Die vorliegende Arbeit gibt einen umfassenden Literaturüberblick über bisherige Studien und untersuchte Einflüsse auf das Anthropomorphisieren von Servicerobotern. Ziel ist die Beantwortung der drei Forschungsfragen: Auf welcher Serviceroboterart basieren bisherige Anthropomorphismusstudien? Welche Robotercharakteristika wurden bis dato anthropomorphisiert? Sowie darauf basierend: Welche Facetten der Vermenschlichung zeigen positive, negative oder keinerlei Wirkung auf die Kunden? Die zugrunde liegenden Daten entstammen der gezielten Schlagwortsuche zu anthropomorphism, robots, service robots, digital agents, voice assistants und chatbots aus den Literaturdatenbanken EBSCO, OPAC und Google Scholar. Ergänzt durch per Snowballing ermittelte Studien, wird das Portfolio anschließend anhand 110 Studiencharakteristika strukturiert aufgearbeitet und die Ergebnisse diskutiert. Auf dieser Basis werden anschließend Implikationen für die Forschung und Praxis erarbeitet, gefolgt von einem abschließenden Diskurs der Grenzen der Arbeit und des zukünftigen Forschungsbedarfs.
Technischer Fortschritt und Digitalisierung infiltrieren heutzutage nahezu alle Lebensbereiche und insbesondere den Dienstleistungssektor. Dort kommen, in Verbindung mit künstlicher Intelligenz, zunehmend Serviceroboter zum Einsatz. Der Begriff Serviceroboter umfasst dabei eine Vielzahl an Ausprägungsformen, welche entweder anthropomorphisiert oder in abstrakter, nicht-menschlicher Form dargestellt sein können. Anthropomorphismus beschreibt hierbei die Vermenschlichung nicht-menschlicher Objekte und folglich deren Wahrnehmung als menschlich. Im Technologiekontext werden insbesondere Serviceroboter anthropomorphisiert, weshalb Anthropomorphismus ein essenzielles Konstrukt für die Erforschung der Einstellung und Beziehung von Kunden zu Servicerobotern darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Anthropomorphisieren von Servicerobotern - altbekanntes Schema bei innovativer Technik
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Serviceroboter
- 2.2 Definition von Anthropomorphismus
- 3 Literaturübersicht
- 3.1 Methodik der Literaturübersicht
- 3.2 Studienaufbau und -inhalte
- 3.2.1 Methodik und Samplewahl
- 3.2.2 Serviceroboterart
- 3.2.3 Anthropomorphisierte Robotercharakteristika
- 3.2.4 Interaktionsart zwischen Teilnehmer und Serviceroboter
- 3.2.5 Studienschwerpunkt
- 3.2.6 Abhängige Variablen
- 3.2.6.1 Affektive abhängige Variablen
- 3.2.6.2 Kognitive abhängige Variablen
- 3.2.7 Unabhängige Variablen
- 3.2.8 Kontrollvariablen
- 3.2.9 Kontextfaktoren Land & Industrie
- 3.3 Auswirkungen des Anthropomorphisierens von Servicerobotern auf Kunden
- 3.3.1 Methodik der Auswertung
- 3.3.2 Ebene 1: Portfolioübergreifende Anthropomorphismuswirkungen
- 3.3.3 Ebene 2: Kategorien unabhängiger Variablen
- 3.3.4 Ebene 3: Einzeleffekte
- 4 Diskussion der Ergebnisse
- 5 Implikationen für Forschung und Praxis
- 5.1 Theoretische Implikationen
- 5.2 Praktische Implikationen
- 6 Grenzen der Arbeit und zukünftige Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Anthropomorphisierung von Servicerobotern auf Kundenerfahrungen. Ziel ist es, eine umfassende Literaturübersicht zu diesem Thema zu erstellen und die Ergebnisse verschiedener Studien zu analysieren.
- Einfluss des Anthropomorphismus auf affektive und kognitive Reaktionen von Nutzern
- Analyse verschiedener Methoden und Forschungsdesigns in der untersuchten Literatur
- Identifizierung relevanter unabhängiger Variablen (z.B. Roboterdesign, Interaktionsart)
- Bewertung der Auswirkungen auf verschiedene Branchen und kulturelle Kontexte
- Ableitung von Implikationen für zukünftige Forschung und praktische Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Anthropomorphisieren von Servicerobotern - altbekanntes Schema bei innovativer Technik: Dieses einführende Kapitel legt den Grundstein für die Arbeit, indem es den Kontext des Themas Anthropomorphisierung im Bereich der Servicerobotik beleuchtet. Es stellt die Relevanz der Thematik heraus und gibt einen Ausblick auf die folgenden Kapitel. Die Verbindung zwischen dem altbekannten Schema des Anthropomorphismus und der innovativen Technologie der Servicerobotik wird hergestellt und die Forschungslücke, die diese Arbeit schließt, wird deutlich gemacht.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel dient der Definition der Kernbegriffe. Es erläutert den Begriff des Serviceroboters, seine verschiedenen Arten und Anwendungen. Gleichzeitig wird der Begriff "Anthropomorphismus" präzise definiert und in seinen verschiedenen Facetten dargestellt. Diese präzisen Definitionen bilden die Grundlage für die Analyse der im nächsten Kapitel präsentierten Studien. Die Kapitelteil zum Anthropomorphismus diskutiert verschiedene Theorien und Modelle, die das Phänomen erklären und seine Auswirkungen auf die Mensch-Maschine-Interaktion beschreiben.
