Für die Hausarbeit habe ich mir das Thema „Die Biene Maja und ihre Abenteuer“ von Waldemar
Bonsels ausgesucht. In meiner Kindheit war Bonsels Naturmärchen stark vertreten. Sei
es durch das Vorlesen meiner Eltern oder das regelmäßige gucken der Zeichentrickserie. Damals
„verschlang“ ich die Biene Maja, weil sie ständig neue Abenteuer erlebte, bei denen sie
Insekten kennenlernte und sich gegen die Verbote auflehnte, um ihre ungezügelte Neugier zu
befriedigen.
Für mich ist der Vergleich meiner Erinnerung zur heutigen Einstellung (Punkt 1.6) interessant.
Weiterhin habe ich mich damit beschäftigt, ob in unserer heutigen Gesellschaft die Biene
Maja immer noch präsent ist. Sei es bei den Kindern und mehr noch bei den jetzigen Erwachsenen.
In wieweit erinnern sie sich noch an Bonsels Protagonistin und was verbinden sie
mit ihr? In den Punkten 1.7 und 1.8 gehe ich diesen Fragen nach. In dem Kinderbuch-Klassiker „Die Biene Maja und ihre Abenteuer“ von Waldemar Bonsels
handelt es sich um die Hauptfigur Biene Maja, die sich ab ihrer Geburt anders und „untypischer“
im Gegenzug zu ihrem Bienenstock verhält. Ihre Lehrerin Kassandra wundert sich von
Anfang an über Maja, denn kaum aus der Wabe geschlüpft, stellt diese Fragen und das Regime
der Bienen in Frage. Maja entscheidet für sich, nicht den Pflichten einer Biene nachzugehen,
sondern dem Alltag aus dem Bienenstock zu entfliehen. Sie möchte Abenteuer erleben,
die Welt erkunden und den Menschen kennenlernen, die Kassandra als das Höchste und
Vollkommenste der Natur darstellt. Bei ihrem ersten Ausflug beginnt die unternehmungslustige
Biene ihr Vagabundenleben. Sie lernt Peppi, den Rosenkäfer, kennen. Er zeigt ihr was
Gastfreundschaft bedeutet, indem er ihr Rosenhonig und Tauwasser anbietet und ihr Manieren
lehrt, z. B. fordert er sie auf erst den Mund zu leeren, um zu sprechen oder sich beim Vorstellen
der eigenen Person zu verbeugen. Später wird Biene Maja mit dem Tod konfrontiert. Die
Libelle Schnuck verspeist vor Maja den kurz zu vor kennengelernten Brummer Hans Christoph,
trotz Bitten ihn leben zu lassen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.2 Inhalt der Geschichte
- 1.3 Die wichtigsten Charaktere
- 1.4 Die Entstehungsgeschichte
- 1.5 Der Autor und seine Biographie
- 1.6 Meine Erinnerungen im Vergleich zu meiner heutigen Einstellung
- 1.7 Kinderinterview. Kennen unsere 4-9 jährigen Kinder Biene Maja?
- 1.8 Erwachseneninterview. Welche Erinnerungen haben Erwachsene noch?
- 1.9 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Waldemar Bonsels' "Die Biene Maja und ihre Abenteuer" im Kontext der Erinnerung und Relevanz des Werks. Sie analysiert die Geschichte, die Hauptfiguren und den Autor, um die anhaltende Wirkung des Buches zu beleuchten. Zusätzlich werden Kinder und Erwachsene zu ihren Erinnerungen und Assoziationen mit Biene Maja befragt.
- Die anhaltende Relevanz von "Die Biene Maja und ihre Abenteuer" in der heutigen Gesellschaft.
- Analyse der Hauptfigur Biene Maja und ihrer Entwicklung im Laufe der Geschichte.
- Vergleich der persönlichen Erinnerungen an das Buch mit der aktuellen Wahrnehmung.
- Untersuchung der Darstellung von Natur und Mensch-Natur-Beziehung in Bonsels' Werk.
- Die Bedeutung von Abenteuer und Neugierde in der Kinderliteratur.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Arbeit untersucht Waldemar Bonsels' "Die Biene Maja und ihre Abenteuer" aus persönlicher Perspektive, vergleicht kindheitliche Erinnerungen mit der heutigen Sichtweise und analysiert die aktuelle Relevanz des Buches bei Kindern und Erwachsenen durch Interviews. Die Autorin untersucht, inwieweit die Geschichte und ihre Protagonistin in der heutigen Gesellschaft präsent sind und welche Erinnerungen und Assoziationen damit verbunden werden.
