ist guter Unterricht? – Eine Übersicht konkreter Merkmalskataloge
- Definition und Merkmalskriterien nach Hilbert Meyer
- Merkmalskriterien und das Angebots-Nutzungs-Modell der Unterrichtswirksamkeit nach Andreas Helmke
- Der Vergleich zwischen den Kriterienkatalogen von Meyer und Helmke
- Helmkes Angebots-Nutzungs-Modell der Unterrichtswirksamkeit
- Die praxisorientierte Einbettung präventiver Strategien in Form zweier Stundenentwürfe als Beispiele für strukturierten Unterricht
- Beispiel 1: Stundenentwurf zum Thema „Woyzeck als soziales Drama“
- Rahmenbedingungen, Stundenthema und zentrales Lernziel
- Phasierung
- Unterrichtseinstieg
- Erarbeitungsphase
- Präsentations- und Sicherungsphase
- Beispiel 2: Stundenentwurf zum Thema „Wie stelle ich eine Anfrage richtig?“
- Rahmenbedingungen, Stundenthema und zentrales Lernziel
- Phasierung
- Unterrichtseinstieg
- Erarbeitungsphase
- Präsentations- und Sicherungsphase
- Reflexion der Stundenentwürfe in Hinblick auf präventive Strategien und Merkmale guten Unterrichts
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Thema Classroom Management und untersucht dessen Bedeutung für die Prävention von Unterrichtsstörungen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung und Anwendung von Strategien, die ein positives und effektives Lernumfeld schaffen und Störungspotenziale minimieren sollen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Unterrichtsstörungen“
- Analyse verschiedener Forschungsansätze und Modelle zum Thema Classroom Management
- Entwicklung und Darstellung präventiver Strategien zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen
- Verbindung von Classroom Management-Konzepten mit den Merkmalen guten Unterrichts
- Praxisorientierte Umsetzung der Strategien in Form von Stundenentwürfen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Classroom Management für die pädagogische Praxis herausstellt und die Fragestellung der Arbeit einführt. Das zweite Kapitel widmet sich der theoretischen Rahmensetzung und beleuchtet verschiedene Definitionen und Begriffsklärungen zu Unterrichtsstörungen und Classroom Management. Anschließend wird im dritten Kapitel ein umfassender Forschungsüberblick gegeben, der die wichtigsten Befunde und Erkenntnisse aus verschiedenen Studien zum Thema Classroom Management zusammenfasst.
Im vierten Kapitel werden konkrete Voraussetzungen und Strategien zur Prävention von Unterrichtsstörungen vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung und Anwendung von präventiven Strategien auf verschiedenen Ebenen: der Disziplin-Managementebene, der Unterrichtsebene und der Beziehungsebene. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung von Classroom Management für guten Unterricht. Es wird die Frage erörtert, wie Classroom Management-Konzepte und -Strategien zur Gestaltung eines effektiven und erfolgreichen Unterrichts beitragen können.
Abschließend werden im sechsten Kapitel zwei praxisorientierte Stundenentwürfe vorgestellt, die die Anwendung der entwickelten Strategien zur Prävention von Unterrichtsstörungen illustrieren. Diese Stundenentwürfe sollen den Leserinnen und Lesern einen Einblick in die praktische Umsetzung der theoretischen Konzepte geben.
Schlüsselwörter
Classroom Management, Unterrichtsstörungen, Prävention, Lernumfeld, Unterrichtsqualität, Stundenentwurf, strukturierter Unterricht, positive Lernkultur, Aktivierung, Unterrichtsfluss, Beziehungsebene, Kommunikation, Klassenklima, Lernmotivation, Effektivität, Forschungsüberblick, Studien, Modell, Strategien, Praxisorientierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Classroom Management. Voraussetzungen und Strategien zur Prävention von Unterrichtsstörungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1453391