1. Einleitung
Die Hausarbeit des Seminars „Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung“ im Fach Erziehungswissenschaften stellt einen Unterrichtsentwurf zur Thematik „Filmanalyse am Beispiel des Film Kick it like Beckham“ aus Sicht des bildungstheoretischen Ansatzes von Wolfgang Klafki dar. Während des Seminars wurde bereits ein Unterrichtsentwurf zur gleichen Thematik auf der Basis des handlungs- und entwicklungsorientierten Ansatzes von Tulodziecki und Herzig entworfen und umgesetzt. Dieser soll nun in der folgenden Hausarbeit auf den Ansatz von Klafki übertragen werden. Abschließend erfolgt ein Vergleich der beiden Ansätze.
Diese Arbeit beginnt mit einer kurzen Darstellung des bildungstheoretischen Ansatzes des Didaktikers Wolfgang Klafki, der sich die Erläuterung der didaktischen Analyse und der methodischen Planung, die die wesentlichen Bestandteile einer Unterrichtsplanung nach Klafkis bildungstheoretischem Ansatz darstellen, anschließt. Danach folgt die Applikation der didaktischen Analyse auf den bereits durchgeführten Unterrichtsentwurf zur Thematik „Filmanalyse am Beispiel des Films Kick it like Beckham“. Hierbei wird auf die exemplarische, die Gegenwarts- und die Zukunftsbedeutung der Thematik für die Lernenden sowie die Struktur des Inhalts und seine Zugänglichkeit und Begrifflichkeit eingegangen. In einem zweiten Schritt wird die methodische Planung für die Unterrichtsstunde vorgestellt. Diese setzt sich aus den verschiedenen Abschnitten, Phasen oder Stufen des Unterrichts, der Wahl der Unterrichts-, Arbeits-, Spiel-, Übungs- und Wiederholungsformen, dem Einsatz von Hilfsmitteln (Lehr- und Arbeitsmittel) sowie der Sicherung der organisatorischen Voraussetzungen zusammen. Abschließend folgt ein kurzes Resümee, indem anhand von einigen ausgewählten Punkten der handlungs- und entwicklungsorientierte Ansatz mit dem von Klafki begründeten Ansatz, auf der Grundlage der Unterrichtsstunde zur Thematik Filmanalyse, verglichen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der bildungstheoretische Ansatz nach Wolfgang Klafki
- 2.1 Die didaktische Analyse
- 2.2 Die methodische Planung
- 3. Die Applikation der didaktischen Analyse auf den Unterrichtsentwurf „Filmanalyse am Beispiel des Films Kick it like Beckham“
- 3.1 Die exemplarische Bedeutung der Thematik
- 3.2 Die Gegenwartsbedeutung der Thematik für die Lernenden
- 3.3 Die Zukunftsbedeutung der Thematik für die Lernenden
- 3.4 Die Struktur des Inhalts
- 3.5 Die Zugänglichkeit und Begrifflichkeit der Struktur des Inhalts
- 4. Die methodische Planung der Unterrichtsstunde zum Thema „Filmanalyse am Beispiel des Films Kick it like Beckham“
- 4.1 Die Gliederung des Unterrichts in einzelne Abschnitte, Phasen oder Stufen
- 4.2 Die Wahl der Unterrichts-, Arbeits-, Spiel-, Übungs- und Wiederholungsformen
- 4.3 Der Einsatz von Hilfsmitteln (Lehr- und Arbeitsmittel)
- 4.4 Die Sicherung der organisatorischen Voraussetzungen des Unterrichts
- 5. Schlussbetrachtung und Vergleich des handlungs- und entwicklungsorientierten Ansatzes mit dem bildungstheoretischen Ansatz von Klafki
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit überträgt einen bereits bestehenden Unterrichtsentwurf zur Filmanalyse von "Kick it like Beckham" vom handlungs- und entwicklungsorientierten Ansatz auf den bildungstheoretischen Ansatz nach Wolfgang Klafki. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Ansätze aufzuzeigen und die didaktische Analyse sowie die methodische Planung nach Klafki exemplarisch zu erläutern. Ein Vergleich beider Ansätze schließt die Arbeit ab.
