Rechtsfragen zum Internet und Online-Diensten gewinnen in der täglichen Nutzungspraxis stetig an Bedeutung. Millionen Anwender nutzen bereits Online-Dienste und Angebote im Internet. Mit dem Sammelbegriff Neue Medien wurden bis vor kurzem einerseits Erscheinungsformen des Rundfunks (Hörfunk und Fernsehen), die an neue Verbreitungsformen wie Kabel und Satellit anknüpfen oder der elektronischen Kommunikation bezeichnet. Anderseits wurden auch neue Formen der Speicherung audiovisueller Inhalte (Video) mit hinzugerechnet. Auch heute noch kann man den Begriff der Neuen Medien daran festmachen, dass verschiedene elektronische Verbreitungsformen oder bestimmte Speicherungsformen für die Inhalte Verwendung finden. Die technische Gemeinsamkeit dieser Kommunikationsformen liegt in der unkörperlichen Signalübermittlung. Zu ergänzen ist dieser Bereich allerdings um eine neue Rubrik, die auf die Digitalisierung der Inhalte abstellt. Zudem nimmt die Vielfalt der Erscheinungsformen der Neuen Medien stetig zu. Dies gilt schon für den Bereich des Fernsehens, wo sich neben herkömmlichen Fernsehprogrammen besondere Angebots- und Programmformen wie z.B. Pay-TV, Pay per View oder Near Video on Demand herausgebildet haben.
Dies gilt vor allem aber für den Bereich des Internet mit seinen inhaltlichen Angeboten, die sich in ihrer Vielfalt nur schwer kategorisieren lassen. Die vorliegende Seminararbeit soll die rechtlichen Grundlagen und technischen Erklärungen für einige elektronische Dienstleistungen wie Online-Dienste und Pay-TV, insbesondere Near Video on Demand, darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Erklärung und Einordnung neuer technischer Erscheinungsformen der Neuen Medien
- Einleitung
- Der Rundfunkbegriff und neue techn. Entwicklungen
- Rundfunkbegriff
- Programmliche Erscheinungsformen
- Voll-, Sparten-, Fensterprogramme
- Pay TV
- Pay per View
- Near Video on Demand
- Mediendienste
- Teleshopping
- Datendienste
- Video on Demand, Audio on Demand
- Teledienste
- Angebote im Bereich der Individualkommunikation
- Angebote zur Information oder Kommunikation
- Angebote zur Nutzung des Internets oder weiterer Netze
- Angebote zur Nutzung von Telespielen
- On Demand-Dienste
- Beteiligte in Tele- und Mediendiensten
- Nutzer
- Anbieter
- Content- Provider
- Service- Provider
- Access- Provider
- Regeln der Verantwortlichkeit in den Tele- und Mediendiensten
- Angebote im Internet
- Suchmaschinen
- Hyperlinks
- Internetangebote mit tendenziell massenkommunikativen Charakter
- Internetangebote mit tendenziell individuellem Charakter
- E-Mail- Kommunikation
- Download von Software
- Sprachtelefonie und Videotelefonie mittels Internet
- Internetangebote im Grenzbereich zwischen Individual- und Massenkommunikation
- Homepages
- Push- Dienste
- Chat
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat befasst sich mit der Erklärung und Einordnung neuer technischer Erscheinungsformen der Neuen Medien im Kontext des Rundfunkbegriffs und des Telekommunikationsrechts. Es untersucht die Entwicklung des Rundfunkbegriffs im Lichte neuer Technologien und analysiert die Herausforderungen, die sich durch die Digitalisierung für die rechtliche Regulierung ergeben.
- Entwicklung des Rundfunkbegriffs im digitalen Zeitalter
- Regulierung von Medien- und Telediensten im Kontext neuer technischer Entwicklungen
- Untersuchung der verschiedenen Arten von Medien- und Telediensten
- Analyse der Beteiligten in Tele- und Mediendiensten und ihrer Verantwortlichkeiten
- Bedeutung des Internets als Plattform für Massenkommunikation und Individualkommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Das Referat beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas beleuchtet und die Zielsetzung des Referats darlegt. Anschließend wird der Rundfunkbegriff im Detail erläutert und die verschiedenen programmlichen Erscheinungsformen im digitalen Zeitalter vorgestellt.
Im weiteren Verlauf werden die Mediendienste Teleshopping, Datendienste und Video on Demand sowie Audio on Demand analysiert. Es folgt eine umfassende Darstellung der Teledienste, wobei die verschiedenen Angebotsformen im Bereich der Individualkommunikation, der Information oder Kommunikation, der Nutzung des Internets und der Nutzung von Telespielen im Fokus stehen.
Ein weiterer Schwerpunkt des Referats liegt auf der Analyse der beteiligten Akteure in Tele- und Mediendiensten, insbesondere der Nutzer, Content Provider, Service Provider und Access Provider. Die Regeln der Verantwortlichkeit in diesen Diensten werden ebenfalls beleuchtet.
Abschließend werden verschiedene Internetangebote im Detail behandelt, darunter Suchmaschinen, Hyperlinks und Internetangebote mit tendenziell massenkommunikativen Charakter sowie Internetangebote mit tendenziell individuellem Charakter. Auch Internetangebote im Grenzbereich zwischen Individual- und Massenkommunikation wie Homepages, Push-Dienste und Chat werden analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Referats sind: Rundfunkbegriff, Neue Medien, Telekommunikationsrecht, Mediendienste, Teledienste, Content Provider, Service Provider, Access Provider, Internet, Massenkommunikation, Individualkommunikation.
- Quote paper
- Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH) Christopher Fey (Author), Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH) Marco Lapré (Author), 2007, Erklärung und Einordnung neuer technischer Erscheinungsformen der Neuen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145158