Die vorliegende Arbeit soll auf die Verkörperung und bildliche Darstellung des abstrakten Begriffes "Nike"=Sieg eingehen.
Besondere Berücksichtigung soll dabei der Fragestellung zukommen, ob und wenn ja seit wann man von einer echten Deifikation der Nike sprechen kann, d.h. ob es zu irgendeinem Zeitpunkt eine SiegesGÖTTIN Nike gegeben hat.
Es soll daher die Existenz eines eigenen Nike-Kultes abgefragt werden, andererseits möchte ich auch die Frage nach der allgemeinen Verständlichkeit der NikeFigur untersuchen.
Dabei habe ich versucht, weitgehend chronologisch vorzugehen. Homer kannte Nike noch nicht, wohl aber Hesiod. Demnach erscheint es mir ratsam, ab dem sechsten vorchristlichen Jahrhundert nach Nike-Darstellungen zu suchen. Außerdem möchte ich anmerken, dass die vorgestellten Denkmäler nicht nach Bedeutung und Tragweite für die griechische Kunst ausgewählt wurden, sondern nach ihrer Relevanz für die erwähnte Fragestellung. Ich habe daher versucht, bedeutende wie unbedeutende Kunstwerke gleichberechtigt zu behandeln. Einen Anspruch auf etwaige Vollständigkeit weder der bekannten wie auch der unbekannten Werke kann daher diese Arbeit nicht bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- 1. EINFÜHRUNG
- 1.1 Die Nike von Samothrake
- 2. ARCHAISCHE ZEIT
- 2.1 Die Nike von Delos
- 2.2 Die "Nike des Kallimachos"
- 2.3 Keramik
- 2.3.1 Nike (Flügelfrau) allein
- 2.3.2 Nike mit weiteren Figuren
- 3. KLASSIK
- 3.1 Die Nike-Balustrade
- 4. Hellenismus
- 4.1 Der Stater des Demetrios Poliorketes
- 4.2 Die Nike von Kyrene
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verkörperung und bildliche Darstellung des abstrakten Begriffs „Sieg“ in der griechischen Kunst, insbesondere die Frage nach der Deifikation der Nike und der Existenz eines eigenen Nike-Kultes. Die Arbeit analysiert die allgemeine Verständlichkeit der Nike-Figur im Laufe der Zeit und verfolgt dabei einen weitgehend chronologischen Ansatz, beginnend ab dem 6. Jahrhundert v. Chr.
- Die Entwicklung der Nike-Darstellung von der archaischen bis in die hellenistische Zeit.
- Die Frage nach der Deifikation der Nike und der Existenz eines eigenen Kultes.
- Die allgemeine Verständlichkeit der Nike-Figur als Symbol für den Sieg.
- Analyse ausgewählter Nike-Darstellungen hinsichtlich ihrer Relevanz für die Fragestellung.
- Die Bedeutung der Nike-Darstellungen im Kontext historischer Ereignisse.
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkung: Die Vorbemerkung erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die sich auf die Darstellung des abstrakten Begriffs „Sieg“ und die mögliche Deifikation der Nike konzentriert. Es wird die Frage nach der Existenz eines Nike-Kultes und der allgemeinen Verständlichkeit der Nike-Figur untersucht. Die Auswahl der behandelten Denkmäler orientiert sich an ihrer Relevanz für die Forschungsfrage, nicht an ihrer künstlerischen Bedeutung.
1. EINFÜHRUNG: Dieses Kapitel beginnt mit der Einführung der Nike von Samothrake als ein Beispiel einer bedeutenden Darstellung des Sieges. Es stellt den historischen Kontext der Skulptur vor, in dem die Seeschlacht zwischen Rhodos und den Seleukiden im Jahr 195 v. Chr. eine wichtige Rolle spielt. Die Wahl von Samothrake als Ort für die Aufstellung des Weihgeschenks wird mit dem bedeutenden Kabirenheiligtum und den rhodischen Pilgerreisen zum Kabirenkult in Verbindung gebracht. Die Datierung und die materiellen Aspekte der Skulptur werden ebenfalls beschrieben.
