Schlagworte: interkulturelle Werbung; Ethnomarketing Türken; Ethnomarketing; Ethnomarketing Hannover;Taner Yilmaz Hannover; Interkulturelles Marketing; Ethnomarketing Definition; Marketing Hannover; Ethnomarketing Deutsche Bank; Ethnomarketing VW; Ethnomarketing E-Plus; Kultur Türken; Ethno marketing; Ethno-marketing; Ethnomarketing Pdf; Türken Sprache;Kultur und Integration; Ethnomarketing in Deutschland
Einleitung:
Mehr als 8% der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland sind Migranten, u. a. etwa 2,4 Millionen Türkischstämmige und 2,3 Millionen aus Russland stammende Menschen1. Damit stellt der Bürger mit türkischer Abstammung die größte Einwanderungsgruppe in Deutschland dar. Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Marketingpolitische Strategie sich mit der Deutschtürkischen Zielgruppe auseinanderzusetzen und soll Hilfestellungen dazu geben, wie man Ethnomarketing betreibt um dieses Klientel für sich zu gewinnen. Des Weiteren soll diese Arbeit aufzeigen, welche wirtschaftlichen Chancen das Ethnomarketing für Unternehmen bietet. In Kapitel 2 wird der Begriff Ethnomarketing erläutert und abgegrenzt und die Wichtigkeit des Ethnomarketing in Deutschland demonstriert. Kapitel 3 führt den Begriff Kultur ein und durchleuchtet die Kultur der Deutschtürken anhand von theoretischen Fundamenten. Weiterhin ergründet es, das Medienverhalten der Deutschtürken. Dann folgt die Marktsegmentierungsstrategie mit ihren erforderlichen Kriterien. Anknüpfend an dieses Thema, wird es eine Segmentierung innerhalb der Deutsch Türkischen Zielgruppe anhand der Labone- Studie geben. Daraufhin folgen Praxisbeispiele von (VW,E-Plus,Deutsche Bank) und abschließend werden Empfehlungen in Form von Marketing- Maßnahmen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ethnomarketing
- 2.1 Definition des Begriffes Ethnomarketing
- 2.2 Die Notwendigkeit/ das Potential des Ethnomarketing
- 3. Analyse der Zielgruppe
- 3.1 Die Deutschtürken und ihre Kultur
- 3.1.1 Kultur- Definition
- 3.1.2 Die türkische Migrationsentwicklung in Deutschland
- 3.1.3 Die Türkische Gesellschaft
- 3.1.4 Die türkische Familienkultur
- 3.1.5 Sitten und Bräuche
- 3.1.6 Türkische Gesprächsrunden
- 3.1.7 Religion
- 3.2 Mediennutzung der Deutschtürken
- 3.2.1 Fernsehen
- 3.2.2 Radio
- 3.2.3 Printmedien
- 3.1 Die Deutschtürken und ihre Kultur
- 4. Die Marktsegmentierungsstrategie
- 4.1 Die Marktsegmentierungsstrategie und ihre Kriterien
- 4.2 Segmentierung der deutsch Türken
- 4.3 Praxisbeispiele
- 4.3.1 Volkswagen Spricht Türkisch -Volkswagen Türkce Konusuyor
- 4.3.2 Deutsche Bank - Bankamiz
- 4.3.3 E-Plus-AyYildiz
- 5. Schlussbetrachtung
- 5.1 MARKETINGMAẞNAHMEN- HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
- 5.2 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit zielt darauf ab, eine marketingpolitische Strategie zur Ansprache der deutsch-türkischen Zielgruppe zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für erfolgreiches Ethnomarketing zu geben. Dabei soll auch das wirtschaftliche Potential des Ethnomarketing für Unternehmen aufgezeigt werden.
- Definition und Bedeutung von Ethnomarketing
- Analyse der Kultur und des Medienverhaltens der Deutschtürken
- Entwicklung einer Marktsegmentierungsstrategie für die deutsch-türkische Zielgruppe
- Präsentation von Praxisbeispielen erfolgreichen Ethnomarketings
- Formulierung von Marketingmaßnahmen und Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas heraus, indem sie auf den hohen Anteil türkischstämmiger Menschen in der deutschen Bevölkerung hinweist. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Entwicklung einer Marketingstrategie für die deutsch-türkische Zielgruppe und die Darstellung des wirtschaftlichen Potentials von Ethnomarketing. Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, die die Definition von Ethnomarketing, die Analyse der Zielgruppe, die Marktsegmentierung und schließlich Handlungsempfehlungen umfassen.
