In dieser Projektarbeit, die im Rahmen des fachübergreifenden technikbezogenen Prüfungsteils des Technischen Betriebswirt IHK erstellt wurde, wird die Ersatzinvestition einer veralteten CNC-Drehmaschine im Kontext der fiktiven Firma Zippel Dreh- & Frästechnik GmbH beleuchtet. Sie dient als Beispiel für eine typische unternehmerische Herausforderung im modernen industriellen Umfeld.
Die fiktive Firma ist darauf spezialisiert, für eine breite Palette von Kunden - von Einzelpersonen bis hin zu großen Unternehmen - Prototypen, Einzelstücke und Serienproduktionen nach präzisen Zeichnungen, Dateien oder Vorlagen zu erstellen. Sie verfügt über einen vielseitigen Maschinenpark, der aus CNC-gesteuerten Fräs-, Dreh- und Bohrmaschinen renommierter Hersteller wie Maier, Weber und Schmitt besteht. Die Firma verarbeitet sowohl Metalle als auch Kunststoffe und ist in der Lage, einfache bis hochkomplexe Werkstücke zu fertigen. In den folgenden zwei Abbildungen sind Beispiele der breiten Produktpalette, die das Unternehmen herstellt.
Aktuell wird in der Herstellung von CNC-Drehteilen die Gildemeister CTX 200 S2 CNC-Drehmaschine eingesetzt, die bereits 21 Jahre alt ist und zunehmend höhere Kosten verursacht. Abgesehen von den steigenden Ausgaben für die Produktion, kann die Maschine dem wachsenden Auftragsvolumen der Kunden nicht mehr gerecht werden, was zu zusätzlichen entgangenen Gewinnchancen führt. Im Rahmen dieser Projektarbeit wird unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen und technischen Faktoren ein Vorschlag für die Entscheidungsfindung entwickelt, ob es ratsam ist, die Altmaschine zu entsorgen oder zu veräußern und eine neue Anlage zu erwerben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
-
- Einleitung
- Unternehmenspräsentation
- Darstellung der Ausgangssituation und Projektdefinition
- Analyse von Ursache und Wirkung: Das Ishikawa-Diagramm und seine Bestandteile
- Sollsituation nach den 6M-Prinzipien
-
- Technische Betrachtung einer CNC-Drehmaschine
- Hauptkomponenten einer CNC-Drehmaschine
- Programmierung
- Funktionsweise einer CNC-Drehmaschine
- Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Nutzung einer CNC-Drehmaschine
-
- Untersuchung und Auswahl geeigneter Maschinen
- Auswahl der Angebote
- Nutzwertanalyse
- Erklärung der Nutzwertanalyse
- Kriterien, Gewichtung und Ergebnisse der Nutzwertanalyse
-
- Wirtschaftliche Betrachtung
- Ausgangsdaten für die Kostenvergleichsrechnung
- Anschaffungskosten
- Restwert
- Maschinenproduktivität
- Kalkulatorische Abschreibung
- Kalkulatorische Zinsen
- Instandhaltungskosten
- Lohnkosten
- Betriebsstoffkosten
- Energiekosten und Flächenbedarf
- Investitionsrechnung
- Statische Investitionsrechnung
- Kostenvergleichsrechnung
- Gewinnvergleichsrechnung
- Rentabilitätsvergleichsrechnung
- Amortisationsrechnung
- Dynamische Investitionsrechnung
- Kapitalwertmethode
- Dynamische Amortisationsrechnung
- Interne Zinsfuẞmethode (Regula falsi)
- Fazit und Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit der Ersatzinvestition einer veralteten CNC-Drehmaschine in der fiktiven Firma Zippel Dreh- & Frästechnik GmbH. Ziel ist es, mithilfe einer umfassenden Analyse der technischen und betriebswirtschaftlichen Aspekte eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Ersatzinvestition zu schaffen. Die Arbeit soll den Prozess der Entscheidungsfindung transparent machen und die relevanten Faktoren wie Kosten, Rentabilität und Amortisation beleuchten.
- Technische Analyse der CNC-Drehmaschine und ihrer Funktionsweise
- Untersuchung und Auswahl geeigneter Maschinenalternativen
- Wirtschaftliche Bewertung der Investition unter Berücksichtigung von Anschaffungskosten, Betriebs- und Instandhaltungskosten
- Anwendung verschiedener statischer und dynamischer Investitionsrechnungsmethoden zur Beurteilung der Rentabilität und Wirtschaftlichkeit
- Entwicklung einer Handlungsempfehlung für die Zippel Dreh- & Frästechnik GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Unternehmen Zippel Dreh- & Frästechnik GmbH und die Problematik der veralteten CNC-Drehmaschine. Im Anschluss wird die Funktionsweise einer CNC-Drehmaschine detailliert dargestellt und die technischen Aspekte der Auswahl und Nutzung einer modernen Maschine beleuchtet. Des Weiteren wird eine Nutzwertanalyse durchgeführt, die verschiedene Kriterien zur Bewertung der Maschinenalternativen heranzieht. Die wirtschaftliche Betrachtung umfasst eine Analyse der Kostenstruktur, die Anwendung verschiedener Investitionsrechnungsmethoden und die Berechnung der Rentabilität und Amortisation.
Schlüsselwörter
CNC-Drehmaschine, Ersatzinvestition, Investitionsrechnung, Kostenvergleichsrechnung, Nutzwertanalyse, Rentabilität, Amortisation, Zippel Dreh- & Frästechnik GmbH
- Citar trabajo
- Danny Friedl (Autor), 2023, Entscheidungsgrundlage zur Ersatzinvestition in eine CNC-Drehmaschine unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher und technischer Aspekte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1450304