Diese Arbeit untersucht die ethischen Aspekte des Neuro-Enhancements im Kontext der transhumanistischen Ideenwelt. Durch eine interdisziplinäre Herangehensweise werden sowohl die technisch-medizinischen Entwicklungen als auch die gesellschaftliche Debatte und die vielschichtigen ethischen Implikationen untersucht. Der Fokus liegt auf der Frage, ob transhumanistische Maßnahmen und Methoden des Neuro-Enhancement unter ethischen Gesichtspunkten gerechtfertigt sind. Dabei werden philosophische, genetische, neurowissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Perspektiven einbezogen, um ein umfassendes Verständnis zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abstract (zentrale Fragestellung dieser Arbeit)
- Relevanz
- Forschungsstand
- Das transhumanistische Selbstverständnis
- Der ideologische Propagandafeldzug
- Enhancement – Möglichkeiten und Ziele
- Warum Neuro-Transhumanismus?
- Tod und Vergänglichkeit
- Gesellschaftliches Umfeld
- Macht und Herrschaft
- Forscherdrang und Neugier
- Die Macht des Wortes
- Feststellung des gegenwärtigen Status
- Wo stehen wir heute? Was wurde erreicht?
- Woran wird geforscht?
- Fiktionales Wunschdenken
- Neue Freiheiten durch Neuro-Enhancement?
- Grenzen von Mensch und Technik
- Ethische Implikationen
- Allgemeine Grundlagen
- Medizinethische Implikationen
- Rechtsethische Implikationen
- Bioethische Implikationen
- Sozialethische Implikationen
- Implikationen einer Ökologischen Ethik
- Technik-ethische Implikationen
- Die Würde des Menschen
- Ethische Legitimation
- Normativ-ethische Anforderungen
- Die menschliche Kontingenz
- Das dialektische Dilemma
- Metaphysik des Transhumanismus
- Theologische Schnittmengen und Gegensätze
- Fazit Schlussdiskussion / Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit den philosophischen und ethischen Implikationen des Transhumanismus, insbesondere im Kontext des Neuro-Enhancement. Sie untersucht die Ziele und Vorstellungen der transhumanistischen Ideenwelt, analysiert den aktuellen Stand der Forschung und diskutiert die ethischen Herausforderungen und Chancen, die mit der Manipulation und Verbesserung des menschlichen Gehirns verbunden sind.
- Analyse des transhumanistischen Selbstverständnisses und seiner zentralen Konzepte
- Bewertung der Möglichkeiten und Ziele von Human- und Neuro-Enhancement
- Bewertung der ethischen Implikationen von Neuro-Enhancement aus verschiedenen Perspektiven
- Untersuchung des dialektischen Dilemmas zwischen technischer Machbarkeit und ethischer Verantwortung
- Reflexion der Metaphysik des Transhumanismus und seiner Schnittmengen mit theologischen Perspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung des Verhältnisses von Mensch und Technik, insbesondere im Kontext der transhumanistischen Debatte. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas und skizziert den Forschungsstand.
- Abstract (zentrale Fragestellung dieser Arbeit): Der Abstract formuliert die zentrale Fragestellung der Arbeit: Sind transhumanistische Maßnahmen und Methoden des Neuro-Enhancement unter ethischen Gesichtspunkten zu rechtfertigen? Er skizziert die wichtigsten Argumentationslinien und den Aufbau der Arbeit.
- Das transhumanistische Selbstverständnis: Dieses Kapitel beschreibt das Selbstverständnis des Transhumanismus aus wissenschaftlich-technischer Sicht. Es beleuchtet die zentralen Konzepte und Ziele der transhumanistischen Ideenwelt.
- Der ideologische Propagandafeldzug: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von transhumanistischen Ideen auf die öffentliche Meinung und die gesellschaftliche Debatte.
- Enhancement – Möglichkeiten und Ziele: Dieses Kapitel beleuchtet die technologischen Möglichkeiten und Ziele von Human Enhancement und Neuro-Enhancement.
- Warum Neuro-Transhumanismus?: Dieses Kapitel untersucht die Beweggründe für den Fokus auf Neuro-Enhancement, beispielsweise die Überwindung von Tod und Vergänglichkeit, die Anpassung an das gesellschaftliche Umfeld, die Sehnsucht nach Macht und Herrschaft sowie der Forscherdrang und die Neugier.
- Feststellung des gegenwärtigen Status: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Stand der Forschung und der Entwicklungen im Bereich des Neuro-Enhancement.
- Neue Freiheiten durch Neuro-Enhancement?: Dieses Kapitel befasst sich mit den potenziellen Chancen und Risiken, die mit Neuro-Enhancement verbunden sind.
- Grenzen von Mensch und Technik: Dieses Kapitel diskutiert die ethischen und philosophischen Grenzen der transhumanistischen Bestrebungen.
- Ethische Implikationen: Dieses Kapitel beleuchtet die ethischen Implikationen von Neuro-Enhancement aus verschiedenen Perspektiven, z.B. medizinisch, rechtlich, bioethisch, sozial und ökologisch.
Schlüsselwörter
Transhumanismus, Neuro-Enhancement, Human Enhancement, ethische Implikationen, Bioethik, Technikphilosophie, Anthropologie, Mensch-Technik-Verhältnis, Neuro-Wissenschaften, Genetik, Gesellschaft, Macht, Zukunft, Kontingenz.
- Quote paper
- Bruno Fey (Author), 2024, Ethik und Neuro-Enhancement. Eine interdisziplinäre Analyse transhumanistischer Ideenwelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449172