Wenn wir über die Schafwolle sprechen, beziehen wir uns meistens auf die Eigenschaft und die Textile Kette des Rohstoffes. Doch was zeichnet die Schafwolle noch aus? Ist Schafwolle gleich Schafwolle? Spielt die Rasse eines Schafes eine wichtige Rolle bei der Wollqualität? Welche Schafrassen gibt es? Welche Umweltbedingungen müssen gegeben sein, damit die Schafwolle eine gute Qualität hat? Wie sieht die Züchtung und Verbreitung der Schafe aus? Und und und. Diese und weitere Fragen müssen wir uns im Zusammen-hang der Wollqualität stellen.
Der erste Teil der Arbeit setzt sich mit der Verbreitung, Züchtung und der Wirtschaftlichen Aspekten auseinander.
Im zweiten Teil der Arbeit werden verschiedene Schafrassen und deren spezielle Eigen-schaft der Wolle vorgestellt.
Zuletzt wird im dritten Teil der Arbeit auf die Eigenschaften, Gewinnung und die Qualität der Wolle eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Schaf.
- Vorkommen/Verbreitung.
- Arten/Haltung
- Nutzung/Erzeugnisse.
- Familie und Fortpflanzung.
- Schafrassen.
- Schafrassen in Deutschland.
- Die Merinorasse.....
- Die Fleischschafrassen
- Die Landschafrassen....
- Schafrassen in Großbritannien..\li>
- Langwollrassen ……....
- Kurzwollrassen.
- Hochlandrassen..\li>
- Schafrassen in Australien
- Die Wolle..
- Einordnung der Faser.
- Die Wollfaser...
- Eigenschaft und Qualität der Wolle
- Gewinnung der Wolle (Textile Kette)
- Unterscheidung der Wolle.
- Die Schur..
- Sortieren der Vliese nach Qualität und Gebrauch
- Das Waschen der Rohwolle........
- Das Trocknen....
- Das Kardieren.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Schafwolle und ihren Eigenschaften, der Textilkette des Rohstoffes sowie der Bedeutung von Schafrassen für die Wollqualität. Es werden die verschiedenen Aspekte der Schafhaltung, von der Verbreitung und Züchtung bis hin zur wirtschaftlichen Bedeutung, betrachtet.
- Verbreitung und Züchtung von Schafen
- Bedeutung verschiedener Schafrassen für die Wollqualität
- Eigenschaften und Qualität von Schafwolle
- Gewinnung und Verarbeitung von Schafwolle
- Wirtschaftliche Aspekte der Schafhaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der Verbreitung, Züchtung und den wirtschaftlichen Aspekten des Schafes. Es werden Statistiken zur weltweiten Schafpopulation und die Bedeutung der Schafhaltung für verschiedene Länder präsentiert. Das Kapitel beleuchtet die Anpassungsfähigkeit des Schafes an diverse klimatische Bedingungen und die verschiedenen Nutzungen, die dem Tier zukommen.
Im zweiten Kapitel werden verschiedene Schafrassen und ihre spezifischen Wollqualitäten vorgestellt. Dabei werden sowohl deutsche, britische als auch australische Schafrassen beschrieben. Der Fokus liegt auf den Eigenschaften der Wolle und deren Bedeutung für die Textilindustrie.
Das dritte Kapitel analysiert die Eigenschaften, die Gewinnung und die Qualität von Schafwolle. Es werden die verschiedenen Schritte der Textilkette, von der Schur bis zum Kardieren, ausführlich erläutert. Dabei werden die Unterschiede zwischen verschiedenen Wollarten und die Bewertung der Wollqualität im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Schafwolle, Schafrassen, Textilkette, Wollqualität, Schafhaltung, Merinolandschaf, Fleischerzeugung, Lanolin.
- Quote paper
- Veronika Weigel (Author), 2007, Vom Schaf zur Wolle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145237