Diese Arbeit untersucht, inwiefern ein Zusammenhang zwischen der Darstellung des Islam in der Medienlandschaft und der Radikalisierung junger Muslime besteht.
Der Islamismus in Deutschland verzeichnet einen ungebrochenen Zulauf. Besonders stark steigen die Anhängerzahlen beim Salafismus. Ende 2015 belief sich die Zahl der Anhänger auf 8350, während es 7000 im Vorjahr waren. Aktuell soll die Zahl auf 9700 gestiegen sein. Dazu kommen noch viele weitere radikale Strömungen wie die "Hizb Allah" oder die "Hizb ut-Tahrir". Vor allem von Jugendlichen genießen diese Gruppierungen einen großen Zulauf. Angesichts der Tatsache, dass Anschläge durch radikal-islamistische Strömungen seit 9/11 zugenommen haben, spielt die Forschung für die Gründe von Radikalisierungstendenzen eine immer größere Rolle. Extremismusforscher arbeiten unter der Berücksichtigung der Pluralität an möglichen Gründen für Radikalisierung an vielen Ansätzen zur Erklärung und Prävention solcher Phänomene. Auch die Medienlandschaft bildet einen wichtigen Aspekt in der Extremismusforschung, da diese für die deutsche Gesellschaft neben der Informationsfunktion, auch die Integrationsfunktion für Ethnien und Religionen annimmt.
Inwiefern forciert die Darstellung des Islam in der deutschen Medienlandschaft die Radikalisierung junger Muslime in Deutschland? Ziel der Beantwortung dieser Frage ist es ferner, Präventionsmaßnahmen gegen Radikalisierung junger Muslime in Zukunft transparenter skizzieren zu können. Zur Beantwortung der Forschungsfrage bedarf es deshalb einer gezielten Vorgehensweise mit spezifischer themenbasierter Literatur. Auf der Einleitung aufbauend, werden im zweiten und dritten Kapitel zunächst die Gründe für Radikalisierungstendenzen erörtert und elementare Funktionen der Medien dargestellt. Ziel ist es hierbei vorerst eine Basis zu schaffen, auf der die Forschungsfrage bearbeitet werden kann. Anschließend soll skizziert werden, wie der Islam im Mediendiskurs dargestellt wird und inwiefern islamophobe Tendenzen in der Gesellschaft vorzufinden sind. Hierauf aufbauend sollen mögliche Konsequenzen für die Radikalisierung junger Muslime analysiert werden. Im Schlussteil werden letztlich die Kernelemente für die Beantwortung der Forschungsfrage zusammenfasst aufgegriffen, um die Fragestellung abgerundet beantworten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Radikalisierung junger Muslime
- Begriff der Radikalisierung
- Ursachen für die Radikalisierung junger Muslime
- Massenmedien - signifikante Funktionen
- Der Islam in der deutschen Medienlandschaft
- Die Darstellung des Islam
- Der Islam in der deutschen Gesellschaft
- Dimension fremdenfeindlicher Einstellungen
- Folgen für die Radikalisierung von Muslimen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die mögliche Verbindung zwischen der Darstellung des Islam in deutschen Medien und der Radikalisierung junger Muslime. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für diese komplexe Thematik zu gewinnen und Präventionsmaßnahmen transparenter zu skizzieren.
- Die Ursachen für die Radikalisierung junger Muslime
- Die Rolle der Medien in der Gesellschaft, insbesondere ihre Integrationsfunktion
- Die Darstellung des Islam in deutschen Medien
- Die Auswirkungen von Islamophobie auf die Radikalisierung junger Muslime
- Präventionsmaßnahmen gegen Radikalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema der Radikalisierung junger Muslime ein und stellt die Forschungsfrage: Inwiefern forciert die Darstellung des Islam in der deutschen Medienlandschaft die Radikalisierung junger Muslime in Deutschland?
- Radikalisierung junger Muslime: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Radikalisierung und erörtert zentrale Ursachen, die zu radikalen Handlungsmustern führen können.
- Massenmedien - signifikante Funktionen: Dieses Kapitel beleuchtet die elementaren Funktionen von Medien in der Gesellschaft, insbesondere im Hinblick auf ihre Integrationsfunktion für Ethnien und Religionen.
- Der Islam in der deutschen Medienlandschaft: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung des Islam im deutschen Mediendiskurs und untersucht, inwiefern islamophobe Tendenzen in der Gesellschaft vorhanden sind.
- Der Islam in der deutschen Gesellschaft: Dieses Kapitel betrachtet die Auswirkungen von Islamophobie auf die Radikalisierung junger Muslime und untersucht, inwiefern diese Entwicklungen zu einer Verstärkung von Radikalisierungstendenzen führen können.
Schlüsselwörter
Radikalisierung, junge Muslime, Islam, Medienlandschaft, Islamophobie, Integrationsfunktion, Prävention, Deutschland, Islamismus, Salafismus, Extremismusforschung, Identitätskrisen, Orientierungslosigkeit, Medienwirkung, gesellschaftliche Integration.
- Quote paper
- Haci Yunus Erdal (Author), 2016, Der Islam in den Medien und die Radikalisierung junger Muslime, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1453362