- Anwendung des bildungstheoretischen Ansatzes von Klafki auf einen konkreten Unterrichtsentwurf.
- Detaillierte Auseinandersetzung mit der didaktischen Analyse nach Klafki (exemplarische, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung).
- Methodische Planung der Unterrichtsstunde im Rahmen des Klafkischen Ansatzes.
- Vergleich des Klafkischen Ansatzes mit dem handlungs- und entwicklungsorientierten Ansatz.
- Analyse des Bildungsgehalts der Filmanalyse von "Kick it like Beckham".
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Hausarbeit ein und beschreibt den Kontext: die Übertragung eines bereits bestehenden Unterrichtsentwurfs (handlungs- und entwicklungsorientiert) auf den bildungstheoretischen Ansatz von Klafki. Der Fokus liegt auf dem Vergleich beider Ansätze am Ende der Arbeit. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.
2. Der bildungstheoretische Ansatz von Wolfgang Klafki: Dieses Kapitel präsentiert den bildungstheoretischen Ansatz von Wolfgang Klafki, seine Entwicklung und seine zentralen Begriffe. Es werden die objekt- und subjektbezogene Position erläutert, die zur kategorialen Bildung führen. Klafkis Verständnis von Bildung als bildende Begegnung mit Inhalten und die Rolle der Lehrkraft bei der Unterrichtsvorbereitung werden detailliert beschrieben. Das Kapitel betont die Bedeutung der pädagogischen Vorentscheidungen, die in den Lehrplaninhalten verborgen sind.
2.1 Die didaktische Analyse: Dieses Kapitel beschreibt Klafkis fünf Grundfragen der didaktischen Analyse: exemplarische Bedeutung, Gegenwartsbedeutung für die Lernenden, Zukunftsbedeutung für die Lernenden, Struktur des Inhalts und Zugänglichkeit/Darstellbarkeit des Inhalts. Jede Frage wird im Detail erläutert, um den Bildungsgehalt eines Themas zu klären und die Bedeutung der jeweiligen Aspekte für die Unterrichtsplanung aufzuzeigen. Es wird die Notwendigkeit der Berücksichtigung der Perspektive der Lernenden betont.
2.2 Die methodische Planung: Dieses Kapitel befasst sich mit der methodischen Planung nach Klafki. Es beschreibt die einzelnen Schritte, die zur Umsetzung eines Unterrichts nach Klafkis Ansatz notwendig sind. Hierzu gehören die Gliederung des Unterrichts in Abschnitte, Phasen oder Stufen, die Auswahl geeigneter Unterrichtsmethoden, der Einsatz von Hilfsmitteln und die Sicherung der organisatorischen Voraussetzungen.
3. Die Applikation der didaktischen Analyse auf den Unterrichtsentwurf „Filmanalyse am Beispiel des Films Kick it like Beckham“: Dieses Kapitel wendet die didaktische Analyse auf den konkreten Unterrichtsentwurf zur Filmanalyse von "Kick it like Beckham" an. Es untersucht exemplarisch, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Themas für die Lernenden, die Struktur des Inhalts und dessen Zugänglichkeit. Durch die Analyse wird der Bildungsgehalt des Themas für den Unterricht aufgezeigt und die Relevanz des Films als didaktisches Medium verdeutlicht.
