[...] Ziel dieser Arbeit ist die Herausarbeitung eines möglichen Fehlermanagementsystems
in der Strahlentherapie.
Das Vorgehen in dieser Arbeit ist im Wesentlichen durch vier Schritte geprägt. Nach
Überlegungen zur Begriffsdefinition (Kapitel 1.1) und den gesetzlichen Grundlagen
(Kapitel 1.2) werden die Voraussetzungen für das Fehlermanagementsystem
(Kapitel 2.1) und der Aufbau (Kapitel 2.2) betrachtet, um die erforderlichen
Anstrengungen und entstehenden Kosten darzulegen. Im Folgenden wird ein Konzept
zur Einführung (Kapitel 2.3) näher betrachtet und welche Probleme beim Umgang mit
dem System (Kapitel 2.4) entstehen können.
Relevante Erkenntnisse und Fehlermeldesysteme aus der Literatur werden dabei nicht in
einem Abschnitt zusammengefasst dargestellt, sondern fließen an geeigneten Stellen
jeweils ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Grundlagen
- 1.1 Begriffserklärung
- 1.2 Gesetzliche Grundlagen im klinischen Risikomanagement, für Fehlermanagement in der Strahlentherapie
- 2. Fehlermanagement
- 2.1 Voraussetzungen für ein Fehlermanagement
- 2.2 Aufbau eines Fehlermanagements in der Strahlentherapie
- 2.3 Einführung des Fehlermanagementsystems
- 2.4 Probleme beim Umgang mit dem System
- 3. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Implementierung eines Fehlermanagementsystems in der Strahlentherapie. Ziel ist es, die Voraussetzungen, den Aufbau und mögliche Probleme bei der Einführung eines solchen Systems zu beleuchten und ein Konzept zu entwickeln. Dabei wird der Fokus auf die Vermeidung von Fehlern und die Schaffung einer positiven Fehlerkultur gelegt.
- Begriffsdefinitionen von Risikomanagement und Fehlermanagement im Kontext der Strahlentherapie
- Gesetzliche Grundlagen und deren Relevanz für ein Fehlermanagementsystem
- Voraussetzungen und Aufbau eines effektiven Fehlermanagementsystems in der Strahlentherapie
- Strategien zur Einführung und mögliche Herausforderungen bei der Implementierung
- Analyse von Problemen im Umgang mit einem Fehlermeldesystem
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung eines Fehlermanagementsystems im Krankenhauswesen, insbesondere in der Strahlentherapie, aufgrund der potentiell schwerwiegenden Folgen von Fehlern. Sie hebt den Konflikt zwischen der menschlichen Fehleranfälligkeit und dem Anspruch auf Fehlerfreiheit hervor und führt die Notwendigkeit eines systematischen Ansatzes zur Fehlererfassung, -analyse und -vermeidung ein. Es wird der Unterschied zwischen einer „positiven Fehlerkultur“ und einer „Kultur der Schuldzuweisungen“ herausgestellt, wobei die positive Fehlerkultur als Grundlage für erfolgreiches Fehlermanagement betrachtet wird.
1. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Fehlermanagement in der Strahlentherapie. Es beinhaltet eine genaue Begriffserklärung von relevanten Begriffen und erläutert die gesetzlichen Grundlagen und Regularien, die für das klinische Risikomanagement und das Fehlermanagement in diesem sensiblen Bereich relevant sind. Die Ausführungen bilden die Basis für die anschließende Diskussion der praktischen Implementierung eines Fehlermanagementsystems.
2. Fehlermanagement: Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar und befasst sich ausführlich mit dem Fehlermanagement in der Strahlentherapie. Es analysiert die Voraussetzungen für ein funktionierendes System, beschreibt den detaillierten Aufbau eines solchen Systems und beleuchtet die Herausforderungen bei der Einführung und im Umgang mit dem implementierten System. Die einzelnen Unterkapitel betrachten die verschiedenen Aspekte des Fehlermanagements, von der Planung bis zur praktischen Umsetzung und der Bewältigung von Problemen. Die Zusammenführung dieser Aspekte liefert ein ganzheitliches Bild eines effektiven Fehlermanagementsystems.
Schlüsselwörter
Fehlermanagement, Risikomanagement, Strahlentherapie, Qualitätsmanagement, positive Fehlerkultur, gesetzliche Grundlagen, Fehleranalyse, Fehlervermeidung, Meldesystem.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Fehlermanagement in der Strahlentherapie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der Implementierung eines Fehlermanagementsystems in der Strahlentherapie. Sie untersucht die Voraussetzungen, den Aufbau und mögliche Probleme bei der Einführung eines solchen Systems und entwickelt ein entsprechendes Konzept. Der Fokus liegt auf Fehlervermeidung und der Schaffung einer positiven Fehlerkultur.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriffsdefinitionen von Risikomanagement und Fehlermanagement in der Strahlentherapie; Gesetzliche Grundlagen und deren Relevanz für ein Fehlermanagementsystem; Voraussetzungen und Aufbau eines effektiven Fehlermanagementsystems in der Strahlentherapie; Strategien zur Einführung und mögliche Herausforderungen bei der Implementierung; Analyse von Problemen im Umgang mit einem Fehlermeldesystem.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen (Begriffserklärungen und gesetzliche Grundlagen), ein Kapitel zum Fehlermanagement (Voraussetzungen, Aufbau, Einführung und Probleme) und ein Fazit mit Ausblick.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung betont die Bedeutung eines Fehlermanagementsystems in der Strahlentherapie aufgrund potentiell schwerwiegender Folgen von Fehlern. Sie hebt den Konflikt zwischen menschlicher Fehleranfälligkeit und dem Anspruch auf Fehlerfreiheit hervor und führt die Notwendigkeit eines systematischen Ansatzes zur Fehlererfassung, -analyse und -vermeidung ein. Der Unterschied zwischen positiver Fehlerkultur und Schuldzuweisungskultur wird hervorgehoben.
Worum geht es im Kapitel "Grundlagen"?
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Fehlermanagement in der Strahlentherapie. Es beinhaltet genaue Begriffserklärungen relevanter Begriffe und erläutert die gesetzlichen Grundlagen und Regularien für das klinische Risikomanagement und Fehlermanagement in diesem Bereich. Es bildet die Basis für die Diskussion der praktischen Implementierung.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Fehlermanagement"?
Das Kapitel "Fehlermanagement" bildet den Kern der Arbeit und befasst sich ausführlich mit dem Fehlermanagement in der Strahlentherapie. Es analysiert die Voraussetzungen für ein funktionierendes System, beschreibt den detaillierten Aufbau und beleuchtet Herausforderungen bei der Einführung und im Umgang mit dem System. Die einzelnen Unterkapitel betrachten verschiedene Aspekte des Fehlermanagements von der Planung bis zur Umsetzung und Problemlösung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fehlermanagement, Risikomanagement, Strahlentherapie, Qualitätsmanagement, positive Fehlerkultur, gesetzliche Grundlagen, Fehleranalyse, Fehlervermeidung, Meldesystem.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Voraussetzungen, den Aufbau und mögliche Probleme bei der Einführung eines Fehlermanagementsystems in der Strahlentherapie zu beleuchten und ein Konzept zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Fehlern und der Schaffung einer positiven Fehlerkultur.
- Quote paper
- Britta Schwetlick (Author), 2009, Projektarbeit: Fehler-Management als Teil des Risikomanagements in der Strahlentherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144924