Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Nachhaltigkeit im Bankensektor und vergleicht die Nachhaltigkeitsleistungen von zwei deutschen Banken, der GLS Bank und der Deutschen Bank. Das Ziel dieser Arbeit ist, die bereits etablierten Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Bankensektor zu untersuchen, zu analysieren und die GLS Bank und Deutsche Bank hin- sichtlich ihrer Nachhaltigkeitsleistungen zu vergleichen.
Die zunehmende Dringlichkeit des Klimawandels als eines der größten globalen Risiken stellt die Gesellschaft vor neue Herausforderungen, die Anpassungen erfordern. Es ist hiermit eine gesellschaftliche Aufgabe, sich diesen Herausforderungen zu stellen und die nachhaltige Entwicklung zu unterstützen. Demzufolge ist es nur mit dieser Vorgehensweise möglich, eine um- weltfreundliche, emissionsfreie und nachhaltige Zukunft zu schaffen. Dies gilt ebenso für alle Banken. Für diese Untersuchung werden fundierte wissenschaftliche Kenntnisse und eine theoretische Methodik angewendet. Dabei wurden verschiedene Werke wie Literaturen, Nachhaltigkeitsberichte, Interviews und wissenschaftliche Artikel herangezogen. Es wird deutlich, dass die Nachhaltigkeit im Bankensektor bereits eine relevante Rolle spielt. Somit ist anzumerken, dass Banken aufgrund ihrer Fähigkeit, Finanzmittel bereitzustellen, einen großen Hebel und viel Verantwortung in der Wirtschaft haben. Die Ergebnisse aus dem Vergleich beider Banken zeigen, dass die GLS Bank einen klaren Schwerpunkt auf nachhaltige Finanzierungen und Investitionen setzt.
Die Deutsche Bank hat ebenfalls Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit unternommen, konzentriert sich jedoch verstärkt auf die Integration von ESG-Kriterien in ihrer Geschäftsstrategie. Hervorzuheben ist, dass sich die GLS Bank bereits als Pionier im Bereich der Förderung nachhaltiger Finanzen positioniert hat. Die Deutsche Bank hingegen befindet sich noch im Prozess der Integration, zeigt aber Fortschritte in diesem Bereich. Schlussfolgernd lässt sich festhalten, dass die GLS Bank und die Deutsche Bank die Relevanz der Nachhaltigkeit im Bankensektor erkannt haben, jedoch unterschiedliche Maßnahmen, Schwerpunkte und Fortschrittsstufen hinsichtlich der Umsetzung aufweisen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Methodik und Gang der Untersuchung
- 2. Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
- 2.1 Die Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffes
- 2.2 Drei-Säulen-Modell und ESG-Kriterien
- 2.3 Green- und Bluewashing
- 3. Nachhaltigkeit im Bankensektor
- 3.1 Relevanz von Nachhaltigkeit für den Bankensektor
- 3.2 Regulierungen und gesetzliche Anforderungen
- 3.2.1 EU-Taxonomie-Verordnung
- 3.2.2 EU-Offenlegungsverordnung
- 3.2.3 Bundes-Klimaschutzgesetz
- 3.3 Nachhaltige Geldanlagen und Anlagestrategien
- 3.3.1 ESG-Integration
- 3.3.2 Ausschlusskriterien und Positivauswahl
- 3.3.3 Best-in-Class- und Best-of-Class-Ansatz
- 3.3.4 Impact Investing
- 3.4 Nachhaltigkeitsbasierte Kreditvergabe der Banken
- 3.5 Öffentliche Fördermittel als Finanzierungsmöglichkeit
- 3.5.1 Zinsverbilligungen bei der Umsetzung von nachhaltigen Praktiken
- 3.5.2 Nachhaltigkeitsbonus der L-Bank
- 4. Untersuchung der Nachhaltigkeitsbank und Großbank
- 4.1 Unternehmensprofile
- 4.2 Methodisches Vorgehen
- 4.3 Auswahlkriterien für den Vergleich und die Untersuchung
- 4.4 Untersuchung des Fair-Finance-Guiides
- 4.5 Vergleich und Untersuchung der GLS Bank und Deutschen Bank
- 4.5.1 Tabellarischer Überblick des Vergleiches
- 4.5.2 Gegenüberstellung der GLS Bank und Deutschen Bank
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Nachhaltigkeit im Bankensektor und analysiert die Nachhaltigkeitsleistungen von zwei deutschen Banken, der GLS Bank und der Deutschen Bank. Das Ziel der Arbeit ist es, die bereits etablierten Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Bankensektor zu untersuchen und zu vergleichen.
- Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffes und seiner Relevanz für den Bankensektor
- Regulierungen und gesetzliche Anforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit
- Nachhaltige Geldanlagen und Anlagestrategien
- Nachhaltigkeitsbasierte Kreditvergabe der Banken
- Vergleich der Nachhaltigkeitsleistungen der GLS Bank und der Deutschen Bank
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und die Zielsetzung. Kapitel 2 beleuchtet den Nachhaltigkeitsbegriff und seine Entwicklung sowie die Bedeutung des Drei-Säulen-Modells und der ESG-Kriterien. Kapitel 3 untersucht die Relevanz von Nachhaltigkeit für den Bankensektor, inklusive relevanter Regulierungen und gesetzlicher Anforderungen. Des Weiteren werden nachhaltige Geldanlagen und Anlagestrategien sowie die nachhaltigkeitsbasierte Kreditvergabe der Banken analysiert. Im vierten Kapitel werden die Unternehmensprofile der GLS Bank und der Deutschen Bank vorgestellt. Der Vergleich der Nachhaltigkeitsleistungen beider Banken auf Basis des Fair Finance Guide bildet den Schwerpunkt dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Bankensektor, GLS Bank, Deutsche Bank, ESG-Kriterien, Nachhaltige Geldanlagen, Anlagestrategien, Kreditvergabe, Fair Finance Guide
- Quote paper
- Silan Kaygun (Author), 2023, Nachhaltigkeit im Bankensektor. Vergleichende Untersuchung der GLS Bank und Deutschen Bank, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449435