Diese Hausarbeit befasst sich mit den Machtverhältnissen des Dramas Don Karlos von Friedrich Schiller. Dabei wird zunächst auf die verschiedenen Formen und Arten der Machtdemonstration und -darstellung eingegangen. Anschließend auf die wesentlichen Figuren in ihren Beziehungen und Verhältnissen im Bezug auf Macht und dessen möglicher Steigerung bzw. den unerwarteten Verlust von Macht oder einem 'Erhabenheitswechsel'. Bezüglich dessen liegt das Hauptaugenmerk auf den Beziehungen zwischen König Philipp von Spanien und Vater von Karlos, der Königin Elisabeth und einstiger Geliebten des Prinzen, dem Infanten Don Karlos und Marquis Posa. Dieses wird genauer betrachtet, um herauszuarbeiten wie sich die unterschiedlichen Machtpositionen und -verhältnisse der Hauptakteure in Don Karlos äußern und auch differenzieren.
Macht kann auf unterschiedliche Art und Weise zum Ausdruck gebracht werden. Verbal oder auch körperlich; in Formen von politischer Macht oder auf den gesellschaftlichen Stand bezogen, Macht aus Liebe und Freundschaft, über einen bedeutenden Besitz oder aus dem Wissen bzw. der Kenntnis heraus, die eine Person über etwas oder jemanden hat oder auch nur meint zu haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Machtdemonstration – Darstellungsformen von Macht
- Die Hauptfiguren in ihren Beziehungen und Verhältnissen im Kampf um Macht
- Don Karlos & Marquis Posa
- König Philipp & Königin Elisabeth
- König Philipp & Don Karlos
- König Philipp & Marquis Posa
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Machtverhältnisse im Drama Don Karlos von Friedrich Schiller. Der Fokus liegt auf verschiedenen Formen der Machtdemonstration und -darstellung sowie auf den Beziehungen zwischen den Hauptfiguren im Bezug auf Macht und deren mögliche Steigerung oder den Verlust davon. Die Arbeit untersucht insbesondere die Beziehungen zwischen König Philipp, Königin Elisabeth, Don Karlos und Marquis Posa, um herauszuarbeiten, wie sich ihre Machtpositionen und -verhältnisse im Drama manifestieren.
- Darstellungsformen von Macht: verbale und körperliche Machtdemonstration, Macht aus Status, Besitz, Wissen, Liebe und Freundschaft
- Machtverhältnisse zwischen den Hauptfiguren: König Philipp, Königin Elisabeth, Don Karlos und Marquis Posa
- Die Rolle der Macht in der Entwicklung der Beziehungen zwischen den Figuren
- Die Auswirkungen von Macht auf die Handlung und die Charaktere
- Die philosophischen und ethischen Dimensionen der Macht im Drama
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschäftigt sich mit der Selbstzweckformel Kants und deren Einfluss auf Schillers Drama Don Karlos. Es wird die Bedeutung der „Freyheit“ im Sinne Kants und Schillers erörtert und der Fokus der Hausarbeit auf die Machtverhältnisse im Drama gelegt.
Das Kapitel über Machtdemonstration untersucht verschiedene Arten und Formen der Macht, wie sie im Drama zum Ausdruck kommen. Es werden sowohl verbale und körperliche Ausdrucksformen als auch Machtformen, die auf Status, Besitz, Wissen, Liebe und Freundschaft basieren, analysiert.
Das Kapitel über die Hauptfiguren beleuchtet die Beziehungen zwischen König Philipp, Königin Elisabeth, Don Karlos und Marquis Posa. Es wird untersucht, wie sich die Machtverhältnisse zwischen diesen Figuren entwickeln und welche Auswirkungen sie auf die Handlung und die Charaktere haben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Machtdemonstration, Machtverhältnisse, Don Karlos, Friedrich Schiller, König Philipp, Königin Elisabeth, Don Karlos, Marquis Posa, Status, Liebe, Freundschaft, Politik, Philosophie.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Machtpositionen und ihre Beziehungen in Friedrich Schillers Drama "Don Karlos", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449843