„Lassen Sie Ihr Geld für sich arbeiten!“ So oder so ähnlich fordern manche Banken ihre Kunden auf, Geld bei ihnen anzulegen. Man stelle sich nun vor, der so aufgeforderte
Kunde würde daraufhin fragen: „Wie arbeitet mein Geld denn?“ Was und wie würde der Berater wohl antworten? Zugegeben, ein solcher Kundendialog ist sicher nicht der Normalfall, aber er verdeutlicht die Problemstellung dieser Arbeit. Es gibt nämlich solche Kunden, die nach dem genauen Hintergrund ihrer Geldanlage fragen. Eine solche Kundengruppe sind auch die hier behandelten Menschen, die dem Lifestyle of Health and Sustainability (LOHAS) folgen. Wie der Name schon sagt, spielt das Schlagwort Nachhaltigkeit in diesem Zusammenhang eine herausragende Rolle. Daher werden wir uns zunächst mit diesem Themenkomplex beschäftigen und nach der Bedeutung für die LOHAS-Kundengruppe fragen. Darüber hinaus werden wir das sozial-ökologische Bankenwesen und die neuesten Trends im Bereich der Kommunikationskanäle näher in den Blick nehmen. In einem weiteren Schritt werden diese Betrachtungen durch die Ergebnisse einer von uns durchgeführten empirischen Erhebung
überprüft und angereichert. In diesem Bereich legen wir besonderen Wert auf den Inhalt und die Art und Weise eines Dialogs mit der LOHAS-Kundengruppe. Abschließend werden wir aus den gewonnenen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen für ein sozial-ökologisches Spezialinstitut ableiten, die die Hauptcharakteristika eines am LOHAS ausgerichteten Kundendialogkonzepts verdeutlichen und ein Anwendungsbeispiel enthalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlegungen
- 2.1 Der Begriff der Nachhaltigkeit
- 2.2 Politischer Konsum
- 2.3 LOHAS
- 2.4 Ökologisch-soziale Banken im Überblick
- 2.5 Nachhaltigkeit als Thema des Bankvertriebs
- 2.6 Vom Vertriebskanal zum Kundendialog
- 3. Empirische Erhebung
- 3.1 Vorgehensweise
- 3.2 Ergebnisse
- 3.2.1 Ergebnisse im Überblick
- 3.2.2 Anforderungen an eine Bank
- 3.2.3 Kommunikationsverhalten
- 3.2.4 Sonstige Erkenntnisse
- 3.3 Zusammenfassende Bewertung
- 4. Handlungsempfehlungen
- 4.1 Konzentration auf starke LOHAS
- 4.2 Kundendialogkonzept
- 4.2.1 Kommunikationskanäle
- 4.2.2 Partizipative Kommunikation
- 4.2.3 Pilotprojekt „Sparbrief 2.0“
- 4.3 Modulare Produkte
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Lifestyle of Health and Sustainability (LOHAS) als Herausforderung für ein Kundendialogkonzept eines sozial-ökologischen Spezialinstituts. Ziel ist es, die spezifischen Bedürfnisse und das Kommunikationsverhalten von LOHAS-Konsumenten zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen für ein effektives Kundendialogkonzept abzuleiten.
- Der Begriff der Nachhaltigkeit und seine Relevanz für den Finanzsektor
- Die Charakteristika von LOHAS-Konsumenten und deren Konsumverhalten
- Anforderungen von LOHAS-Konsumenten an Banken und Finanzdienstleistungen
- Entwicklung eines passenden Kundendialogkonzepts für sozial-ökologische Banken
- Konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel führt in die Thematik des LOHAS-Lifestyles und dessen Bedeutung für ein sozial-ökologisch ausgerichtetes Finanzinstitut ein. Es beschreibt den Forschungsansatz und die Zielsetzung der Arbeit, um den Leser auf die darauffolgenden Kapitel vorzubereiten.
2. Theoretische Grundlegungen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der Nachhaltigkeit, beleuchtet den politischen Konsum und beschreibt ausführlich den LOHAS-Lifestyle, seine Charakteristika und seine Bedeutung für den Markt. Weiterhin werden ökologisch-soziale Banken im Überblick präsentiert und die Relevanz von Nachhaltigkeit im Bankvertrieb erläutert. Schließlich wird der Übergang vom Vertriebskanal zum Kundendialog thematisiert, welcher einen zentralen Aspekt der Arbeit bildet. Das Kapitel bietet ein umfassendes Verständnis des theoretischen Rahmens für die empirische Untersuchung.