4. Die methodische Planung der Unterrichtsstunde zum Thema „Filmanalyse am Beispiel des Films Kick it like Beckham“: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete methodische Planung der Unterrichtsstunde, basierend auf den vorherigen Analysen. Es legt dar, wie die verschiedenen Phasen und Methoden den bildungstheoretischen Ansprüchen gerecht werden. Die Wahl der Unterrichts-, Arbeits-, Spiel-, Übungs- und Wiederholungsformen wird begründet und der Einsatz von Hilfsmitteln erläutert. Die Sicherstellung der organisatorischen Voraussetzungen wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Bildungstheoretischer Ansatz, Wolfgang Klafki, Didaktische Analyse, Methodische Planung, Unterrichtsentwurf, Filmanalyse, Kick it like Beckham, Exemplarische Bedeutung, Gegenwartsbedeutung, Zukunftsbedeutung, Handlungsorientierung, Entwicklungsorientierung, Vergleich, Unterricht.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Anwendung des bildungstheoretischen Ansatzes von Klafki auf die Filmanalyse von "Kick it like Beckham"
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Anwendung des bildungstheoretischen Ansatzes von Wolfgang Klafki auf einen bereits bestehenden Unterrichtsentwurf zur Filmanalyse des Films "Kick it like Beckham". Ziel ist der Vergleich dieses Ansatzes mit einem handlungs- und entwicklungsorientierten Ansatz.
Welche Aspekte des bildungstheoretischen Ansatzes nach Klafki werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die didaktische Analyse (exemplarische, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung, Struktur des Inhalts, Zugänglichkeit) und die methodische Planung nach Klafki. Es wird detailliert auf die fünf Grundfragen der didaktischen Analyse eingegangen und deren Anwendung auf den konkreten Unterrichtsentwurf gezeigt. Die methodische Planung umfasst die Gliederung des Unterrichts, die Wahl der Methoden und Hilfsmittel sowie die organisatorischen Voraussetzungen.
Wie wird der bildungstheoretische Ansatz auf den Film "Kick it like Beckham" angewendet?
Die Hausarbeit analysiert den Film "Kick it like Beckham" im Hinblick auf seine exemplarische, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung für Lernende. Es wird untersucht, wie der Film als didaktisches Medium eingesetzt werden kann, um bildungstheoretische Ziele zu erreichen. Die Struktur des Inhalts und seine Zugänglichkeit werden ebenfalls betrachtet.
Welche Methoden und Hilfsmittel werden in der methodischen Planung berücksichtigt?
Die methodische Planung beschreibt die Auswahl geeigneter Unterrichts-, Arbeits-, Spiel-, Übungs- und Wiederholungsformen für die Unterrichtsstunde. Der Einsatz von Hilfsmitteln und die Sicherung der organisatorischen Voraussetzungen werden ebenfalls detailliert erläutert.
Wie werden der bildungstheoretische Ansatz und der handlungs- und entwicklungsorientierte Ansatz verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht den bildungstheoretischen Ansatz nach Klafki mit einem handlungs- und entwicklungsorientierten Ansatz. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Ansätze werden im Hinblick auf die didaktische Analyse und die methodische Planung herausgestellt.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zeigt exemplarisch die Anwendung des bildungstheoretischen Ansatzes nach Klafki auf einen konkreten Unterrichtsentwurf. Sie verdeutlicht die Bedeutung der didaktischen Analyse für die Unterrichtsplanung und untersucht den Bildungsgehalt des Films "Kick it like Beckham". Schließlich vergleicht sie den Klafkischen Ansatz mit einem handlungs- und entwicklungsorientierten Ansatz.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Hausarbeit verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Bildungstheoretischer Ansatz, Wolfgang Klafki, Didaktische Analyse, Methodische Planung, Unterrichtsentwurf, Filmanalyse, Kick it like Beckham, Exemplarische Bedeutung, Gegenwartsbedeutung, Zukunftsbedeutung, Handlungsorientierung, Entwicklungsorientierung, Vergleich, Unterricht.
Welche Kapitel enthält die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum bildungstheoretischen Ansatz von Klafki (mit Unterkapiteln zur didaktischen Analyse und methodischen Planung), ein Kapitel zur Applikation der didaktischen Analyse auf "Kick it like Beckham", ein Kapitel zur methodischen Planung der Unterrichtsstunde und eine Schlussbetrachtung mit dem Vergleich beider Ansätze.
- Quote paper
- Sophie Grünewald (Author), 2009, Unterrichtsentwurf aus der Sicht des bildungstheoretischen Ansatzes nach Wolfgang Klafki, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145105