Die handlungsorientierte Sprachwissenschaft wird in dieser Arbeit umfassend betrachtet, wobei wichtige Teilbereiche von Semantik über Lexikographie bis hin zur Textlinguistik untersucht werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die praktische Anwendbarkeit und die Auswirkungen dieser Teilgebiete auf menschliches Handeln und Kommunikation gelegt.
Im ersten Abschnitt wird die Semantik behandelt, die als grundlegende Komponente die Bedeutung von Wörtern und Sätzen untersucht. Eine Einführung in den Gegenstand wird gegeben, und die verschiedenen Aspekte von Wort- und Satzsemantik werden beleuchtet.
Im Anschluss wird die Lexikographie betrachtet, einem Bereich, der sich mit der Struktur, Bedeutung und Verwendung von Wörtern und Wörterbüchern befasst. Die Möglichkeiten lexikographischer Untersuchungen, das Verständnis von Sprache zu vertiefen und praktische Anwendungen in verschiedenen Kontexten zu ermöglichen, werden diskutiert.
Die Psycholinguistik bildet einen weiteren Schwerpunkt dieser Arbeit. Hier werden der Prozess des Spracherwerbs und die zugrunde liegenden psychologischen Mechanismen untersucht, die das Verstehen, Produzieren und Verarbeiten von Sprache beeinflussen.
Pragmatik, ein bedeutender Teilbereich, wird ebenfalls behandelt und beschäftigt sich mit der Untersuchung von Sprache im Kontext von Handlungen und sozialen Interaktionen. Die Sprechakttheorie wird erkundet, und die Rolle von Sprache bei der Konstruktion von Bedeutung und Handlungsfähigkeit wird analysiert.
Textlinguistik rundet die Untersuchung ab, indem sie sich mit der Struktur, Funktion und Analyse von Texten befasst. Verschiedene Textfunktionen und -sorten werden betrachtet, und es wird analysiert, wie sie dazu beitragen, Bedeutung und Kommunikationsziele zu vermitteln.
Abschließend wird ein Einblick in die Soziolinguistik gewährt, die die Wechselwirkung zwischen Sprache und Gesellschaft untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Semantik
- Einführung in den Gegenstand
- Wort- und Satzsemantik
- Lexikographie
- Psycholinguistik
- Einführung in den Gegenstand
- Spracherwerb und Sprachprozesse
- Pragmatik
- Einführung in den Gegenstand
- Sprechakttheorie
- Textlinguistik
- Einführung in den Gegenstand
- Textfunktionen und Textsorten
- Soziolinguistik
- Einführung in den Gegenstand
- Fragestellungen der neueren Soziolinguistik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text bietet eine umfassende Einführung in die verschiedenen Teilbereiche der Linguistik. Dabei wird der Fokus auf die theoretischen Grundlagen und die zentralen Fragestellungen gelegt. Das Werk beleuchtet sowohl die historische Entwicklung als auch die aktuellen Forschungsrichtungen.
- Bedeutung und Funktion von Sprache
- Die Bedeutung von Wörtern und Sätzen
- Die Rolle von Sprache im menschlichen Gehirn
- Spracherwerb und Sprachprozesse
- Die Beziehung zwischen Sprache und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Semantik: Das erste Kapitel behandelt die Semantik als Teilbereich der Linguistik und erklärt, wie Bedeutung sprachlichen Zeichen zugewiesen wird. Es werden verschiedene Modelle zur Erklärung von Bedeutung vorgestellt, darunter das Zeichenmodell von De Saussure und das Semiotische Dreieck von Odgen und Richards. Darüber hinaus werden die lexikalische und die Satzsemantik näher betrachtet.
- Lexikographie: Das zweite Kapitel widmet sich der Lexikographie, der Erstellung von Wörterbüchern. Es werden die unterschiedlichen Arten von Wörterbüchern, ihre Funktion und die Organisation von Lexikoneinträgen dargestellt. Außerdem wird auf das Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL) und das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache eingegangen.
- Psycholinguistik: Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit der Psycholinguistik, die Sprache als menschliche Eigenschaft betrachtet. Die Psycholinguistik untersucht den Spracherwerb, die Organisation des Sprachwissens im menschlichen Gehirn sowie die Sprachverarbeitungsprozesse. Es werden verschiedene Theorien zum Spracherwerb vorgestellt, darunter nativistische und sozial-kognitive Ansätze.
Schlüsselwörter
Der Text beleuchtet zentrale Themen und Begriffe der Linguistik, darunter Semantik, Lexikographie, Psycholinguistik, Spracherwerb, Sprachverarbeitung, Wortsemantik, Satzsemantik, Textsemantik, Zeichenmodelle, Universalgrammatik, Sprachprozesse, und digitale Lexikographie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Handlungsorientierte Sprachwissenschaft. Semantik, Lexikographie, Psycholinguistik, Pragmatik, Textlinguistik und Soziolinguistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1448869