Inwiefern beeinflusst Mobbing die Entstehung von Burnout?
Dass Burnout ein aktuelles und populäres Thema ist zeigt eine einfache Suche des Begriffs im Internet. Ungefähr 76.900.000 Ergebnisse werden bei Google angezeigt (Stand Januar 2021). Dies lässt darauf deuten, dass es ein öffentlich viel beachtetes Thema ist. Im Jahr 2016/ 2017 wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz die Studie „Prävalenz des Burnout-Syndroms in Österreich“ durchgeführt. Dabei konnte festgestellt werden, dass von über 900 Befragten 8 % an Burnout litten. 19% der Befragten konnten dem Problemstadium und 17% dem Übergangsstadium von Burnout zugeordnet werden. (Scheibenbogen et al., 2018). Gerade Organisationen müssen über die vielen Risikofaktoren, die zur Entstehung von Burnout beitragen, informiert werden, um ihre Angestellten schützen zu können. Mobbing ist ein solcher Risikofaktor dem mehr Beachtung geschenkt werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Burnout und Mobbing am Arbeitsplatz
- 1.1 Burnout
- 1.1.1 Begriffsdefinition
- 1.1.2 Symptomatik
- 1.1.3 Therapiemaßnahmen
- 1.2 Mobbing
- 1.2.1 Begriffsdefinition
- 1.2.2 Mobbinghandlungen
- 1.2.3 Ursachen und Folgen
- 1.3 Arbeitsbezogene Risikofaktoren für die psychische Gesundheit
- 1.4 Prävention durch die Organisation
- 1.5 Mobbing und die Entstehung von Burnout
- 2 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Burnout und Mobbing am Arbeitsplatz. Ziel ist es, die beiden Phänomene im Kontext der Arbeits- und Gesundheitspsychologie zu beleuchten und ihre Wechselwirkungen zu analysieren.
- Definition und Symptomatik von Burnout und Mobbing
- Risikofaktoren am Arbeitsplatz, die zu Burnout und Mobbing beitragen können
- Mögliche Folgen von Mobbing auf die Entstehung von Burnout
- Präventionsmaßnahmen, die Organisationen zur Verhinderung von Mobbing und Burnout ergreifen können
- Die Bedeutung der Thematik für die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik „Burnout und Mobbing am Arbeitsplatz“ heraus und führt die Forschungsfrage ein. Kapitel 1 beschäftigt sich mit den Begriffen Burnout und Mobbing, untersucht ihre Definitionen, Symptomatik und mögliche Ursachen. Des Weiteren werden arbeitsbezogene Risikofaktoren für die psychische Gesundheit beleuchtet sowie Präventionsmaßnahmen durch Organisationen vorgestellt. Abschließend wird der Zusammenhang zwischen Mobbing und der Entstehung von Burnout erörtert.
Schlüsselwörter
Burnout, Mobbing, Arbeitsplatz, psychische Gesundheit, Risikofaktoren, Prävention, Organisation, Arbeits- und Gesundheitspsychologie
- Quote paper
- J.A. Klinke (Author), 2021, Zusammenhang zwischen Burnout und Mobbing am Arbeitsplatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449033