1.2 Inhalt der Geschichte: Dieses Kapitel fasst die Handlung von "Die Biene Maja und ihre Abenteuer" zusammen. Es beschreibt Majas ungezügelte Neugier und ihren Wunsch, die Welt außerhalb des Bienenstocks zu erkunden. Die Erzählung verfolgt Majas Abenteuer, ihre Begegnungen mit verschiedenen Insekten, ihre Konfrontation mit dem Tod und ihren Lernprozess durch verschiedene Erfahrungen. Die Darstellung von Majas Ungehorsam gegenüber den Regeln des Bienenstocks und ihre Begegnungen mit verschiedenen Insektencharakteren werden detailliert beschrieben, um Majas Entwicklung und ihr Verständnis der Welt zu veranschaulichen. Ihre Begegnungen mit dem Rosenkäfer Peppi, der Libelle Schnuck, der Grille Iffi, dem Mistkäfer Kurt, der Stubenfliege Puck und der Kreuzspinne Thekla, prägen ihren Charakter und lehren sie wichtige Lektionen über Freundschaft, Verrat und die Gefahren der Welt. Die Geschichte endet damit, dass Maja in der Hornissenstadt gefangen genommen wird und einen Plan zur Ausrottung ihres Bienenstocks belauscht.
Schlüsselwörter
Die Biene Maja, Waldemar Bonsels, Kinderliteratur, Naturmärchen, Abenteuer, Neugierde, Insekten, Mensch-Natur-Beziehung, Erinnerung, Nostalgie, Generationenvergleich, Kinderinterview, Erwachseneninterview.
Häufig gestellte Fragen zu "Die Biene Maja und ihre Abenteuer" - Hausarbeit
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht Waldemar Bonsels' "Die Biene Maja und ihre Abenteuer" aus persönlicher Perspektive. Sie analysiert die Geschichte, die Hauptfiguren und den Autor, um die anhaltende Wirkung des Buches zu beleuchten. Ein wichtiger Aspekt ist der Vergleich kindheitlicher Erinnerungen mit der heutigen Sichtweise. Zusätzlich werden Kinder und Erwachsene zu ihren Erinnerungen und Assoziationen mit Biene Maja befragt, um die aktuelle Relevanz des Werkes zu untersuchen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit befasst sich mit der anhaltenden Relevanz von "Die Biene Maja und ihre Abenteuer", der Analyse der Hauptfigur Biene Maja und ihrer Entwicklung, dem Vergleich persönlicher Erinnerungen mit der aktuellen Wahrnehmung, der Darstellung von Natur und Mensch-Natur-Beziehung in Bonsels' Werk und der Bedeutung von Abenteuer und Neugierde in der Kinderliteratur.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit enthält eine Einführung, ein Kapitel zum Inhalt der Geschichte, ein Kapitel zu den wichtigsten Charakteren, ein Kapitel zur Entstehungsgeschichte, ein Kapitel zum Autor und seiner Biographie, ein Kapitel zum Vergleich persönlicher Erinnerungen mit der heutigen Einstellung, ein Kapitel mit einem Kinderinterview, ein Kapitel mit einem Erwachseneninterview und eine Schlussbetrachtung.
Wie wird die Geschichte von "Die Biene Maja und ihre Abenteuer" zusammengefasst?
Das Kapitel "Inhalt der Geschichte" fasst Majas ungezügelte Neugier und ihren Wunsch, die Welt außerhalb des Bienenstocks zu erkunden, zusammen. Es beschreibt ihre Abenteuer, Begegnungen mit verschiedenen Insekten (Rosenkäfer Peppi, Libelle Schnuck, Grille Iffi, Mistkäfer Kurt, Stubenfliege Puck, Kreuzspinne Thekla), ihre Konfrontation mit dem Tod und ihren Lernprozess. Majas Ungehorsam und ihre Begegnungen prägen ihren Charakter und lehren sie über Freundschaft, Verrat und Gefahren. Die Geschichte endet mit Majas Gefangennahme in der Hornissenstadt und dem Belauschen eines Plans zur Ausrottung ihres Bienenstocks.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Die Biene Maja, Waldemar Bonsels, Kinderliteratur, Naturmärchen, Abenteuer, Neugierde, Insekten, Mensch-Natur-Beziehung, Erinnerung, Nostalgie, Generationenvergleich, Kinderinterview, Erwachseneninterview.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, die anhaltende Relevanz von "Die Biene Maja und ihre Abenteuer" in der heutigen Gesellschaft zu untersuchen und die persönlichen Erinnerungen und Assoziationen von Kindern und Erwachsenen mit dem Buch zu analysieren. Es geht darum, die Geschichte und ihre Protagonistin im Kontext der Erinnerung und Relevanz zu betrachten.
- Quote paper
- Sabine Celik (Author), 2003, Die Biene Maja und ihre Abenteuer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14516