Die Geschichte um die todkranke Rosalie, welche permanent mit ihrem Schöpfer – dem Autor Leo Richter – darüber verhandelt und zu argumentieren versucht, warum er sie nicht am Leben lassen bzw. ihre Geschichte nicht in eine lebensbejahende umschreiben kann, bietet eine Vielzahl an zu untersuchenden Gesichtspunkten.
In der dritten von insgesamt neun Erzählungen, werden zahlreiche theologische Thematiken, aber auch kontemporäre Probleme des Alltags aufgezeigt – u.a. die des bewusst gewählten Freitods als letzte Lösung, der Glaube an Gott, der damit einhergehende Verhandlungsprozess in puncto Lebensdauer und -qualität, die absolute Abhängigkeit von modernen Verkehrsmitteln und Kommunikationstechniken; die Komplikationen, welche mit deren Ausfall in Verbindung stehen etc. – eine begrenzte Auswahl soll hier folglich der Analyse dienen.
Um einen besseren Zugang zum Stück Rosalie geht sterben zu ermöglichen, sollen zunächst Daniel Kehlmanns Biografie und eine Inhaltsangabe von "Ruhm: ein Roman in neun Geschichten" erfolgen.
Leider ist die gegenwärtige Sekundärliteratur aufgrund des noch nicht allzu lang andauernden Erfolgs des Autors nur schwierig zu sichten. Zwar sind mannigfache Rezensionen, Interviews, Klappentexte u.v.m.. im Internet zu finden, doch wissenschaftliche Ausarbeitungen hinsichtlich Kehlmanns literarischen Schaffens sind nur spärlich vorhanden, so dass wir uns hauptsächlich auf besagte Internetquellen berufen müssen. Ebenfalls kann in diesem Zusammenhang kein Bezug auf autobiografische Details des Schriftstellers genommen werden, da lediglich primäre Fakten seiner Vita publik gemacht wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Daniel Kehlmann – Kurzbiografie
- Ruhm: ein Roman in neun Geschichten - Inhalt
- Stimmen
- In Gefahr
- Rosalie geht sterben
- Der Ausweg
- Osten
- Antwort an die Äbtissin
- Ein Beitrag zur Debatte
- Wie ich log und starb
- In Gefahr
- Berührungspunkte und Übereinstimmungen in Ruhm: ein Roman in neun Geschichten
- Das Tag-Nacht-Motiv
- Miguel Auristos Blancos
- Der Einfluss moderner Kommunikationsmittel auf ihre Konsumenten
- Leo Richter
- Rosalie geht sterben - eine Analyse
- Der Mann mit der roten Mütze
- Leo Richter oder Das Göttliche
- Eine theologische Geschichte?
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Daniel Kehlmanns Erzählung "Rosalie geht sterben" aus seinem Roman "Ruhm: ein Roman in neun Geschichten". Ziel ist es, die theologischen und gesellschaftlichen Aspekte der Geschichte zu untersuchen und ihre Bedeutung im Kontext des gesamten Romans zu beleuchten.
- Theologische Fragestellungen im Kontext von Leben und Tod
- Der Umgang mit Krankheit und Sterben in der modernen Gesellschaft
- Die Rolle des Autors und die Konstruktion von Wirklichkeit
- Der Einfluss moderner Kommunikationsmittel
- Das Verhältnis von Glaube und Zweifel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht Daniel Kehlmanns Erzählung "Rosalie geht sterben" aus dem Roman "Ruhm", fokussiert auf theologische und gesellschaftliche Themen wie den Freitod, Glauben und die Abhängigkeit von modernen Kommunikationsmitteln. Die Analyse wird durch eine Kurzbiografie Kehlmanns und eine Inhaltsangabe des Romans eingeleitet, wobei die begrenzte Sekundärliteratur zu Kehlmann erwähnt wird.
Daniel Kehlmann – Kurzbiografie: Dieses Kapitel bietet eine kurze Biografie von Daniel Kehlmann, unter Einbezug der Familiengeschichte (Vater Michael Kehlmann, Regisseur; Mutter Dagmar Mettler, Schauspielerin). Es skizziert Kehlmanns Werdegang, seinen Aufstieg als Autor und seine Auszeichnungen. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines Kontextes für das Verständnis seines literarischen Werks.
Ruhm: ein Roman in neun Geschichten - Inhalt: Dieser Abschnitt gibt eine knappe Inhaltsangabe von Kehlmanns Roman "Ruhm", der aus neun einzelnen Geschichten besteht. Jede Geschichte wird kurz angerissen, um den Rahmen für die detaillierte Analyse von "Rosalie geht sterben" zu schaffen. Es wird lediglich ein Überblick über die verschiedenen Erzählstränge geboten.
