In dieser Arbeit wird das Märchen "Rapunzel" der Gebrüder Grimm mit der modernen filmischen Adaption "Rapunzel - Neu verföhnt" von Walt Disney verglichen.
Dabei bezieht sie sich auf Genderperspektiven der Kinder- und Jugendliteratur: Rosa vs. Blau? Wieso sehen Buch-/Filmcover, bei denen die Zielgruppe Mädchen sind, so aus, wie sie aussehen? Wieso die, die auf Jungen abgezielt sind, so? Weshalb werden Figuren, Protagonisten auf bestimmte Art und Weisen gestaltet?
Märchen sind bei Jung und Alt allgemein bekannt und das schon über einen langen Zeitraum. Der typische Beginn von ‚Es war einmal...‘ singt genauso in jedem Ohr, wie der melodische Schlusssatz ‚Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute‘. Es gibt eine Prinzessin oder ein hübsches Mädchen – das meist im Verlauf des Märchens zur Prinzessin wird, einen Prinzen – häufig gleichzeitig der Held, eine boshafte Frau in Form einer Stiefmutter, Stiefschwester oder Hexe, eine helfende Begleiterin, wie eine gute Fee oder Zauberin und hier und da noch Zwerge, Riesen oder menschenähnlich handelnde Tiere. Das ganze Fantasiespiel wird mit dunklen Wäldern, Schlössern oder Knusperhäuschen in einem fernen Land aufgezogen, in dem es Magisches, Schicksalhaftes und Abenteuerlustiges gibt, das stets mit einem Happy End abschließt.
Bei der Vielzahl an Märchenerzählungen nach den Gebrüder Grimm oder Hans Christian Andersen, wurde ein Muster deutlich, dass als Klischee wahrgenommen wird: Gute Könige sollen an die Macht kommen, gute Frauen sollen fleißig, ehrlich, opferbereit sein und auf den schönen, treuen Prinzen warten, bis sie gerettet werden. Zu der heutigen Zeit stellt sich die Gesellschaft dann die Frage, ob solche veralteten Stereotypen und Rollenbilder in der populären Kinder- und Jugendliteratur einen Platz haben sollten. Zudem müssen Handlungen wie Kannibalismus ("Hänsel und Gretel") und das Aufessen der Großmutter von einem Wolf, der sich danach als diese ausgibt ("Rotkäppchen"), für Kinderohren doch recht grausam klingen. Diese Gedanken haben durchaus ihre Berechtigung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Märchen in der KJLM
- Merkmale von Märchen
- Bedeutung der Märchen für Kinder
- Rapunzel in der Literatur (1812 und 1857)
- Rapunzel - Neu Verföhnt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, inwieweit die literarische Version von Rapunzel nach den Gebrüder Grimm und die filmische Adaption "Rapunzel - Neu Verföhnt" von Walt Disney die Kriterien der Kinder- und Jugendliteratur (KJLM) erfüllen und gängige Märchenklischees bedienen. Die Analyse fokussiert auf den Stellenwert von Märchen in der Kinderliteratur, ihre Merkmale und Bedeutung für Kinder, sowohl in der Literatur als auch im Film. Der Vergleich der Grimm'schen Versionen (1812 und 1857) mit Disneys Umsetzung steht im Mittelpunkt.
- Der Stellenwert von Märchen in der Kinder- und Jugendliteratur.
- Charakteristische Merkmale von Märchen und deren Darstellung in "Rapunzel".
- Die Bedeutung von Märchen für die kindliche Entwicklung und Vorstellungswelt.
- Vergleich der literarischen und filmischen Adaptionen von Rapunzel hinsichtlich der KJLM-Kriterien.
- Analyse der in "Rapunzel" dargestellten Rollenbilder und Stereotypen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Erfüllung von KJLM-Kriterien und der Verwendung von Märchenklischees in den verschiedenen Versionen von Rapunzel. Sie verweist auf die Bedeutung von Märchen in der Kinderliteratur und die kontroversen Aspekte traditioneller Märchenmotive. Die Arbeit kündigt den Vergleich der Grimm'schen Fassungen mit Disneys Film an.
Märchen in der KJLM: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge und Entwicklung des Märchens, unterscheidet zwischen verschiedenen Untergattungen wie Volksmärchen und Kunstmärchen, und analysiert die Merkmale von Märchen. Es diskutiert die Vielfalt der Märchen und die Schwierigkeiten bei der Definition der Gattung. Es werden verschiedene Merkmale wie typisierte Figuren, lineare Erzählstruktur, Flächenhaftigkeit und die Bedeutung der Dreizahl in der Handlung hervorgehoben. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Märchen für Kinder und deren Relevanz im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur.