2. ARCHAISCHE ZEIT: Dieses Kapitel analysiert frühe Nike-Darstellungen aus der archaischen Zeit, darunter die Nike von Delos und die „Nike des Kallimachos“. Es beleuchtet verschiedene keramische Darstellungen von Nike, sowohl als Einzelfigur als auch in Verbindung mit anderen Figuren. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Nike-Darstellung und ihrer ikonographischen Elemente in dieser frühen Phase.
3. KLASSIK: Der Abschnitt befasst sich mit der Nike-Darstellung in der klassischen Zeit, wobei die Nike-Balustrade als zentrales Beispiel dient. Die Analyse konzentriert sich auf die Entwicklung der Ikonographie und die Bedeutung der Darstellung im Kontext der klassischen griechischen Kunst.
4. Hellenismus: Das Kapitel untersucht die Nike-Darstellung im Hellenismus, wobei der Stater des Demetrios Poliorketes und die Nike von Kyrene als Beispiel dienen. Die Analyse konzentriert sich auf die Weiterentwicklung der Ikonographie und die Bedeutung der Nike als Symbol für den Sieg im hellenistischen Kontext.
Schlüsselwörter
Nike, Siegesgöttin, Sieg, Ikonographie, archaische Zeit, klassische Zeit, Hellenismus, Kult, Deifikation, Rhodos, Samothrake, Delos, Keramik, Skulptur, Weihgeschenk, Anathem.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Darstellung des Sieges in der griechischen Kunst"
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die bildliche Darstellung des abstrakten Begriffs „Sieg“ in der griechischen Kunst, insbesondere die Frage nach der Deifikation der Nike und der Existenz eines eigenen Nike-Kultes. Sie analysiert die Entwicklung der Nike-Darstellung von der archaischen bis in die hellenistische Zeit und die allgemeine Verständlichkeit der Nike-Figur als Symbol für den Sieg.
Welche Zeiträume werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die archaische, klassische und hellenistische Zeit der griechischen Kunst, beginnend ab dem 6. Jahrhundert v. Chr.
Welche Kunstwerke werden analysiert?
Die Arbeit analysiert ausgewählte Nike-Darstellungen, darunter die Nike von Samothrake, die Nike von Delos, die „Nike des Kallimachos“, verschiedene keramische Darstellungen von Nike, die Nike-Balustrade, der Stater des Demetrios Poliorketes und die Nike von Kyrene. Die Auswahl konzentriert sich auf die Relevanz für die Forschungsfrage, nicht auf künstlerische Bedeutung.
Welche zentralen Fragen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht folgende Fragen: Die Entwicklung der Nike-Darstellung über die verschiedenen Epochen hinweg; die mögliche Deifikation der Nike und die Existenz eines eigenen Kultes; die allgemeine Verständlichkeit der Nike-Figur als Symbol für den Sieg; die Bedeutung der Nike-Darstellungen im Kontext historischer Ereignisse.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit besteht aus einer Vorbemerkung, einer Einleitung, Kapiteln zur archaischen, klassischen und hellenistischen Zeit sowie einer Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel analysiert relevante Nike-Darstellungen aus der jeweiligen Epoche. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nike, Siegesgöttin, Sieg, Ikonographie, archaische Zeit, klassische Zeit, Hellenismus, Kult, Deifikation, Rhodos, Samothrake, Delos, Keramik, Skulptur, Weihgeschenk, Anathem.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Darstellung des Sieges in der griechischen Kunst zu liefern und die Entwicklung der Nike-Figur als Symbol für den Sieg zu analysieren, inklusive der Frage nach ihrem Kult und ihrer Deifikation.
Wie ist der methodische Ansatz der Arbeit?
Die Arbeit verfolgt einen weitgehend chronologischen Ansatz und analysiert ausgewählte Nike-Darstellungen hinsichtlich ihrer Relevanz für die Fragestellung.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel im bereitgestellten Text gibt einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und beschreibt die darin behandelten Kunstwerke und Aspekte.
- Quote paper
- M.A. Andreas Galk (Author), 1997, Nike von der Athena-Trabantin zur Siegesgöttin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144908