Die vorliegende Arbeit analysiert die Prozesse einer Großbäckerei unter Anwendung verschiedener Organisationsdiagnose-Instrumente, darunter das MTO-Konzept, VERA, und SALSA. Im Fokus steht die Identifikation von Optimierungspotenzialen in den Bereichen Mensch, Technik und Organisation. Durch gezielte Untersuchungen und Analysen, einschließlich Hot-Spot-Analyse und Erhebungen zu Work-Family-Konflikten, werden konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Produktionsabläufe und zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit entwickelt. Diese Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der betrieblichen Praxis durch die Anwendung theoretischer Modelle und Methoden der Organisationsdiagnose.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Annäherung an den Begriff der Organisationsdiagnose
- Ziele und Funktionen
- Planung, Inhalt und Durchführung der Organisationsdiagnose
- Methoden und Erhebungsinstrumente
- MTO-Konzept
- Datenquellen im Rahmen der MTO-Analyse
- Zwischenfazit
- Durchführung der Organisationsdiagnose: Analyse der Abläufe und Prozesse in einer Großbäckerei
- Einführungsphase
- Erkundungsphase
- Planungsphase
- Betrachtung der organisatorischen Fragen im Rahmen der Planungsphase
- Auswahl und Entwicklung der Erhebungsinstrumente
- Durchführung der Hauptuntersuchung
- Analyse auf der Ebene des Unternehmens
- Analyse von Auftragsdurchläufen
- Analyse von Arbeitssystemen
- Analyse von Arbeitsgruppen
- Analyse von Schlüsseltätigkeiten
- Personenbezogene Arbeitsanalyse
- Datenaufbereitung und -interpretation und Präsentation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fallstudie befasst sich mit der Anwendung der Organisationsdiagnostik in einer Großbäckerei. Ziel ist es, die Abläufe und Prozesse im Unternehmen zu analysieren und anhand der Ergebnisse Optimierungspotenziale aufzudecken. Die Studie soll den praktischen Einsatz des MTO-Konzepts (Mensch, Technik, Organisation) verdeutlichen.
- Anwendung der Organisationsdiagnostik in einem praktischen Fallbeispiel
- Analyse von Abläufen und Prozessen in einer Großbäckerei
- Optimierungspotenziale im Unternehmen identifizieren
- Praktische Anwendung des MTO-Konzepts
- Bewertung der Effizienz von Arbeitssystemen und -prozessen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Organisationsdiagnostik für Unternehmen vor und führt in das Thema der Fallstudie ein. Sie erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert eine theoretische Grundlage für die Organisationsdiagnostik. Es werden zentrale Begriffe wie Organisationsdiagnose, Ziele und Funktionen sowie Planung und Durchführung erläutert. Darüber hinaus werden verschiedene Methoden und Erhebungsinstrumente, insbesondere das MTO-Konzept, vorgestellt.
- Durchführung der Organisationsdiagnose: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Durchführung der Organisationsdiagnose in der Großbäckerei. Es werden die einzelnen Phasen (Einführung, Erkundung, Planung, Hauptuntersuchung) erläutert und die eingesetzten Methoden und Erhebungsinstrumente vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Fallstudie befasst sich mit den Themen Organisationsdiagnostik, MTO-Konzept, Prozessanalyse, Arbeitssystemanalyse, Großbäckerei, Effizienzsteigerung und Optimierungspotenziale. Sie greift wichtige Aspekte der Organisationstheorie und -praxis auf und zeigt die Anwendung der Organisationsdiagnostik in einem konkreten Fallbeispiel.
- Quote paper
- Madeleine Hartleff (Author), 2023, Organisationsdiagnose in der Praxis. Zur Prozessoptimierung in der fiktiven Großbäckerei "Spaich", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1450491