Das Streben nach ewigem Leben und die Faszination für das Mysterium des Lebens nach dem Tod sind Fragen, welche die Menschheit seit Jahrtausenden beschäftigen. Diese Fragen sind tief in unserer Kultur, Philosophie und Religion verwurzelt. Eine der bedeutendsten und einflussreichsten Religionen, die das Konzept des ewigen Lebens zentral thematisiert, ist das Christentum. In dieser Masterarbeit steht das Thema "Ewiges Leben im Christentum" im Mittelpunkt des ersten Teiles der Betrachtungen. Die hauptsächliche Forschungsfrage, welcher diese Arbeit nachgehen soll, lautet, welchen Beitrag der Religionsunterricht zu leisten vermag, um Kinder stark zu machen, um in Situationen, in denen es um den Tod einer nahestehenden Person geht, besser damit umgehen zu können. Dabei geht es weniger darum herauszufinden, wie groß der Einfluss des Religionsunterrichtes auf einzelne Kinder und ihre Gedanken ist, da dies ohnehin schwer nachprüfbar wäre. Vorrangig soll herausgearbeitet werden, welches Angebot Religionslehrer:innen ihren Schüler:innen unterbreiten können, um im Ernstfall eine Hilfestellung zu bieten. Die zentrale Aufgabe hierbei soll sein, die Kinder für diese Thematik zu sensibilisieren und die Glaubensvorstellungen als Ressource anzubieten.
Zu Beginn wird der Aspekt des Todes und Sterbens aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Hierbei liegt der Fokus auf der christlichen Ansichtsweise. Die zusätzlichen eschatologischen Überlegungen im nachfolgenden Kapitel bieten den Rahmen für die Planung der Unterrichtsreihe. Diese wird anhand eines vorab durchgeführten Stimmungsbildes analysiert und erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verschiedene Betrachtungsweisen
- Das Christentum
- Der Islam
- Der Hinduismus
- Der Buddhismus
- Das Judentum
- Medizinische Ansichten
- Agnostiker & Atheisten
- Eschatologische Überlegungen
- Die Auferstehung Jesu
- Biblische Fundierung
- Ewiges Leben
- Die Auferstehung
- Der Himmel
- Die Hölle
- Das Fegefeuer
- Das Jüngste Gericht
- Leib & Seele
- Voraussetzungen und Nutzen der Unterrichtseinheit
- Kognitive Entwicklungsstufen der Kinder
- Das Angstempfinden von Kindern
- Die Relevanz des Gespräches
- Weitere Gründe für eine Auseinandersetzung mit der Thematik
- Stimmungsbild ausgewählter Kinder der Unterrichtsklasse
- Kind 1
- Kind 2
- Kind 3
- Kind 4
- Kind 5
- Kind 6
- Auswertung der Ergebnisse in Bezug auf meine Stundenplanung
- Planung der Unterrichtsreihe
- Didaktisch-methodische Überlegungen
- Lernziele / Kompetenzen
- Verlaufsplanung
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
- Literatur
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert das Konzept des ewigen Lebens im Christentum und untersucht dessen Einfluss auf die spirituelle, ethische und psychologische Dimension des Glaubens. Die Arbeit konzentriert sich auf die katholische Perspektive und beleuchtet die theologischen Wurzeln, historischen Entwicklungen und zeitgenössischen Interpretationen dieses wichtigen Glaubensaspekts. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Planung einer Unterrichtseinheit, die Schülerinnen und Schülern helfen soll, mit dem Thema Tod und Sterben im Kontext des christlichen Glaubens auseinanderzusetzen.Die zentralen Themen der Arbeit sind:
- Die christliche Vorstellung vom ewigen Leben
- Die Bedeutung der Auferstehung Jesu
- Die theologischen und philosophischen Grundlagen der Eschatologie
- Die Auseinandersetzung mit dem Tod und Sterben im Religionsunterricht
- Die kognitiven und emotionalen Bedürfnisse von Kindern in Bezug auf das Thema Tod
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik des ewigen Lebens im Christentum vor und erläutert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Gesellschaft und hebt die Bedeutung des christlichen Glaubens als Ressource zur Bewältigung von existenziellen Fragen hervor.
- Verschiedene Betrachtungsweisen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Perspektiven auf den Tod und das Leben nach dem Tod. Es behandelt den Blickwinkel verschiedener Religionen wie Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus und Judentum sowie medizinische und säkulare Ansichten.
- Eschatologische Überlegungen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die christlichen Lehren zur Eschatologie, d. h. zur Lehre vom Ende der Welt und der Zukunft. Es befasst sich mit zentralen Themen wie der Auferstehung Jesu, der biblischen Fundierung der christlichen Eschatologie und verschiedenen Aspekten des ewigen Lebens, darunter Himmel, Hölle und Fegefeuer.
- Voraussetzungen und Nutzen der Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der kognitiven Entwicklung und des Angstempfindens von Kindern im Hinblick auf das Thema Tod. Es untersucht die Relevanz von Gesprächen über den Tod im Religionsunterricht und ergründet, wie der Glaube Kindern helfen kann, mit diesem Thema umzugehen.
- Stimmungsbild ausgewählter Kinder der Unterrichtsklasse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Befragung von Schülern zu ihren Gedanken und Erfahrungen im Umgang mit dem Tod. Die Erkenntnisse dienen als Grundlage für die Entwicklung und Planung der Unterrichtseinheit.
- Planung der Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel präsentiert die detaillierte Planung der Unterrichtseinheit. Es umfasst didaktisch-methodische Überlegungen, die Festlegung von Lernzielen und Kompetenzen sowie die konkrete Verlaufsplanung.
Schlüsselwörter
Ewiges Leben, Christentum, Eschatologie, Auferstehung Jesu, Tod, Sterben, Religionsunterricht, Kinder, kognitive Entwicklung, Angst, Trauer, Glaube, Hoffnung, Himmel, Hölle, Fegefeuer, Jüngstes Gericht, Leib, Seele.- Quote paper
- S. Weber (Author), 2024, Die christliche Perspektive auf das Leben nach dem Tod im Grundschulunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1448997