Merkmale von Märchen: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die spezifischen Merkmale der Märchen. Es werden die typisierten Figuren, die lineare Erzählstruktur, der Verzicht auf Innensicht, die zeitliche Unbestimmtheit und die Rolle der Dreizahl in den Handlungsabläufen erörtert. Die verschiedenen Wesensmerkmale nach Lüthi, wie Eindimensionalität, Flächenhaftigkeit, Polarität und Formelhaftigkeit, werden erklärt und erläutert, um das Verständnis der Gattung Märchen zu vertiefen und die spätere Analyse der Rapunzel-Versionen zu fundieren.
Bedeutung der Märchen für Kinder: Dieser Abschnitt erörtert die Bedeutung von Märchen für Kinder im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur. Er präsentiert Ergebnisse von Umfragen zur Beliebtheit von Märchen bei Kindern und diskutiert deren positive Wirkung, trotz potentiell grausamer Elemente. Die Diskussion der Qualitätskriterien der Kinder- und Jugendliteratur liefert einen weiteren Rahmen für die Interpretation der untersuchten Märchenversionen. Die Bedeutung des Genres für die kindliche Entwicklung und die Auseinandersetzung mit Weltbildern wird in den Fokus gerückt.
Schlüsselwörter
Märchen, Kinder- und Jugendliteratur (KJLM), Rapunzel, Gebrüder Grimm, Walt Disney, Märchenmerkmale, Märchenklischees, Rollenbilder, Stereotype, Erzählstruktur, Filmanalyse, Literaturanalyse, Vergleichende Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Rapunzel-Adaptionen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die literarischen Versionen von Rapunzel (Gebrüder Grimm, 1812 und 1857) und die filmische Adaption "Rapunzel - Neu Verföhnt" von Walt Disney. Der Fokus liegt auf der Erfüllung von Kriterien der Kinder- und Jugendliteratur (KJLM) und der Verwendung gängiger Märchenklischees in den verschiedenen Versionen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Stellenwert von Märchen in der Kinderliteratur, ihre Merkmale und Bedeutung für Kinder. Ein zentraler Punkt ist der Vergleich der Grimm'schen Versionen mit Disneys Umsetzung hinsichtlich der KJLM-Kriterien und der Darstellung von Rollenbildern und Stereotypen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Stellenwert von Märchen in der KJLM, die charakteristischen Merkmale von Märchen und deren Darstellung in "Rapunzel", die Bedeutung von Märchen für die kindliche Entwicklung, den Vergleich der literarischen und filmischen Adaptionen von Rapunzel und die Analyse der dargestellten Rollenbilder und Stereotypen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Märchen in der KJLM (inkl. Merkmale von Märchen und deren Bedeutung für Kinder), ein Kapitel über Rapunzel in der Literatur (1812 und 1857), ein Kapitel über "Rapunzel - Neu Verföhnt" und ein Fazit.
Wie werden die Märchenmerkmale analysiert?
Die Analyse der Märchenmerkmale konzentriert sich auf typisierte Figuren, lineare Erzählstruktur, Verzicht auf Innensicht, zeitliche Unbestimmtheit, die Rolle der Dreizahl und die von Lüthi beschriebenen Wesensmerkmale wie Eindimensionalität, Flächenhaftigkeit, Polarität und Formelhaftigkeit.
Welche Bedeutung haben Märchen für Kinder?
Die Arbeit diskutiert die positive Wirkung von Märchen auf die kindliche Entwicklung und die Auseinandersetzung mit Weltbildern, trotz potentiell grausamer Elemente. Sie berücksichtigt dabei auch die Qualitätskriterien der Kinder- und Jugendliteratur.
Wie werden die verschiedenen Rapunzel-Versionen verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Grimm'schen Versionen von Rapunzel (1812 und 1857) mit Disneys "Rapunzel - Neu Verföhnt" hinsichtlich der Erfüllung von KJLM-Kriterien und der Verwendung von Märchenklischees. Der Vergleich umfasst die Analyse von Erzählstrukturen, Rollenbildern und Stereotypen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Märchen, Kinder- und Jugendliteratur (KJLM), Rapunzel, Gebrüder Grimm, Walt Disney, Märchenmerkmale, Märchenklischees, Rollenbilder, Stereotype, Erzählstruktur, Filmanalyse, Literaturanalyse, Vergleichende Analyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Märchenklischees in "Rapunzel" der Gebrüder Grimm und der filmischen Adaption Walt Disneys, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449568