2. Ethnomarketing: Dieses Kapitel definiert den Begriff Ethnomarketing und hebt ihn von einer simplen Übersetzung von Marketingkonzepten ab. Es betont die Bedeutung der Berücksichtigung kultureller Aspekte bei der Ansprache ethnischer Gruppen, um Vertrauen aufzubauen und den Erfolg von Marketingkampagnen zu sichern. Der Fokus liegt auf der Analyse des Konsum- und Kaufverhaltens ethnischer Minderheiten und der Entwicklung darauf zugeschnittener Marketingkonzepte.
3. Analyse der Zielgruppe: Dieses Kapitel analysiert die deutsch-türkische Bevölkerungsgruppe. Es definiert den Begriff Kultur und untersucht die türkische Migrationsgeschichte in Deutschland, die Struktur der türkischen Gesellschaft, Familienkultur, Sitten, Bräuche, Kommunikationsgewohnheiten und die Rolle der Religion. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Mediennutzung der Deutschtürken, wobei verschiedene Medien wie Fernsehen, Radio und Printmedien betrachtet werden.
4. Die Marktsegmentierungsstrategie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Marktsegmentierungsstrategie und den dafür relevanten Kriterien. Es präsentiert eine Segmentierung der deutsch-türkischen Zielgruppe, möglicherweise basierend auf der Labone-Studie (die im gegebenen Text nicht im Detail beschrieben wird). Der Abschnitt beinhaltet Praxisbeispiele von Unternehmen wie Volkswagen, Deutsche Bank und E-Plus, die erfolgreich Ethnomarketing einsetzen. Diese Beispiele veranschaulichen erfolgreiche Ansätze und Strategien.
Schlüsselwörter
Ethnomarketing, deutsch-türkische Zielgruppe, Kultur, Mediennutzung, Marktsegmentierung, Marketingstrategie, Handlungsempfehlungen, wirtschaftliches Potential, Migrationsentwicklung, Konsumverhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Ethnomarketing für die deutsch-türkische Zielgruppe
Was ist der Hauptfokus dieser Projektarbeit?
Die Projektarbeit konzentriert sich auf die Entwicklung einer marketingpolitischen Strategie zur erfolgreichen Ansprache der deutsch-türkischen Bevölkerungsgruppe. Sie untersucht das Potential des Ethnomarketings und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Was wird unter Ethnomarketing verstanden?
Die Arbeit definiert Ethnomarketing und hebt dessen Bedeutung hervor. Es geht nicht nur um die einfache Übersetzung von Marketingmaterialien, sondern um die Berücksichtigung kultureller Besonderheiten, um Vertrauen aufzubauen und den Erfolg von Marketingkampagnen zu sichern. Der Fokus liegt auf der Analyse des Konsumverhaltens ethnischer Minderheiten und der Entwicklung darauf zugeschnittener Marketingkonzepte.
Welche Aspekte der deutsch-türkischen Zielgruppe werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Kultur der Deutschtürken (inkl. Migrationsgeschichte, Gesellschaftsstruktur, Familienkultur, Sitten, Bräuche, Kommunikation und Religion) und deren Mediennutzung (Fernsehen, Radio, Printmedien).
Wie wird die deutsch-türkische Zielgruppe segmentiert?
Die Arbeit beschreibt eine Marktsegmentierungsstrategie mit relevanten Kriterien und präsentiert eine Segmentierung der deutsch-türkischen Zielgruppe. (Die konkrete Segmentierung und die verwendete Methodik wie z.B. die Labone-Studie werden in der Zusammenfassung nicht detailliert erläutert.)
Welche Praxisbeispiele erfolgreicher Ethnomarketing-Kampagnen werden genannt?
Die Arbeit nennt Beispiele von Unternehmen wie Volkswagen, Deutsche Bank und E-Plus, die erfolgreich Ethnomarketing eingesetzt haben und deren Strategien erläutert werden.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Schlussbetrachtung enthält konkrete Marketingmaßnahmen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die die deutsch-türkische Zielgruppe effektiv ansprechen möchten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Ethnomarketing, ein Kapitel zur Analyse der Zielgruppe, ein Kapitel zur Marktsegmentierungsstrategie und eine Schlussbetrachtung mit Handlungsempfehlungen und Fazit.
Welches wirtschaftliche Potential wird beleuchtet?
Die Arbeit zeigt das wirtschaftliche Potential auf, das sich durch gezieltes Ethnomarketing für Unternehmen ergibt, indem die große deutsch-türkische Bevölkerungsgruppe als attraktive Zielgruppe dargestellt wird.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ethnomarketing, deutsch-türkische Zielgruppe, Kultur, Mediennutzung, Marktsegmentierung, Marketingstrategie, Handlungsempfehlungen, wirtschaftliches Potential, Migrationsentwicklung, Konsumverhalten.
- Quote paper
- Taner Yilmaz (Author), 2009, Ethnomarketing: Leitfaden zum Werben der türkischen Zielgruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144759