Ziel der Arbeit ist es, anhand einer ausführlichen Destinationsanalyse von Eschwege zu prüfen, ob die Stadt über das Potenzial einer im Familientourismus wettbewerbsfähigen Destination verfügt, insbesondere im Hinblick auf die stärker werdende Konkurrenz vergleichbarer Städte im Umkreis von 50 – 100 km. Dies wirft die Frage auf, ob Eschwege über ein nachhaltiges touristisches Angebot für Familien verfügt.
Ausgehend von der Tatsache, dass die Nachhaltigkeit zunehmend an gesellschaftlicher Bedeutung gewinnt und dementsprechend notwendig für eine zukunftsorientierte Entwicklung für touristische Destinationen ist. Die Potenzialanalyse im Kontext der Customer Journey soll aufzeigen, inwieweit die Destination Eschwege bereits jetzt für einen qualitativen Familientourismus ausgestattet ist und was noch zu tun wäre, um die Destination besser auf dieses Angebotssegment vorzubereiten. Hieraus lässt sich ebenfalls die Kernfrage herleiten, ob ein familienorientierter Tourismus in Eschwege zukunftsfähig ist.
Darüber hinaus ist es für den Familientourismusmarkt äußerst wichtig, dass Tourismusmanager und -verantwortliche verstehen, ob, warum und wie Familien Urlaub machen. Folglich entstehen weitere Fragen und Zielsetzungen, die in dieser Bachelorarbeit geklärt werden: Wo genau liegen die Präferenzen der Familienurlauber? Welche naturräumlichen sowie infrastrukturellen Voraussetzungen und Angebote müssen für die Attraktivität der Destination gegeben sein? Wie verhalten sich Familienurlauber in den jeweiligen Phasen der Customer Journey? Welche Veränderungen sind zukünftig notwendig, um eine bessere Ausschöpfung des Potenzials zu ermöglichen? Neben der Klärung dieser Fragen wird ebenso untersucht, ob überhaupt eine allgemeine touristische und/oder familienspezifische Nachfrage in der Destination besteht.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Dank
- Begriffserklärung
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Inhaltlicher Aufbau und Methodik
- 2 Familientourismus in Deutschland
- 2.1 Definition
- 2.2 Ansprüche und Motive an den Familienurlaub
- 2.3 Einflüsse auf die Reiseentscheidung
- 2.4 Familientourismus als wirtschaftlicher Faktor
- 3 Destinationsanalyse Eschwege
- 3.1 Geographische Lage
- 3.2 Tourismusrelevante Infrastruktur
- 3.3 Nachhaltige Angebotsgestaltung
- 3.3.1 Ursprüngliche Angebote
- 3.3.2 Abgeleitete Angebote
- 3.4 Strategische Entwicklung und Ziele der Destination Eschwege
- 4 Potenzialanalyse für den familienorientierten Tourismus in Eschwege
- 4.1 Touristische Nachfrage und Gästezufriedenheit
- 4.2 Customer Journey für Familienurlaub in Eschwege
- 4.2.1 Vorbereitung
- 4.3 Mögliche Entwicklungsmaßnahmen zur Attraktivitätssteigerung
- 5 Fazit
- 5.1 Zusammenfassende Bewertung
- 5.2 Ausblick und Übertragbarkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert das Potenzial familienorientierter Tourismusangebote in Eschwege im Kontext der Customer Journey. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit Eschweges im Vergleich zu ähnlichen Destinationen zu bewerten und Entwicklungspotenziale aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht, ob Eschwege ein nachhaltiges Angebot für Familien bereitstellt und welche Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung notwendig sind.
- Destinationsanalyse Eschwege
- Bedürfnisse und Motive von Familienurlaubern
- Analyse der Customer Journey für Familien in Eschwege
- Potenzialanalyse für familienorientierten Tourismus
- Entwicklungsmaßnahmen zur Attraktivitätssteigerung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Methodik. Kapitel 2 definiert Familientourismus und beleuchtet Ansprüche, Motive und wirtschaftliche Faktoren. Kapitel 3 analysiert die Destination Eschwege hinsichtlich geografischer Lage, Infrastruktur und nachhaltiger Angebote. Kapitel 4 untersucht die touristische Nachfrage, die Customer Journey und mögliche Entwicklungen. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Schlüsselwörter
Familientourismus, Destinationsanalyse, Eschwege, Customer Journey, Nachhaltigkeit, Potenzialanalyse, Gästezufriedenheit, Wettbewerbsfähigkeit, Entwicklungsmaßnahmen, Marketing.
- Quote paper
- Lena-Marie Alsdorf (Author), 2022, Potenzialanalyse für familienorientierte Tourismusangebote im Kontext der Customer Journey am Beispiel der Destination Eschwege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1450299