Ziel dieser Abschlussarbeit ist es, einen Leitfaden für den Umgang mit geplanten und ungeplanten emotionalen Ausbrüchen von Mitarbeitern mittels konkreter Handlungsanweisungen zu erstellen. Einer Hilflosigkeit von Vorgesetzten im Umgang mit Mitarbeitern bei persönlichen Gesprächen soll entgegengewirkt werden. Jede Art von Trennung ruft bei allen Parteien negative Emotionen hervor und geht mit unangenehmen Gesprächen einher. Die Unkalkulierbarkeit des Gesprächsausgangs verunsichert alle Beteiligten oftmals und lässt Stresssituationen entstehen. Häufig kommt es zu prokrastinierendem Verhalten des Vorgesetzten, wenn dieser Botschaften mit negativem Inhalt vermitteln soll. Eine entsprechende Gesprächsvorbereitung kann eine Reduktion von Stress beim Nachrichtenvermittler bewirken, sodass Empfänger negativer Nachrichten trotzdem wertschätzende Erfahrungen machen und gestärkt aus einer Krise hervorgehen können.
Deshalb soll die Frage beantwortet werden "Wie können Initialgespräche mit Betroffenen in der Veränderung optimal erfolgen und welche Erfolgsfaktoren gibt es für den persönlichen Dialog?". Auf dieser Grundlage wird der Fokus auf das persönliche Einzelgespräch gelegt, denn währenddessen kann unmittelbar auf die Gefühle des Gegenübers reagiert werden. Zusätzlich soll der Nebenaspekt zur Sprache gebracht werden, ob trostspendendes Verhalten im Unternehmenskontext anders verlaufen soll als in der privaten Peergroup. Dabei spielt die Berücksichtigung eines Codes of Conduct in Unternehmen eine besondere Rolle.
Wandel ist in zahlreichen Unternehmen alltäglich geworden. Restrukturierungen, Kulturwandel, die Digitalisierung oder Fusionen lösen Emotionen in der Belegschaft aus. Zusätzlich lassen der Klimawandel und unterschiedliche krisendurchzogene politische Anspannungen auf vielfältige Weisen Ausnahmezustände in Menschen aufkommen. Ängste vor Pandemien, Kriegen, Naturkatastrophen und Insolvenzen oder andere persönliche Krisen und individuelle Schicksalsschläge sind an der Tagesordnung. Deshalb stellen die vielfältigen Zwangslagen immer häufiger eine Herausforderung für den Arbeitsalltag dar. Die gestiegenen Herausforderungen bewirken häufig Change-Prozesse, die sämtliche Mitarbeiter einer Organisation betreffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Gang der Arbeit
- Theoretische Grundlagen der Kommunikation
- Sender-Empfänger-Modell
- Kommunikationsquadrat
- Trostspendendes verbales und nonverbales Verhalten
- Begriffsbestimmung Krise
- Change-Kurve nach Kübler-Ross
- Krisenauslöser
- Allgemeiner tröstlicher Umgang
- Mögliche Krisenauslöser einer Organisation
- Kommunikation während des Change
- Empirische Untersuchung
- Untersuchungsmethode
- Datenerhebung
- Expertenauswahl
- Durchführung der Interviews
- Transkription der Interviews
- Fragebogendesign
- Datenauswertung
- Analyse der Ergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse
- Fazit
- Hypothesengenerierung
- Wesentliche Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
- Limitation
- Implikation und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit der Kommunikation in Veränderungsprozessen und untersucht die Erfolgsfaktoren für den persönlichen Dialog in Initialgesprächen mit Betroffenen. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Trost und Unterstützung in Krisensituationen, die mit Veränderungsprozessen einhergehen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die psychologischen und kommunikativen Aspekte der Veränderungskommunikation zu gewinnen und Handlungsempfehlungen für eine effektive Kommunikation in Krisensituationen zu entwickeln.
- Kommunikation in Veränderungsprozessen
- Psychologische Aspekte der Veränderungskommunikation
- Trost und Unterstützung in Krisensituationen
- Erfolgsfaktoren für den persönlichen Dialog
- Handlungsempfehlungen für die Kommunikation in Krisensituationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert werden. Anschließend werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen der Kommunikation, insbesondere die Sender-Empfänger-Modelle und das Kommunikationsquadrat, sowie das Konzept des trostspendenden verbalen und nonverbalen Verhaltens beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit der Change-Kurve nach Kübler-Ross und analysiert verschiedene Krisenauslöser, die während Veränderungsprozessen auftreten können.
Kapitel 4 bietet einen Überblick über verschiedene Formen der Kommunikation während des Change-Prozesses und legt den Schwerpunkt auf die Rolle des tröstlichen Umgangs mit Betroffenen. In Kapitel 5 werden die Methoden der empirischen Untersuchung vorgestellt, die in dieser Arbeit durchgeführt wurde, sowie die gewonnenen Ergebnisse analysiert und diskutiert. Die Arbeit endet mit einem Fazit, in dem die wichtigsten Ergebnisse und Handlungsempfehlungen zusammengefasst werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Change Management, Kommunikation in Veränderungsprozessen, Trost und Unterstützung, Krisenkommunikation, Empathie, Dialog, Initialgespräche, Veränderungskommunikation, Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Laura Frochte (Author), 2023, Initialgespräche mit Betroffenen in der Veränderung. Erfolgsfaktoren für den persönlichen Dialog, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449446