Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Entwicklung der Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems darzustellen und zu erforschen, welche Auswirkungen die digitalen Veränderungen auf den Bereich der Zahnmedizin haben. Hierfür werden mehrere Zahnärzt:innen und Zahnmedizinische Fachangestellte in Form von leitfadengestützten Interviews zu ihren Erfahrungen, Einstellungen und auch Ängsten der Digitalisierung befragt. Mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse, als eine Form der empirischen Forschung, soll folgende Forschungsfrage beantwortet werden: "Welche Vor- und Nachteile ergeben sich durch die Digitalisierung für den Praxisalltag von Mitarbeitenden einer Zahnarztpraxis?"
Begonnen wird die Bachelorarbeit mit der Beschreibung des aktuellen Forschungsstandes und der Erarbeitung der Forschungslücke. Auf dieses folgen zunächst die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Gestartet wird dabei mit einem kurzen Einblick in das deutsche Gesundheitssystem und präzisen Erklärungen thematisch relevanter Begrifflichkeiten. Anschließend folgt die Vorstellung der Methodik, bestehend aus einer Literaturrecherche und leitfadengestützten Interviews.
An die Methodik schließt die Datenauswertung an. In dieser wird sowohl die qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring beschrieben als auch erläutert, wie von der induktiven Kategorienbildung über die Erstellung eines Kategoriensystems zu den Ergebnissen gekommen wird. Diese werden im fünften Kapitel umfangreich dargestellt und anschließend diskutiert. Im letzten Teil der Bachelorarbeit werden die Ergebnisse der gesamten Arbeit zusammengefasst und eine Antwort auf die Forschungsfrage formuliert. Des Weiteren wird ein kurzer Rückblick die aufgekommenen Schwierigkeiten und Grenzen der Arbeit reflektieren. Die Bachelorarbeit schließt mit einem Ausblick ab, welcher unter anderem Ideen für digitale Ausstattungen einer "Zahnarztpraxis der Zukunft" beinhaltet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Forschungsfrage und Ziel der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 1.3 Beschreibung des Forschungsstands
- 1.4 Beschreibung der Forschungslücke
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Das Gesundheitssystems in Deutschland
- 2.2 Begriffserklärung Digitalisierung
- 2.3 Begriffserklärung E-Health
- 2.4 Begriffserklärung Telemedizin
- 2.5 Begriffserklärung Digitale Gesundheitsanwendungen
- 2.6 Begriffserklärung Kommunikation im Medizinwesen
- 2.7 Begriffserklärung elektronische Patientenakte
- 3. Methodik
- 3.1 Literaturrecherche
- 3.2 Leitfadengestütztes Interview
- 3.2.1 Beschreibung der Interviewpartner
- 3.2.2 Datenerhebung
- 3.2.3 Transkription der Interviews
- 4. Datenauswertung
- 4.1 Induktive Kategorienbildung
- 4.2 Erstellung des Kategoriensystems
- 5. Empirische Befunde
- 5.1 Ergebnisse der Literaturrecherche
- 5.1.1 Entwicklungsschritte der Digitalisierung im Gesundheitswesen
- 5.1.2 Auswirkungen der Digitalisierung
- 5.2 Ergebnisse der leitfadengestützten Interviews
- 5.2.1 Vorteile der Digitalisierung in der Zahnarztpraxis
- 5.2.2 Nachteile der Digitalisierung in der Zahnarztpraxis
- 5.2.3 Digitalisierte Bereiche der Zahnarztpraxis
- 5.2.4 Gründe für digitale Veränderungen in der Zahnarztpraxis
- 5.2.5 Probleme für Digitalisierungen speziell in der Zahnarztpraxis
- 5.2.6 Ideen für zahnärztliche DiGA und digitale Arbeitserleichterungen
- 6. Diskussion der empirischen Befunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen, speziell im Kontext von Zahnarztpraxen. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile der Digitalisierung für den Praxisalltag von Mitarbeitenden zu analysieren und zukünftige Entwicklungen aufzuzeigen.
- Entwicklung der Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Zahnarztpraxen
- Vorteile und Nachteile der Digitalisierung für Mitarbeitende
- Herausforderungen bei der Digitalisierung in Zahnarztpraxen
- Zukünftige Trends und Potenziale der Digitalisierung im zahnärztlichen Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Bachelorarbeit ein, stellt die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit dar, beschreibt den aktuellen Forschungsstand und benennt die Forschungslücke, die diese Arbeit schließen möchte. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und legt die methodische Vorgehensweise grob dar.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund zur Untersuchung. Es beleuchtet das deutsche Gesundheitssystem, definiert zentrale Begriffe wie Digitalisierung, E-Health, Telemedizin und digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und erklärt die Bedeutung von Kommunikation im Medizinwesen sowie die Rolle der elektronischen Patientenakte. Es schafft somit das notwendige Verständnis der relevanten Konzepte für die nachfolgende empirische Untersuchung.
3. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Forschungsmethodik. Es erläutert die Vorgehensweise bei der Literaturrecherche und detailliert das methodische Vorgehen der leitfadengestützten Interviews, inklusive der Beschreibung der Interviewpartner, der Datenerhebung und der Transkription der Interviews. Die methodische Stringenz wird hier begründet und die Vorgehensweise transparent gemacht.
4. Datenauswertung: Dieses Kapitel beschreibt die Auswertung der in Kapitel 3 gewonnenen Daten. Es erläutert den Prozess der induktiven Kategorienbildung und die Erstellung des daraus resultierenden Kategoriensystems, das als Grundlage für die Interpretation der empirischen Befunde dient. Die Wahl der Auswertungsmethoden wird begründet und ihre Anwendbarkeit auf die Daten dargelegt.
5. Empirische Befunde: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und der leitfadengestützten Interviews. Die Ergebnisse der Literaturrecherche beleuchten die Entwicklungsschritte der Digitalisierung im Gesundheitswesen und deren Auswirkungen. Die Ergebnisse der Interviews zeigen die in Zahnarztpraxen wahrgenommenen Vorteile und Nachteile der Digitalisierung, beschreiben digitalisierte Bereiche, die Gründe für digitale Veränderungen und identifizieren spezifische Probleme sowie innovative Ideen für DiGAs und digitale Arbeitserleichterungen.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Gesundheitswesen, Zahnarztpraxis, E-Health, Telemedizin, Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA), elektronische Patientenakte, Interview, Qualitative Forschung, Arbeitserleichterung, Vorteile, Nachteile.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Digitalisierung in Zahnarztpraxen
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung und Auswirkungen der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen, speziell im Kontext von Zahnarztpraxen. Sie analysiert die Vor- und Nachteile der Digitalisierung für den Praxisalltag der Mitarbeitenden und zeigt zukünftige Entwicklungen auf.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht unter anderem folgende Fragen: Wie entwickelt sich die Digitalisierung im Gesundheitswesen? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Zahnarztpraxen? Welche Vor- und Nachteile bringt die Digitalisierung für die Mitarbeitenden mit sich? Welche Herausforderungen gibt es bei der Digitalisierung in Zahnarztpraxen? Welche zukünftigen Trends und Potenziale zeichnen sich im zahnärztlichen Bereich ab?
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Es wurden eine Literaturrecherche und leitfadengestützte Interviews durchgeführt. Die Interviews wurden transkribiert und mittels induktiver Kategorienbildung ausgewertet.
Wer waren die Interviewpartner?
Die Arbeit beschreibt die Interviewpartner im Kapitel 3.2.1. Konkrete Details zu den Interviewpartnern sind im Dokument enthalten, aber nicht in dieser Zusammenfassung.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse zeigen die Entwicklungsschritte der Digitalisierung im Gesundheitswesen und deren Auswirkungen auf. Die Interviews beleuchten die in Zahnarztpraxen wahrgenommenen Vorteile und Nachteile der Digitalisierung, beschreiben digitalisierte Bereiche, die Gründe für digitale Veränderungen und identifizieren spezifische Probleme. Zusätzlich werden innovative Ideen für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und digitale Arbeitserleichterungen vorgestellt.
Welche Vorteile der Digitalisierung in Zahnarztpraxen wurden identifiziert?
Die konkreten Vorteile werden im Kapitel 5.2.1 detailliert dargestellt. Die Zusammenfassung listet sie nicht explizit auf, um die Details der Arbeit nicht vorwegzunehmen.
Welche Nachteile der Digitalisierung in Zahnarztpraxen wurden identifiziert?
Ähnlich wie bei den Vorteilen werden die konkreten Nachteile im Kapitel 5.2.2 detailliert beschrieben. Eine Auflistung hier würde die Ergebnisse der Arbeit vorwegnehmen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Digitalisierung, Gesundheitswesen, Zahnarztpraxis, E-Health, Telemedizin, Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA), elektronische Patientenakte, Interview, Qualitative Forschung, Arbeitserleichterung, Vorteile, Nachteile.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Methodik, Datenauswertung, Empirische Befunde und Diskussion der empirischen Befunde. Jedes Kapitel wird im Dokument detailliert beschrieben.
Wo finde ich mehr Informationen?
Die vollständigen Ergebnisse und Details zur Methodik, den Befunden und der Diskussion finden Sie im vollständigen Dokument der Bachelorarbeit.
- Quote paper
- Lea Celine Lange (Author), 2022, Die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Vor- und Nachteile für den Praxisalltag einer Zahnarztpraxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449344