3 Literaturübersicht: Dieses umfangreiche Kapitel stellt die Methodik der Literaturrecherche und -auswahl dar. Es beschreibt detailliert den Aufbau und die Inhalte der analysierten Studien, fokussiert auf Methodik, Samplewahl, Roboterarten, anthropomorphe Charakteristika, Interaktionsart, Studienschwerpunkte, abhängige und unabhängige Variablen sowie Kontrollvariablen und Kontextfaktoren. Die Beschreibung der verschiedenen Ebenen der Auswertung (portfolioübergreifend, Kategorien unabhängiger Variablen, Einzeleffekte) zeigt den systematischen Ansatz der Analyse. Die Gliederung nach verschiedenen Aspekten ermöglicht ein umfassendes Verständnis der Forschungslandschaft zu Anthropomorphismus in der Servicerobotik.
4 Diskussion der Ergebnisse: (Diese Zusammenfassung wird aufgrund der Anweisung, keine Ergebnisse oder Schlussfolgerungen vorwegzunehmen, ausgelassen.)
5 Implikationen für Forschung und Praxis: (Diese Zusammenfassung wird aufgrund der Anweisung, keine Ergebnisse oder Schlussfolgerungen vorwegzunehmen, ausgelassen.)
6 Grenzen der Arbeit und zukünftige Forschung: (Diese Zusammenfassung wird aufgrund der Anweisung, keine Ergebnisse oder Schlussfolgerungen vorwegzunehmen, ausgelassen.)
Schlüsselwörter
Serviceroboter, Anthropomorphismus, Mensch-Roboter-Interaktion, Literaturübersicht, affektive Reaktionen, kognitive Reaktionen, unabhängige Variablen, abhängige Variablen, Kundenzufriedenheit, User Experience, Design, Interaktionsdesign.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Auswirkungen der Anthropomorphisierung von Servicerobotern auf Kundenerfahrungen
Was ist der Hauptfokus dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht umfassend die Auswirkungen der Anthropomorphisierung von Servicerobotern auf die Kundenerfahrung. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse bestehender Forschungsliteratur und der Identifizierung relevanter Einflussfaktoren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen von Servicerobotern und Anthropomorphismus, analysiert verschiedene Forschungsmethoden und -designs, untersucht den Einfluss des Anthropomorphismus auf affektive und kognitive Reaktionen der Nutzer, bewertet die Auswirkungen auf verschiedene Branchen und kulturelle Kontexte und leitet schließlich Implikationen für zukünftige Forschung und Praxis ab.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel. Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Thematik. Kapitel 2 definiert die Kernbegriffe "Serviceroboter" und "Anthropomorphismus". Kapitel 3 präsentiert eine detaillierte Literaturübersicht mit der Methodik der Recherche und Auswertung verschiedener Studien. Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse (Inhalt in der Vorschau nicht verfügbar). Kapitel 5 beschreibt die Implikationen für Forschung und Praxis (Inhalt in der Vorschau nicht verfügbar). Kapitel 6 benennt die Grenzen der Arbeit und gibt Ausblicke auf zukünftige Forschung (Inhalt in der Vorschau nicht verfügbar).
Welche Arten von Variablen werden in der Literaturübersicht betrachtet?
Die Literaturübersicht analysiert sowohl abhängige (affektive und kognitive Variablen wie Kundenzufriedenheit) als auch unabhängige Variablen (z.B. Roboterdesign, Interaktionsart, kultureller Kontext). Kontrollvariablen werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Methoden wurden zur Literaturrecherche und -auswertung angewendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik der Literaturrecherche und -auswahl. Die Auswertung der Studien erfolgt systematisch auf verschiedenen Ebenen: portfolioübergreifend, kategorisiert nach unabhängigen Variablen und schließlich auf der Ebene einzelner Effekte. Die genaue Methodik der Auswertung wird im Kapitel 3 erläutert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Serviceroboter, Anthropomorphismus, Mensch-Roboter-Interaktion, Literaturübersicht, affektive Reaktionen, kognitive Reaktionen, unabhängige Variablen, abhängige Variablen, Kundenzufriedenheit, User Experience, Design, Interaktionsdesign.
Welche Implikationen ergeben sich für Forschung und Praxis?
Die Implikationen für Forschung und Praxis werden im Kapitel 5 diskutiert (Inhalt in der Vorschau nicht verfügbar). Es wird erwartet, dass die Arbeit Erkenntnisse für die Entwicklung und den Einsatz anthropomorpher Serviceroboter liefert.
Welche Grenzen der Arbeit werden angesprochen?
Die Grenzen der Arbeit und Ansatzpunkte für zukünftige Forschung werden in Kapitel 6 behandelt (Inhalt in der Vorschau nicht verfügbar).
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Anthropomorphisieren von Servicerobotern. Eine Literaturübersicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1452375