Berührungspunkte und Übereinstimmungen in Ruhm: ein Roman in neun Geschichten: Dieses Kapitel untersucht wiederkehrende Motive und Verbindungen zwischen den einzelnen Geschichten des Romans "Ruhm". Es analysiert thematische Parallelen, zeigt Gemeinsamkeiten in der Erzähltechnik auf und veranschaulicht, wie die einzelnen Teile des Romans miteinander verwoben sind. Die Analyse legt den Fokus auf die Interdependenz der verschiedenen Erzählungen.
Rosalie geht sterben - eine Analyse: Dieser Abschnitt bietet eine eingehende Analyse von Kehlmanns Erzählung "Rosalie geht sterben". Die Analyse beleuchtet theologische und gesellschaftliche Themen, untersucht die Beziehung zwischen Rosalie und ihrem Schöpfer Leo Richter, und betrachtet die Darstellung von Krankheit, Tod und die Rolle des Glaubens. Die komplexen Interaktionen zwischen den Figuren und die Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen werden ausführlich behandelt.
Schlüsselwörter
Daniel Kehlmann, Ruhm, Rosalie geht sterben, theologische Themen, Tod, Krankheit, Glaube, Zweifel, Moderne Kommunikation, Autor, Wirklichkeit, Literaturanalyse.
FAQ: Daniel Kehlmann - Ruhm: ein Roman in neun Geschichten - Analyse von "Rosalie geht sterben"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Erzählung "Rosalie geht sterben" aus Daniel Kehlmanns Roman "Ruhm: ein Roman in neun Geschichten". Der Fokus liegt auf der Untersuchung der theologischen und gesellschaftlichen Aspekte der Geschichte und ihrer Bedeutung im Kontext des gesamten Romans.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse behandelt theologische Fragestellungen im Kontext von Leben und Tod, den Umgang mit Krankheit und Sterben in der modernen Gesellschaft, die Rolle des Autors und die Konstruktion von Wirklichkeit, den Einfluss moderner Kommunikationsmittel und das Verhältnis von Glaube und Zweifel.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, einer Kurzbiografie Daniel Kehlmanns, einer Inhaltsangabe von "Ruhm", einer Analyse der Berührungspunkte zwischen den einzelnen Geschichten des Romans, einer detaillierten Analyse von "Rosalie geht sterben" und einem Schluss.
Was beinhaltet die Inhaltsangabe von "Ruhm"?
Die Inhaltsangabe bietet einen Überblick über alle neun Geschichten des Romans "Ruhm", um den Kontext für die Analyse von "Rosalie geht sterben" zu schaffen. Jede Geschichte wird kurz zusammengefasst.
Welche Aspekte werden in der Analyse von "Rosalie geht sterben" betrachtet?
Die Analyse von "Rosalie geht sterben" beleuchtet theologische und gesellschaftliche Themen, untersucht die Beziehung zwischen Rosalie und ihrem Schöpfer Leo Richter, und betrachtet die Darstellung von Krankheit, Tod und die Rolle des Glaubens. Die komplexen Interaktionen zwischen den Figuren und die Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen werden ausführlich behandelt.
Welche wiederkehrenden Motive werden im Roman "Ruhm" untersucht?
Die Arbeit untersucht wiederkehrende Motive und Verbindungen zwischen den einzelnen Geschichten des Romans "Ruhm", wie zum Beispiel das Tag-Nacht-Motiv, die Figur Miguel Auristos Blancos, den Einfluss moderner Kommunikationsmittel und die Rolle von Leo Richter.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Daniel Kehlmann, Ruhm, Rosalie geht sterben, theologische Themen, Tod, Krankheit, Glaube, Zweifel, Moderne Kommunikation, Autor, Wirklichkeit, Literaturanalyse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die theologischen und gesellschaftlichen Aspekte der Erzählung "Rosalie geht sterben" zu untersuchen und ihre Bedeutung im Kontext des gesamten Romans "Ruhm" zu beleuchten.
Wie wird die Biografie Kehlmanns in die Analyse eingebunden?
Die Kurzbiografie von Daniel Kehlmann, inklusive seiner Familiengeschichte und seines Werdegangs, dient dazu, einen Kontext für das Verständnis seines literarischen Werks und insbesondere des Romans "Ruhm" zu schaffen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte und den Fokus jedes Abschnitts hervorhebt.
- Quote paper
- Anna Stöhr (Author), Franziska Weigel (Author), 2009, Daniel Kehlmanns "Ruhm: ein Roman in neun Geschichten." Inhalt – Wirkung – biblische Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145307