Welche Ansätze des Jugendstrafvollzuges gibt es und welche Ziele werden durch diese verfolgt?
Um sich der Fragestellung dieser Hausarbeit annehmen zu können, ist ein grundsätzliches Verständnis für die Erscheinungsformen und Ursachen für Jugendkriminalität erforderlich. Zusätzlich muss hierbei der Begriff der Strafmündigkeit und dessen Definition geklärt werden.
Ebenfalls erfordert die Thematik des Jugendstrafvollzuges die aktuelle Rechtsgrundlage, um daraufhin die einzelnen Vollzugsformen zu benennen und anhand dieser die Ziele und Auswirkungen zu skizzieren. Anschließend werden die Rolle und die Möglichkeiten der Sozialen Arbeit herausgearbeitet und anhand dessen ein Fazit gezogen.
Grundsätzlich ist das Themenfeld des Strafvollzuges sowie Kriminalität im Allgemeinen breitgefächert, sodass diese Hausarbeit dieses nicht vollumfänglich betrachten kann.
Gleiches gilt explizit für die Thematik weiblicher jugendlicher Straftäterinnen. Hier stellt sich, auf Grund der geringen Zahl im Vergleich zu männlichen Straftätern, die Problematik, dass nicht jede Vollzugsform möglich ist. Diese Hausarbeit beschäftigt sich also mit der repräsentativeren Zielgruppe der männlichen Jugendlichen und Heranwachsenden von Beginn der Strafmündigkeit bis zum Alter von 21 Jahren, da das Jugendstrafrecht unter bestimmten Voraussetzungen auch bis zu diesem Alter angewendet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jugendkriminalität
- Ursachen für delinquentes Verhalten
- Strafmündigkeit
- Jugendstrafrecht
- Rechtsgrundlage
- Jugendstrafe
- Jugendstrafvollzugsanstalt mit geschlossenem Vollzug
- Jugendstrafvollzugsanstalt mit offenem Vollzug
- Jugendstrafvollzug in freier Form
- Beantwortung der Fragestellung
- Diskussion
- Rolle und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit
- Kritische Betrachtung der Gesamtheit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Jugendstrafvollzug in seinen unterschiedlichen Formen und analysiert die Ziele, die mit diesen Ansätzen verfolgt werden. Dazu wird zunächst das Phänomen der Jugendkriminalität beleuchtet, indem Ursachen für delinquentes Verhalten und die Bedeutung der Strafmündigkeit erläutert werden. Im Anschluss wird das Jugendstrafrecht, einschließlich seiner Rechtsgrundlagen und der verschiedenen Vollzugsformen, dargestellt. Die Rolle und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit im Jugendstrafvollzug werden im weiteren Verlauf der Arbeit hervorgehoben.
- Ursachen und Entwicklung von Jugendkriminalität
- Das Konzept der Strafmündigkeit im Strafrecht
- Rechtliche Grundlagen und Formen des Jugendstrafvollzugs
- Ziele und Auswirkungen des Jugendstrafvollzugs
- Die Rolle der Sozialen Arbeit im Jugendstrafvollzug
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Jugendstrafvollzugs ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Problematik von Jugendkriminalität und deren Ursachen dar und beleuchtet die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen sowie die Rolle des Jugendstrafvollzugs als letztes Mittel. Die Fragestellung der Arbeit wird formuliert und die Vorgehensweise erläutert.
Das Kapitel „Jugendkriminalität“ beschäftigt sich mit dem Begriff der Jugendkriminalität und deren Entstehung. Es werden verschiedene Theorien, wie die Etikettierungstheorie und die Lerntheorie, herangezogen, um die Ursachen für delinquentes Verhalten zu erklären und die Rolle sozialer und individueller Faktoren zu beleuchten. Außerdem wird der Begriff der Strafmündigkeit definiert und seine Bedeutung im Strafrecht erläutert.
Das Kapitel „Jugendstrafrecht“ analysiert die rechtlichen Grundlagen des Jugendstrafvollzugs. Es werden die verschiedenen Vollzugsformen, wie der geschlossene und der offene Vollzug, sowie der Jugendstrafvollzug in freier Form, vorgestellt. Die spezifischen Ziele und Auswirkungen der jeweiligen Vollzugsformen werden diskutiert.
Im Kapitel „Diskussion“ wird die Rolle und die Möglichkeiten der Sozialen Arbeit im Jugendstrafvollzug beleuchtet. Es werden kritische Betrachtungspunkte des Jugendstrafvollzuges als Ganzes erörtert.
Schlüsselwörter
Jugendkriminalität, delinquentes Verhalten, Strafmündigkeit, Jugendstrafrecht, Jugendstrafe, Jugendstrafvollzug, geschlossener Vollzug, offener Vollzug, freier Vollzug, Soziale Arbeit, Prävention, Rehabilitation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Jugendstrafvollzug in seinen unterschiedlichen Formen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1453327