„Die Gesundheit ist das höchste Gut des Menschen“, dieses Sprichwort ist weder
neu noch unbekannt und trotzdem hat ein Großteil der deutschen Bevölkerung
einen sehr ungesunden Lebenswandel (NVS II 2005-2008, Bundesministerium für
Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz).
Nährstoffarme und fettreiche Ernährung bei zu wenig körperlicher Bewegung
führen zu Übergewicht und fördern Krankheiten wie Diabetes und Bluthochdruck.
Seit einigen Jahren wird gezielt die gesundheitliche Aufklärung der Bevölkerung
gefördert. Viele Krankenkassen bieten kostenlose Präventionskurse und
Ernährungsseminare an. Diese sind unter anderem die Arbeitsbereiche von
Bildungswissenschaftlern* im Bereich der Gesundheitserziehung. Sie helfen bei
der Umstellung der Essgewohnheiten, motivieren zu mehr Bewegung und
informieren über eine gesündere und damit gesundheitsfördernde Lebensweise.
Im Folgenden wurde ein Blueprint für einen Lehrplan eines solchen
Bildungswissenschaftlers im Bereich der Gesundheitserziehung entworfen. Als
didaktisches Modell soll hier das 4CID-Modell von Jeroen van Merriënboer
dienen. Dieses Modell wurde in den 1980er Jahren entwickelt um komplexe
kognitive Fähigkeiten zu trainieren und war damit das erste Modell dieser Art.
Die Arbeit ist in einen praktischen und einen theoretischen Teil gegliedert. Der
praktische Teil befasst sich mit der Ausarbeitung der Fertigkeitenhierarchie für
einen Bildungswissenschaftler im Bereich der Gesundheitserziehung, vereinfachte
Annahmen werden sequenziert und Lernaufgaben entworfen. Außerdem soll auf
zwei weitere Komponenten des 4CID-Modells eingegangen werden, zum einen
die, unterstützenden Informationen, zum anderen die Just-in-time Informationen.
Der zweite Teil führt lerntheoretische Überlegungen an, erforscht didaktische
Szenarien und evaluiert einsetzbare Medien zur Unterstützung des Blueprints.
Anschließend wird ein Fazit erstellt und damit die Arbeit beendet.
3
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Praktische Anwendung des 4CID-Modells
2.1 Beschreibung der Fertigkeitenhierarchie
2.2 Sequenzprinzip der vereinfachten Annahme
2.3 Entwurf der Lernaufgaben
2.4 Entwurf von unterstatzenden Informationen
2.5 Entwurf von Just-in-time Informationen
3 Theoretische Anwendung des 4CID-Modells
3.1 Lerntheoretische Uberlegung in Bezug auf das situierte 12 Lernen
3.2 Auswahl didaktischer Szenarien zur Integration in das 13 4CID-Modell
3.3 Einsetzbare Medien zur Unterstatzung 14 des Blueprints
3.4 primäres Medium
3.5 sekundäres Medium
4 Fazit
5 Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1) Fertigkeitenhierarchie fir einen Bildungswissenschaftler der Gesundheitserziehung im Bereich Gewichtsreduktion
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1) Sequenz von Aufgabenklassen 7 Entwurf von Aufgabenklassen Bildungswissenschaftler im Bereich der Gesundheitserziehung
1 Einleitung
„Die Gesundheit ist das höchste Gut des Menschen", dieses Sprichwort ist weder neu noch unbekannt und trotzdem hat ein GroBteil der deutschen Bevölkerung einen sehr ungesunden Lebenswandel (NVS II 2005-2008, Bundesministerium fir Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz).
Nährstoffarme und fettreiche Ernährung bei zu wenig körperlicher Bewegung f+hren zu Ubergewicht und fördern Krankheiten wie Diabetes und Bluthochdruck. Seit einigen Jahren wird gezielt die gesundheitliche Aufklärung der Bevölkerung gefördert. Viele Krankenkassen bieten kostenlose Präventionskurse und Ernährungsseminare an. Diese sind unter anderem die Arbeitsbereiche von Bildungswissenschaftlern* im Bereich der Gesundheitserziehung. Sie helfen bei der Umstellung der Essgewohnheiten, motivieren zu mehr Bewegung und informieren fiber eine gesiindere und damit gesundheitsfördernde Lebensweise.
Im Folgenden wurde ein Blueprint fir einen Lehrplan eines solchen Bildungswissenschaftlers im Bereich der Gesundheitserziehung entworfen. Als didaktisches Modell soll hier das 4CID-Modell von Jeroen van Merridnboer dienen. Dieses Modell wurde in den 1980er Jahren entwickelt um komplexe kognitive Fähigkeiten zu trainieren und war damit das erste Modell dieser Art.
Die Arbeit ist in einen praktischen und einen theoretischen Teil gegliedert. Der praktische Teil befasst sich mit der Ausarbeitung der Fertigkeitenhierarchie fir einen Bildungswissenschaftler im Bereich der Gesundheitserziehung, vereinfachte Annahmen werden sequenziert und Lernaufgaben entworfen. AuBerdem soll auf zwei weitere Komponenten des 4CID-Modells eingegangen werden, zum einen die, unterstatzenden Informationen, zum anderen die Just-in-time Informationen. Der zweite Teil f+hrt lerntheoretische Uberlegungen an, erforscht didaktische Szenarien und evaluiert einsetzbare Medien zur Unterstatzung des Blueprints. AnschlieBend wird ein Fazit erstellt und damit die Arbeit beendet.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1) Fertigkeitenhierarchie fur einen Bildungswissenschaftler der Gesundheitserziehung im Bereich Gewichtsreduktion Quelle : eigene Annahmen
2 Praktische Anwendung des 4CID-Modells
2.1 Beschreibung Hierarchie
In der Fertigkeitenhierarchie in Abbildung 1 wurden die Kompetenzen eines Bildungswissenschaftlers fiir Gesundheitserziehung im Bereich der Gewichtsreduktion in Lernaufgaben zerlegt.
