Das Kunstwerk Die Anbetung der Hirten (Abb.1) des altniederländischen Malers Hugo van der Goes entstand um 1480 im Rode Kloster bei Brüssel, etwa zwei Jahre vor seinem Tod. Das OEuvre des Hugo van der Goes umfasst zahlreiche Gemälde zur Darstellung der Geburt Christi und besonders seine Auftragsarbeiten zum Portinari-Altar 1476-78 (Abb. 2) und zum Monforte-Altar um 1470 (Abb. 3) machten ihn bereits zu Lebzeiten zu einem angesehenen Maler.1 Die Anbetung der Hirten, eines seiner letzten Werke, reiht sich zwar thematisch in Hugos OEuvre ein, hebt sich jedoch vor allem durch die Farbgebung und veränderte Personendarstellungen von Hugos vorherigen Gemälden ab. Dies wird besonders im Kontext der Mittelbilder der beiden Altäre deutlich. Nach eingehender Analyse und Interpretation der Anbetung der Hirten bietet es sich für diese Arbeit somit an, einen knappen Vergleich zu diesen Gemälden des Hugo van der Goes anzuschließen, um die Besonderheiten der Anbetung der Hirten im Kontext von Hugos OEuvre herauszustellen. Hierbei sollen
besonders die Fragen nach der ungewöhnlich matten Farbgestaltung und der Darstellung des Christuskindes, der Maria und den Hirten im Blickfeld stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Überblick
- Nähere Betrachtung des Gemäldes Die Anbetung der Hirten 1480
- Bildbeschreibung
- Analyse und Interpretation
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Hugo van der Goes' Gemälde „Die Anbetung der Hirten“ von ca. 1480. Die Zielsetzung besteht darin, die Besonderheiten des Gemäldes im Kontext von van der Goes' Gesamtwerk herauszuarbeiten und seine stilistischen und ikonografischen Eigenheiten zu beleuchten. Ein Vergleich mit anderen Werken des Künstlers, insbesondere den Altären, dient dazu, die Entwicklung seines Stils und seiner künstlerischen Ausdrucksmittel zu verdeutlichen.
- Farbgebung und ihre Wirkung im Gemälde
- Darstellung von Christuskind, Maria und Josef im Vergleich zu anderen Werken
- Die Rolle der Hirten und ihre Bedeutung für die Gesamtkomposition
- Die Funktion der Propheten und des Vorhangs: Ikonographie und formale Aspekte
- Komposition und Blickführung im Gemälde
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Überblick: Die Einleitung stellt das Gemälde „Die Anbetung der Hirten“ von Hugo van der Goes vor und ordnet es in dessen Gesamtwerk ein. Sie hebt die Besonderheiten des Gemäldes hinsichtlich der Farbgebung und der Darstellung der Figuren hervor und kündigt einen Vergleich mit anderen Werken des Künstlers an, um die Eigenheiten des Bildes herauszustellen. Die Einleitung skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit, die sich auf die Farbgestaltung, die Darstellung von Christus, Maria und den Hirten konzentrieren.
Nähere Betrachtung des Gemäldes Die Anbetung der Hirten 1480: Dieses Kapitel ist in zwei Unterkapitel unterteilt: „Bildbeschreibung“ und „Analyse und Interpretation“. Die Bildbeschreibung beschreibt das Gemälde detailliert, einschließlich seiner Maße und des Materials. Sie schildert die dargestellten Personen und Elemente, die Komposition und den Aufbau des Bildes. Die Analyse und Interpretation befasst sich mit der Komposition, der Darstellung der einzelnen Figuren (Maria, Josef, Jesus, Hirten, Engel, Propheten), und deren symbolischer Bedeutung. Der Vergleich mit anderen Werken van der Goes, wie der Anbetung der Könige und den Altären, wird durchgeführt, um die Eigenheiten des Bildes im Kontext seines Gesamtwerks zu beleuchten. Besonderes Augenmerk liegt auf der ungewöhnlichen Farbgebung, der Darstellung des Christuskindes und der innovativen Darstellung der Hirten und Propheten.
Schlüsselwörter
Hugo van der Goes, Die Anbetung der Hirten, Altniederländische Malerei, Bildanalyse, Farbgebung, Komposition, Ikonographie, Christuskind, Maria, Josef, Hirten, Propheten, Vergleich, Stilentwicklung, Gesamtwerk.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Hugo van der Goes' "Die Anbetung der Hirten"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Gemälde "Die Anbetung der Hirten" (ca. 1480) von Hugo van der Goes. Sie untersucht die Besonderheiten des Gemäldes im Kontext von van der Goes' Gesamtwerk und beleuchtet dessen stilistische und ikonografische Eigenheiten.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Analyse konzentriert sich auf die Farbgebung und deren Wirkung, die Darstellung von Christuskind, Maria und Josef im Vergleich zu anderen Werken van der Goes, die Rolle der Hirten und ihre Bedeutung für die Komposition, die Funktion der Propheten und des Vorhangs (Ikonographie und formale Aspekte), sowie die Komposition und Blickführung im Gemälde.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung mit Überblick, ein Kapitel zur detaillierten Betrachtung des Gemäldes ("Die Anbetung der Hirten") mit den Unterkapiteln "Bildbeschreibung" und "Analyse und Interpretation", und eine Zusammenfassung. Die Einleitung stellt das Gemälde vor, ordnet es in van der Goes' Gesamtwerk ein und skizziert die zentralen Fragestellungen. Das Hauptkapitel beschreibt das Gemälde detailliert und analysiert seine Komposition, die dargestellten Figuren und deren symbolische Bedeutung im Vergleich zu anderen Werken des Künstlers.
Wie wird die Analyse durchgeführt?
Die Analyse vergleicht "Die Anbetung der Hirten" mit anderen Werken van der Goes, insbesondere seinen Altären. Dies dient dazu, die Entwicklung seines Stils und seiner künstlerischen Ausdrucksmittel zu verdeutlichen und die Eigenheiten des analysierten Gemäldes herauszustellen. Besonderes Augenmerk liegt auf der ungewöhnlichen Farbgebung, der Darstellung des Christuskindes und der innovativen Darstellung der Hirten und Propheten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Hugo van der Goes, Die Anbetung der Hirten, Altniederländische Malerei, Bildanalyse, Farbgebung, Komposition, Ikonographie, Christuskind, Maria, Josef, Hirten, Propheten, Vergleich, Stilentwicklung, Gesamtwerk.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Besonderheiten von Hugo van der Goes' "Die Anbetung der Hirten" herauszuarbeiten und seine stilistischen und ikonografischen Eigenheiten zu beleuchten. Der Vergleich mit anderen Werken soll die Entwicklung seines Stils und seiner künstlerischen Ausdrucksmittel verdeutlichen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2009, Die "Anbetung der Hirten" des Hugo van der Goes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144792