In dieser Fallstudie erwartet den Leser eine detaillierte und praxisnahe Analyse des Coaching-Prozesses von Lena A., einer 29-jährigen Teamleiterin, die sich mit Herausforderungen in den Bereichen Teamführung, Work-Life-Balance und persönlicher Weiterentwicklung konfrontiert sieht.
In Anbetracht der vielschichtigen Herausforderungen, denen Lena gegenübersteht, wird diese Fallstudie den Coaching-Prozess strukturiert durchgehen. Dabei werden verschiedene Coaching-Ansätze, einschließlich Elemente aus dem Business, Systemischen und Persönlichkeitsorientierten Coaching integriert. Instrumente aus dem Business Coaching haben vor allem den Fokus auf Lenas Motivation und Strategien im beruflichen Alltag. Methoden aus dem Systemischen Coaching helfen dabei einen Blick auf Lena zu richten, unter Einbeziehung ihres gesamten sozialen Systems. Wohingegen sich Techniken aus dem Persönlichkeitsorientierten Coaching auf das Innere von Lena konzentrieren und dazu beitragen, hemmende
automatische Reaktionen und Wechselwirkungen der Klientin zu untersuchen.
Ziel ist es, einen Leitfaden für den Coachingsprozess zu entwickeln, der nicht nur Lenas
spezifische Situation berücksichtigt, sondern auch allgemeine Erkenntnisse und Methoden für ähnliche Szenarien liefert. Der Fokus liegt darauf, die Phasen des Coaching-Prozesses zu durchlaufen, von der Auftragsklärung über die Situationsanalyse und Entwicklung von Strategien sowie der Umsetzung der Maßnahmen bis hin zur Evaluation und Abschluss des Coachingprozesses. Dies schließt die praktische Anwendung von verschiedenen Coaching-Instrumenten ein, wie unter anderem die SWOT-Analyse, SMART-Ziele und Mind Mapping sowie die Verwendung von einem Zeitmanagement-Tool in Lenas beruflicher Praxis. Außerdem wird erklärt, wie Achtsamkeitstraining und gezieltes Kommunikationstraining zu mehr Wohlbefinden von Lena beitragen können. Die Fallstudie betrachtet zudem die Coach-Klient-Dynamik, indem sie die
Interaktionen zwischen Lena und ihrem Coach beleuchtet, einschließlich des Einsatzes von Interventionen wie beispielsweise aktivem Zuhören oder Fragetechniken. Abschließend werden die Schlüsselerkenntnisse und Erfolge des Coaching-Prozesses zusammengefasst und reflektiert, um einen umfassenden Überblick über Lenas Entwicklung und die Wirksamkeit des Coachings zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorphase
- Erstes Beratungsgespräch
- Vertrag und Festlegung der Rahmenbedingungen
- Hauptphase
- Auftragsklärung und Orientierung
- Situationsanalyse und Entwicklung von Strategien
- Umsetzung und Feedback
- Abschlussphase
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie analysiert den Coaching-Prozess von Lena A., einer Teamleiterin, die mit Herausforderungen in den Bereichen Teamführung, Work-Life-Balance und persönlicher Weiterentwicklung konfrontiert ist. Die Fallstudie beleuchtet die verschiedenen Phasen des Coaching-Prozesses, von der Auftragsklärung bis zur Evaluation, und integriert verschiedene Coaching-Ansätze, darunter Elemente aus dem Business, Systemischen und Persönlichkeitsorientierten Coaching.
- Analyse von Lena A.s Herausforderungen im Bereich Teamführung, Work-Life-Balance und persönlicher Weiterentwicklung
- Anwendung verschiedener Coaching-Ansätze, um Lena A. in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen
- Integration von Instrumenten aus dem Business, Systemischen und Persönlichkeitsorientierten Coaching
- Darstellung der Coach-Klient-Dynamik und des Einsatzes von Interventionen
- Zusammenfassen und Reflektieren der Schlüsselerkenntnisse und Erfolge des Coaching-Prozesses
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Coaching-Prozess und dessen Bedeutung im Kontext der heutigen Arbeitswelt dar. Sie beschreibt die Herausforderungen von Lena A. als Teamleiterin und das Ziel der Fallstudie, einen detaillierten Einblick in den Coaching-Prozess zu geben.
- Vorphase: Dieses Kapitel behandelt die erste Kontaktaufnahme mit Lena A., die Klärung der vertraglichen Rahmenbedingungen und die Entwicklung eines psychologischen Vertrages zwischen Coach und Klientin.
- Erstes Beratungsgespräch: In diesem Abschnitt wird das erste, unverbindliche Gespräch mit Lena A. detailliert dargestellt, in dem die Situation, die Erwartungen an den Coaching-Prozess sowie die grundlegenden Prinzipien des Coachings geklärt werden.
Schlüsselwörter
Die Fallstudie beschäftigt sich mit dem Coaching-Prozess im Kontext von beruflichen Herausforderungen, insbesondere im Bereich Teamführung, Work-Life-Balance und persönlicher Weiterentwicklung. Wichtige Themen sind die Integration verschiedener Coaching-Ansätze, wie Business, Systemisches und Persönlichkeitsorientiertes Coaching, die Analyse von individuellen Herausforderungen und die Entwicklung von Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Die Fallstudie fokussiert auf die Anwendung von Methoden wie SWOT-Analyse, SMART-Ziele, Mind Mapping und Zeitmanagement-Tools sowie die Bedeutung von Achtsamkeitstraining und gezieltem Kommunikationstraining. Außerdem werden die Coach-Klient-Dynamik, der Einsatz von Interventionen wie aktivem Zuhören und Fragetechniken sowie die Schlüsselerkenntnisse und Erfolge des Coaching-Prozesses behandelt.
- Quote paper
- Katja Bartels (Author), 2024, Coaching und Beratung in den Bereichen Teamführung, Work-Life-Balance und persönlicher Weiterentwicklung. Eine Fallstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1452735