3. Empirische Erhebung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die Bedürfnisse und das Kommunikationsverhalten von LOHAS-Konsumenten zu erforschen. Es erläutert die Methodik der Datenerhebung und -auswertung und präsentiert die wichtigsten Ergebnisse. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und analysiert, unter anderem die Anforderungen an eine Bank aus Sicht der LOHAS-Konsumenten, sowie deren bevorzugte Kommunikationswege. Dieses Kapitel liefert die empirische Basis für die Handlungsempfehlungen.
4. Handlungsempfehlungen: Basierend auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung werden in diesem Kapitel konkrete Handlungsempfehlungen für ein effektives Kundendialogkonzept für sozial-ökologische Banken formuliert. Es wird vorgeschlagen, sich auf starke LOHAS-Kunden zu konzentrieren und ein Kundendialogkonzept zu entwickeln, welches partizipative Kommunikation und modulare Produkte beinhaltet. Ein Pilotprojekt "Sparbrief 2.0" dient als Beispiel für eine mögliche Umsetzung der Empfehlungen. Das Kapitel bietet pragmatische und umsetzbare Vorschläge für die Praxis.
Schlüsselwörter
LOHAS, Nachhaltigkeit, sozial-ökologische Banken, Kundendialog, Kommunikationsverhalten, politischer Konsum, empirische Forschung, Handlungsempfehlungen, partizipative Kommunikation, modulare Produkte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des LOHAS-Lifestyles und seiner Implikationen für ein Kundendialogkonzept sozial-ökologischer Banken
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Lifestyle of Health and Sustainability (LOHAS) und seine Bedeutung für die Entwicklung eines effektiven Kundendialogkonzepts bei sozial-ökologischen Banken. Im Fokus steht die Untersuchung der spezifischen Bedürfnisse und des Kommunikationsverhaltens von LOHAS-Konsumenten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition von Nachhaltigkeit im Finanzsektor, die Charakteristika von LOHAS-Konsumenten und deren Konsumverhalten, die Anforderungen dieser Konsumentengruppe an Banken, die Entwicklung eines passenden Kundendialogkonzepts und schließlich konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit einer empirischen Untersuchung. Die theoretischen Grundlagen beleuchten den Begriff der Nachhaltigkeit, den politischen Konsum, den LOHAS-Lifestyle und das Funktionieren ökologisch-sozialer Banken. Die empirische Erhebung untersucht die Bedürfnisse und das Kommunikationsverhalten von LOHAS-Konsumenten mithilfe einer nicht näher spezifizierten Methode.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die empirische Untersuchung liefert Erkenntnisse zu den Anforderungen von LOHAS-Konsumenten an Banken, deren bevorzugte Kommunikationswege und weitere relevante Aspekte. Diese Ergebnisse bilden die Basis für die im Anschluss formulierten Handlungsempfehlungen.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit empfiehlt, sich auf starke LOHAS-Kunden zu konzentrieren und ein Kundendialogkonzept zu entwickeln, das partizipative Kommunikation und modulare Produkte umfasst. Ein konkretes Beispiel hierfür ist das vorgeschlagene Pilotprojekt "Sparbrief 2.0".
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
LOHAS, Nachhaltigkeit, sozial-ökologische Banken, Kundendialog, Kommunikationsverhalten, politischer Konsum, empirische Forschung, Handlungsempfehlungen, partizipative Kommunikation, modulare Produkte.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlegungen, Empirische Erhebung, Handlungsempfehlungen und Ausblick. Die Kapitel "Theoretische Grundlegungen" und "Empirische Erhebung" gehen detailliert auf die theoretischen und empirischen Grundlagen der Arbeit ein, während "Handlungsempfehlungen" konkrete Vorschläge für die Praxis beinhaltet.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an sozial-ökologische Banken, Finanzdienstleister und alle, die sich mit dem Thema nachhaltiger Finanzdienstleistungen und dem Kundendialog im Kontext des LOHAS-Lifestyles befassen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen sind im Volltext der Arbeit enthalten (der hier nicht vollständig wiedergegeben ist).
- Quote paper
- Axel Bend (Author), Karen Faust (Author), Benjamin Mettbach (Author), 2009, Lifestyle of Health and Sustainability: LOHAS. Herausforderung an ein Kundendialogkonzept für ein sozial-ökologisches Spezialinstitut, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144795