Gelesen von links nach rechts bezieht sich die horizontale Ebene auf den Moment, in dem die Fertigkeiten ausgeiibt werden. Sie wird auch temporäre Ebene genannt, beginnend bei der Analyse der Ausgangssituation und endend mit der Evaluation des Arbeitsergebnisses.
So muss der Bildungswissenschaftler fiir Gesundheitserziehung zunächst den Gesundheitszustand seines Patienten erfassen, ihn dann gesundheitlich beraten durch eine umfassende Aufklärung, ihm das neue Gesundheitskonzept vorstellen und schlussendlich den neu erreichten Gesundheitszustand evaluieren.
Die vertikale Ebene, auch als konditionale Relation bezeichnet, enthält alle zur temporären Ebene passenden Lernaufgaben.
Folgt der Bildungswissenschaftler dieser Hierarchie, so werden zunächst Gewicht und KörpergröBe des Patienten bestimmt, bevor der BMI ermittelt werden kann. Diese logische Abfolge rechtfertigt das Lesen der vertikalen Ebene von unten nach oben. Die Ausiibung der unteren Lernaufgabe bedingt das Ausiiben der dariiber folgenden Lernaufgabe. Auf diese Weise sind alle Lernaufgaben der Hierarchie in der vertikalen Ebene verstrickt.
Die beschriebenen Lernaufgaben in der Hierarchie werden in zwei Klassen eingeteilt, in wiederkehrende und nicht wiederkehrende Lernaufgaben. Bei wiederkehrenden Lernaufgaben, in der Hierarchie als griine Kästchen dargestellt, ist die Ausiibung der Fertigkeit in allen Situationen gleich, sie werden automatisiert. So errechnet sich der BMI zum Beispiel bei jedem Patienten gleich. Bei den nicht wiederkehrenden Lernaufgaben (gelbe Kästchen) sind die Möglichkeiten der Ausiibung komplexer, d.h. die Ausiibung ist immer unterschiedlich. Als Beispiel dient die Lernaufgabe: Bewegungsplan erstellen. Diese Lernaufgabe muss bei jedem Patienten individuell ausgefiihrt werden, es gibt keine allgemein giiltige Lösung.
2.2 Sequenzprinzip der vereinfachten Annahme
Ein Lehrplanentwurf des 4CID-Modells besteht aus einer Reihe von Lernaufgaben. Diese dienen dem Aufbau kognitiver Schemata, durch die der Lernende nicht wiederkehrende Aufgaben zu lösen lernt und wiederkehrende Aufgaben automatisiert. Die Lernaufgaben sind in verschiedene Aufgabenklassen organisiert. Dem Lernenden wird damit ermöglicht, schon am Anfang seiner Ausbildung ganzheitliche Kompetenzen zu uben.
Es gibt vier Sequenzprinzipien die beim Entwurf dieser Serie von Aufgabenklassen verwendet werden können, hier soll aber nur auf das Sequenzprinzip der vereinfachten Annahme (simplifying assumptions) eingegangen werden, da diese auch in der Praxis am häufigsten Verwendung findet. Bei diesem Sequenzprinzip nimmt der Schwierigkeitsgrad von Aufgabenklasse zu Aufgabenklasse zu.
Fur die Kompetenz eines Bildungswissenschaftlers im Bereich Gesundheitserziehung können beispielhaft folgende vereinfachte Annahmen formuliert werden, welche die Ausubung einer Kompetenz erleichtern oder erschweren:
— Gesundheitszustand des Patienten (von gut bis schlecht)
— die Aufnahmefähigkeit des Patienten (kann der Patient den Ausf+hrungen des Bildungswissenschaftlers folgen oder nicht)
— Typ des Patienten (ist er selbst an einer Gewichtsreduktion interessiert und besitzt ein hohes MaB an Motivation oder ist er unkooperativ)
— Zeitliche Möglichkeiten des Patienten (lässt sein Tagesplan ein umfangreiches Bewegungskonzept zu oder ist er beruflich stark eingespannt)
In Tabelle 1 werden die angef+hrten vereinfachten Annahmen eines Bildungswissenschaftlers im Bereich der Gesundheitserziehung zusammengestellt und über mögliche Aufgabenklassen verteilt. Die Tabelle erstreckt sich über drei Aufgabenklassen, wobei die erste Aufgabenklasse der leichtesten Ausf+hrung der Kompetenz entspricht und die dritte Aufgabenklasse der schwierigsten.
[...]
* Hiermit soll darauf verwiesen werden, dass zugunsten einer bessere Lesbarkeit auf eine geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet wurde.Mit der Verwendung der männlichen Form ist auch das weibliche Geschlecht gemeint.
- Arbeit zitieren
- Nina Niedworok (Autor:in), 2009, Entwurf eines Blueprints für einen Bildungswissenschaftler im Bereich der Gesundheitserziehung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145275
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.