Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Sportwissenschaft auf ihre Interdisziplinarität hin zu untersuchen und aufzuzeigen, inwiefern und weshalb in der Sportwissenschaft interdisziplinär gearbeitet wird. Es werden einige ausgewählte Theoriefelder der Sportwissenschaft einzeln vorgestellt und kurz analysiert. Dadurch wird die Arbeit zum einen übersichtlicher, zum anderen lassen sich für die zusammenfassende Bewertung Parallelen einfacher aufzeigen und auch wissenschaftlich belegen.
Als literarische Grundlage werden vor allem die Werke von Herbert Haag "Einführung in das Studium der Sportwissenschaft" (1991) sowie "Theoriefelder der Sportwissenschaft" (2003) herangezogen.
In der Zusammenfassung wird abschließend ein Fazit gezogen und Erkenntnisse wiedergegeben, die durch die Bearbeitung der einzelnen Theoriefelder im Hinblick auf das Ziel der Arbeit gewonnen werden konnten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Ziel der Arbeit
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 2. Ausgewählte Theoriefelder der Sportwissenschaft
- 2.1. Sportmedizin
- 2.2. Sportbiomechanik
- 2.3. Bewegungswissenschaft
- 2.4. Trainingswissenschaft
- 2.5. Sportinformatik
- 2.6. Sportpsychologie
- 2.7. Sportpädagogik
- 2.8. Sportsoziologie
- 2.9. Sportpolitik
- 2.10. Sportrecht
- 2.11. Weitere Theoriefelder der Sportwissenschaft
- 3. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Interdisziplinarität der Sportwissenschaft und untersucht, wie und warum verschiedene Disziplinen in diesem Bereich zusammenarbeiten. Die Arbeit analysiert ausgewählte Theoriefelder der Sportwissenschaft und zeigt die Verbindungen und Überschneidungen zwischen ihnen auf.
- Die Vielfältigkeit der Disziplinen innerhalb der Sportwissenschaft
- Die Bedeutung interdisziplinärer Ansätze für die wissenschaftliche Erforschung des Sports
- Die Einordnung der Sportwissenschaft in den wissenschaftlichen Kontext
- Die Entwicklung der Sportwissenschaft als eigenständiges Fachgebiet
- Die Rolle des Sports im gesellschaftlichen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit, die Interdisziplinarität der Sportwissenschaft, vor und definiert den Begriff der Wissenschaft im Allgemeinen. Sie erläutert das Ziel der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Analyse ausgewählter Theoriefelder der Sportwissenschaft. Er beleuchtet unter anderem die Sportmedizin, Sportbiomechanik und Bewegungswissenschaft, um die interdisziplinären Verbindungen und Überschneidungen aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Interdisziplinarität, Sportwissenschaft, Theoriefelder, Sportmedizin, Sportbiomechanik, Bewegungswissenschaft, Trainingswissenschaft, Sportinformatik, Sportpsychologie, Sportpädagogik, Sportsoziologie, Sportpolitik, Sportrecht.
- Quote paper
- Philipp Habermann (Author), 2009, Interdisziplinäre Sportwissenschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145207