Diese Masterthesis taucht in die Welt des Shortsellings ein, indem sie zwei der prominentesten Fälle in der jüngsten Finanzgeschichte miteinander vergleicht: die Wirecard AG und die GameStop Corp. Durch eine umfassende Analyse dieser beiden Unternehmen und ihrer Konfrontationen mit Hedgefonds wird ein Einblick in die Mechanismen und Auswirkungen des Shortsellings gewonnen.
Die Arbeit legt besonderen Wert auf eine umfassende und fundierte Analyse der unterschiedlichen Perspektiven, einschließlich der Standpunkte der Hedgefonds, der Unternehmen selbst, der Regulierungsbehörden und der Anlegergemeinschaft. Durch die Zusammenführung von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden werden Erklärungen für die Ursachen, Entwicklungen und Folgen des Shortsellings in den beiden Fällen geliefert.
Diese Thesis analysiert die Rolle des Shortsellings um Wirecard und GameStop, um die Auswirkungen und Besonderheiten dieser Ereignisse zu vergleichen. Im Fall von Wirecard führte ein Betrugsskandal zu einer erhöhten Aufmerksamkeit von fundamentalen Leerverkäufern, die auf den Kursverfall spekulierten. Die Positionsschließungen wurden durch die Enthüllung des Betrugs und die damit verbundenen Konsequenzen beeinflusst. Im Gegensatz dazu erlebte GameStop eine beispiellose Situation, in der Kleinanleger über soziale Medien mobilisiert wurden, um gegen Leerverkäufer vorzugehen. Der Einfluss der Kleinanleger führte zu einem intensiven Short Squeeze und erheblichen Turbulenzen am Markt. Die Untersuchung umfasst eine detaillierte Analyse der Ereignisse, der beteiligten Akteure und ihrer Motivationen sowie der Auswirkungen auf die Unternehmen und den Aktienmarkt. Dabei werden sowohl quantitative als auch qualitative Forschungsmethoden angewandt, um ein umfassendes Verständnis für die Dynamiken des Short Sellings in diesen beiden bemerkenswerten Fallstudien zu erlangen. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis der Bedeutung von Leerverkäufen für den Kapitalmarkt und der Geschehnisse des Wirecard-Skandals und dem GameStop Short Squeeze bei. Diese Thesis trägt somit dazu bei, das Verständnis des Shortsellings und seiner Auswirkungen auf Unternehmen und Märkte zu erweitern.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkiirzungsverzeichnis
I. Einfiihrung
II. Leerverkaufe am Kapitalmarkt
1. Definition des Leerverkaufs
2. Typus des Leerverkaufs
2.1 Gedeckter Leerverkauf
2.2 Ungedeckter Leerverkauf
3. Rechtsdogmatische Einordnung des Leerverkaufs
3.1 Kaufvertrag
3.2 Aktienleihe
3.3 Kriterium des Leerverkaufs
4. Leerverkaufe mittels Put-Optionen
5. Hedgefonds als Akteure des Leerverkaufs
6. Positiver Einfluss von Leerverkaufen auf den Kapitalmarkt
6.1. Erhohung der Liquiditat am Kapitalmarkt
6.2 Auswirkung auf die Preisbildung
7. Negativer Einfluss von Leerverkaufen auf dem Kapitalmarkt
7.1 Short Squeeze
7.2 Missbrauch des Marktes
8. Handelsstrategien von Leerverkaufen und deren Analysemethoden
8.1 Fundamental Leerverkaufer
8.2 Taktische Leerverkaufer
III. Die Anatomie eines Leerverkaufs.,
1. Identifizierung iiberbewerteter Untemehmen
2. Eingehen der Short-Position
3. Schlieflen der Short-Position...,
IV. Wirecard und GameStop: Eine Historie...,
1. Wirecard AG
2. GameStop Corp,
V. Wirecard und GameStop: Im Visier der Hedgefonds...,
1. Identifizierung der Uberbewertung: Wirecard und GameStop
1.1 AuBenwirkung
1.2 Fundamental Unternehmenskennzahlen
1.3 Branchenvergleich
1.4 Gegeniiberstellung
2. Eingehen der Short-Positionen
2.1 Zeitpunkt der Eroffnung
2.2 Gegeniiberstellung
3. SchlieBen der Short-Position
3.1 Entwicklung im Verlauf bis zur SchlieBung
3.2 Zeitpunkt der SchlieBung
3.3 Gegeniiberstellung
VI. Vorwurfe der Marktmanipulation,
1. Wirecard
2. GameStop
VII. Mafinahmen der nationalen Aufsichtsbehorden,
l.BaFin
2. SEC
VIII. Fazit
Verzeichnis der Rechtsnormen
Literaturverzeichnis
Anhang,
- Quote paper
- Sarah Thamm (Author), 2023, Im Visier der Hedgefonds. Eine vergleichende Analyse von Shortselling bei der Wirecard AG und GameStop, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1448698